Generic filters
FS Logoi

Effizient und sicher Armaturen betätigen

Das KETTLER-Torcbrain-Schieberdrehgerät erfüllt alle Anforderungen an einen mobilen Akku-Hochmomentschrauber für Revisionsarbeiten in kommunalen oder industriellen Rohrnetzen, für Armaturen und Hydranten im Unter- und Oberflurbereich sowie Handräder.

von | 04.12.18

Mobiler Akku-Hochmomentschrauber Torcbrain für Revisionsarbeiten in kommunalen oder industriellen Rohrnetzen.

Das Getriebe

Das wälzgelagerte Präzisionsgetriebe wurde unter Verwendung hochwertiger Werkstoffe speziell für diese Anwendungsgebiete entwickelt und konzipiert. Dabei zeichnet sich das Getriebe durch einen sehr geringen Verschleiß und einen hohen Wirkungsgrad aus. Die Ausführung als 4-Gang-Planetengetriebe ermöglicht die Abdeckung eines sehr großen Drehmomentbereichs, bei gleichzeitig geringem Gewicht und kompakter Bauform. Der Torcbrain kann stufenweise ein Drehmoment von bis zu 300 Nm oder wahlweise bis zu 900 Nm erreichen.

Die Haltung

Durch die Höhenverstellbarkeit wird dem Anwender eine aufrechte Haltung ermöglicht. Die Drehmomentstützen bieten dem Anwender zusätzlichen Komfort und beugen somit Fehlbelastungen in der täglichen Arbeit vor.

Die Leistung

Die kraftvollen Lithium-Ionen-Akkus sind beinahe mit Strom aus der Steckdose vergleichbar und bieten dem Anwender größtmögliche Mobilität und Flexibilität. Trotz Akku-Technologie ist auch ein Netzbetrieb durch ein Netzteil jederzeit möglich. Geringes Gewicht und eine hohe Lebensdauer des Torcbrain sprechen für sich.

Das Zubehör

Der Torcbrain bietet umfangreiches Zubehör für die Betätigung von Armaturen jeglicher Art. Dabei ist das gesamte System modular aufgebaut, sodass es schnell und einfach durch Steckverbindungen montiert oder im Koffer und Tragetasche verstaut werden kann.
Kontakt:
Kettler GmbH
Tel. 02369 9182-0
info@kettlerweb.de
www.kettlerweb.de/torcbrain

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt