Generic filters
FS Logoi

Großprofilsanierung mit dem Alphaliner

Im Auftrag der Hamburger Stadtentwässerung sanierte die Rohrsanierung Jensen im August 2018 insgesamt 360 m Eiprofil Kl. I aus dem Baujahr 1877 mit Schäden der Schadensklassen 1 bis 3 und starker Grundwasserinfiltration.

von | 04.02.19

Knappe 12 Stunden dauerte die Fertigstellung jedes Alphaliners, einschließlich dem Öffnen der Zuläufe an der B5 in Hamburg

In knapp 12 Stunden wurde jeweils ein ALPHALINER fertiggestellt — einschließlich dem Öffnen der Zuläufe. Nach nur sechs Tagen waren sämtliche Schlauchliner mangelfrei installiert.
Innerhalb von zwei Arbeitstagen wurden drei ALPHALINER 1800H mit jeweils DN1600 in Rohrbach produziert und in speziell hierfür angefertigte Transportkisten verpackt. Per Autokran wurden die Kisten jeweils einzeln auf Tieflader verladen und nach Hamburg transportiert. Währenddessen erfolgte auf der Baustelle in Hamburg eine halbseitige Sperrung der Hauptverkehrsstraße. Durch eine Einbahnstraßenregelung und Sperrung mehrerer Zugänge der Seitenstraßen wurde der Verkehrsfluss während der Baumaßnahme nur geringfügig beeinträchtigt.
Bevor die Liner in das zu sanierende Rohr eingezogen wurden, entfernte ein Begehungstrupp zunächst Ablagerungen manuell und dichtete sprudelnde Grundwasserquellen ab. Danach begann der Einbau. Aufgrund der Größe der Liner und dem damit verbunden enormen Gewicht (pro laufendem Meter von über 150 kg) musste ein spezielles Förderband verwendet werden. Der Linereinzug erfolgte mit einer 8 t Winde. Als Packer kam ein neu entwickelter Faltpacker DN 1300 REE zum Einsatz. Die Aushärtung der ALPHALINER erfolgte mit der REE4000, die mit einer 6 x 4.000 W starken Lichtquelle ausgestattet ist und die elektrisch auf den großen Durchmesser aufgefahren wird.
Keine andere UV-Anlage auf dem Markt hat die Leistung, solche großen Schlauchliner mit einer so dicken Wandstärke schnell und gleichmäßig auszuhärten. Mit einer Aushärtegeschwindigkeit von 0,6 m/min wurden die Liner in Rekordzeit ausgehärtet: So wurden für den längsten ALPHALINER mit 161 m Länge gerade einmal fünf Stunden benötigt. Solche Großprofile lassen sich nur durch ein perfektes Zusammenspiel aller Komponenten meistern: Qualitativ hochwertiger Schlauchliner – leistungsfähiges UV-Equipment – passendes Zubehör (Förderband, Packer etc.) – professionelles Einbauteam.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt