Im Acherner Ortsteil Mösbach wurde 2017 die Regenwasserableitung erneuert, um dem Gewässerschutz künftig gerecht zu werden. Durch den bis dato vorhandenen, aber hydraulisch überlasteten Mischwasserkanal DN 600 kam es bei Niederschlägen immer wieder dazu, dass unbehandeltes Mischwasser in ein kleines Fließgewässer abgeschlagen wurde. Ein eigens für diese Problematik erstelltes Konzept vom Ingenieurbüro Zink Ingenieure sollte dies ändern und die Entwässerung auf ein Trennsystem umstellen. Zusätzlich sollte der Stauraum des ursprünglichen Mischwassersammlers durch Erweiterung des Querschnittes von DN 600 auf DN 1200 auf einer Länge von 70 m vergrößert werden.
Technische Vorteile überzeugten
Im Rahmen der Gesamtmaßnahme, die sich auf einer Länge von 350 m durch die Hauptverbindungsstraße von Achern nach Oberkirch zog, waren einige erschwerende Bedingungen zu beachten, die Perfect Pipe optimal erfüllen konnte. Unter anderem war die Verkehrsbelastung auch durch Lastwagen entsprechend hoch und aufgrund der daraus resultierenden statischen Anforderungen fiel die Entscheidung auf den Einbau von Perfect-Pipe-Fußrohren mit HDPE-Linern in der Dimension DN 1200.
Neben den hohen Verkehrslasten, die es zu bewältigen galt, sprachen in Mösbach u. a. auch noch die Betonqualität und die Korrosionsbeständigkeit aufgrund des HDPE-Liners für Perfect Pipe. Diese Umstände führten dazu, dass Perfect Pipe (oder gleichwertig) explizit in der Ausschreibung gefordert wurde.
Bei den Verantwortlichen der Stadt Achern konnte man auf bereits realisierte Projekte mit Perfect Pipe zurückblicken. Die Verlegefreundlichkeit des Fußrohres mit dem Vorteil des Entfalls der Zwickelverdichtung und die spezielle Rohrverbindung mit dem durchgängig gewährleisteten Korrosionsschutz führten zu dieser positiven Resonanz sowohl beim Auftraggeber als auch bei den Baufirmen.
Auch das Anbohren der Rohre mit dem HDPE-Liner, um die gewünschten Anschlüsse zu erzeugen, bereitete keinerlei Probleme. Da auf den Baustellen immer wieder Veränderungen gegenüber den Bestandplänen anfallen, kann man mit den Anbohrstutzen darauf flexibel reagieren.
Perfect Pipe konnte bei dieser Maßnahme in Achern auf voller Länge überzeugen – auch im wirtschaftlichen Sinne. Durch die speziellen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit des Betons und die Statik wurde ein traditionell gefertigtes Betonrohr nicht in Betracht gezogen.
Die Baumaßnahme in Achern hinterlässt die beteiligten Firmen zufrieden, da sich Perfect Pipe auch als großes Rohr als gut verarbeitbar erwiesen und das Fußrohrdesign die Verfüllungs- und Verdichtungsarbeiten erleichtert hat. Für Beton Müller ist eine zunehmende Nachfrage im Markt nach Rohren der Nennweitenklassen 2 und 3 ersichtlich. Daher soll auch das Perfect Pipe DN 1200 noch nicht der Schlusspunkt gewesen sein.
Man ist sich sicher, dass man mit Perfect Pipe über ein Rohrsystem verfügt, das eine weite Verbreitung in einer modernen Abwasserinfrastruktur erreichen wird.
Kontakt: Bernhard Müller Betonsteinwerk GmbH, Achern, Tel. +49 7841 204-0, info@beton-mueller.de, www.beton-mueller.de
Beton-Kunststoff-Verbundrohr DN 1200 im Einsatz in Achern
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Leitungsbau
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG
Themen: Grabenloser Leitungsbau | LeitungsbauGräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt? TRACTO ist Mitbegründer, Gestalter und Innovator der grabenlosen Technik. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Zubehör für die unterirdische Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen. Seit der Gründung im Jahr
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.