Generic filters
FS Logoi

PSI KuRRi®-Kunststoffrollenringe: Handling überzeugt auf der Baustelle

Leichtes Handling beim Rohreinzug: Um den Einzug von Medienrohren in Schutzrohre zu vereinfachen, hat PSI Products jetzt eine Eigenentwicklung auf den Markt gebracht: PSI KuRRi®-Kunststoffrollenringe sind mit ca. 5-7 kg wesentlich leichter als Stahlrollenringe. Sie bestehen aus einer Polyethylenplatte mit individuell angeordneten Ausschnitten für Medienleitungen der Gas- und Wasserversorgung.

von | 04.05.20

Äußerst positiv waren die ersten Rückmeldungen von Kunden auf die jüngste Neuentwicklung von PSI Products. Die neuen PSI KuRRi®-Kunststoffrollenringe gewährleisten einen sicheren Einzug von Medienrohren in Schutzrohre und überzeugen beim Handling auf der Baustelle, so das einhellige Feedback. Die Gründe: Ihr Gewicht ist mit ca. 5-7 kg gegenüber Rollenringen aus Stahl wesentlich geringer und sie lassen sich mittels Zugstangen einfach verbinden. Ihre Konstruktion ermöglicht einen Einzug mit geringen Zugkräften bei Standard-Rohrlängen von 6 m. Wird bei größeren Längen eine Zugvorrichtung benötigt, kann diese ohne großen Werkzeugeinsatz an den Zugstangen befestigt werden.

Konzeption / Konstruktion

Die PSI Kunststoffrollenringe bestehen aus einer Polyethylenplatte mit entsprechenden Bohrungen bzw. Ausschnitten für die Medienleitungen, die je nach Kundenwunsch individuell angeordnet werden. Die Bohrungen sind geringfügig größer ausgeführt als der Außendurchmesser des jeweiligen Medienrohres. An der äußeren Kante des Grundkörpers sind sternförmig drei Polyamidräder mit verschraubter Stahl- oder Edelstahlachse angebracht, die für einen leichtgängigen Einzug sorgen. Die sternförmige Anordnung sorgt auch dafür, dass bei einer Verdrehung während des Rohreinzuges immer ein ausreichender Abstand zur Schutzrohrwand gewährleistet ist. Um eine Verdrehung zu verhindern, kann vorab im Schutzrohr eine PSI-Führungsschiene montiert werden.
Verwendet werden können die PSI-Kunststoffrollenringe für Schutzrohr-Durchmesser idealerweise von 600 mm bis 1200 mm, in speziellen Fällen auch größer. Je nach Dimension werden sie untereinander mit zwei oder drei Zugstangen verbunden, so dass durchgehend der jeweils gewählte Stützweitenabstand (meist 1,50 m) gegeben ist. Bei Medienleitungen mit Muffenverbindungen (z. B. Elektroschweißmuffen) können diese so angeordnet werden, dass sie als Formschluss an den Kunststoffrollenringen anliegen und dadurch eine axiale Verschiebung der Rohrleitungen zu den Kunststoffrollenringen in Einzugsrichtung verhindert wird (je nach vorhandenen Platzmöglichkeiten).

Einsatzzweck

PSI-Kunststoffrollenringe sind so konzipiert, dass sie beim Rohreinzug und anschließend im Schutzrohr die Rohrleitung führen und lagern. Es findet kein kraftschlüssiges Spannen der Rohrleitungen statt. Einsatzgebiete sind zum Beispiel der Schutzrohreinzug mit mehreren Kabelleerrohren in Verbindung mit Kunststoffrohrleitungen für die Gas- und Wasserversorgung. Die Vorteile hier: Mit den Kunststoffrollenringen werden die Medienrohre mit einem definierten Abstand untereinander und zur Schutzrohrwand geführt. Durch die individuelle Anordnung der Bohrungen kann zudem die Lage der Medienrohre festgelegt werden – zum Beispiel größere Rohrdurchmesser innen, geringere außen, Telekommunikation oben usw.
Kabelleerrohre als Bund- oder Rollenware können in außenliegenden Aussparungen der Kunststoffrollenringe integriert werden und sind dann zusätzlich mit Spannbänder an den Hauptrohren zu sichern.

Vorteile

Ihre Stärken spielen Kunststoffrollenringe auch aus, wenn Hochspannungsleitungen verlegt werden müssen. Durch die Kunststoffkonstruktion wird das sich ausbildende elektromagnetische Feld der Stromleitungen nicht noch zusätzlich durch Induktion einer umfassenden und geschlossenen Stahlkonstruktion aus ferromagnetischen Werkstoffen (wie z. B. bei Rohrspannschellen aus Stahl) verstärkt.
Die Vorteile daraus:

  • keine zusätzliche Erwärmung durch induktive Wirbelströme
  • keine höheren Verluste durch Verstärkung der elektromagnetischen Felder
  • keine Einschränkung der zu erwartenden Lebensdauer der Kabel

Ist – wie bei Eisenbahn- oder Autobahnunterquerungen usw. – eine Ringraumverdämmung notwendig, ergeben sich weitere Vorteile: Die Freiräume zwischen den Medienrohren und zur Schutzrohrinnenwand gewährleisten einen guten Fluss des Dämmmaterials und die Rohre schwimmen durch ihre gegebene Führung nicht auf, wie dies bei bloßen Bündelungen von Leerrohren passieren kann.

Fazit

Dank ihrer hohen Fertigungsqualität und des einfachen Handlings auf der Baustelle sind Kunststoffrollenringe in vielen Einsatzbereichen eine weitere Variante zu den üblichen Stahlkonstruktionen. Die robusten Stahlrollen- und Stahlgleitringe, die PSI Products nach wie vor ebenfalls anbietet, haben ihren Einsatzzweck bei Rohreinzügen mit hohen, extremen bauseitigen Anforderungen, hohen Medientemperaturen, hohen Druckbelastungen bei großen Rohrdurchmessern, langen Strecken oder rauen Schutzrohroberflächen. In allen anderen Fällen sollten sich Kunden bei PSI Products über die neuentwickelten KuRRi®-Kunststoffrollenringe informieren – das Unternehmen aus Mössingen bietet hier kompetente Beratung und Unterstützung für seine Kunden sowie für Energieversorger und Planungsbüros.
Kontakt: PSI Products GmbH, Mössingen, Tel. +49 7473 3781-0, vertrieb@psi-products.de, www.psi-products.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt