Generic filters
FS Logoi

Reserveleitung für Abwasserkanal in 66 m Tiefe

Ab Beginn der 1970er Jahre wurden Seedruckleitungen für Abwasser in mehreren Seen in Österreich errichtet. So auch im Salzburger Fuschlsee, wo sich seit 1975 eine PE-Abwasserleitung auf dem Seegrund befindet. Da die damals kalkulierte Lebensdauer von 50 Jahren bald erreicht ist, wird nun die Errichtung einer parallel geführten, 4.200 m langen Abwasser-Druckleitung notwendig.

von | 04.12.19

AGRULINE Rohre aus dem High-Tech-Kunststoff PE 100-RC sind perfekt für die Verlegung auf dem steinigen Seegrund geeignet

Sie dient als Reserveleitung, die bei einem Problem mit der alten Leitung sofort in Betrieb gehen kann. AGRU Kunststofftechnik liefert die für die Seedruckleitung notwendigen Komponenten aus dem spannungsrissbeständigen High-Tech-Kunststoff PE 100-RC.
Seedruckleitungen punkten mit einer raschen Errichtungszeit und lassen die häufig unter Naturschutz stehenden Uferbereiche bei der Installation unberührt. Zusätzlich kann aufgrund der direkten Leitungsführung quer durch den See einiges an Rohrlänge gespart werden. Das bedeutet geringere Investitionskosten im Vergleich zu einer an Land verlegten Leitung. Da sich jedoch die Zugänglichkeit im Schadensfall aufgrund der großen Wassertiefen als schwierig gestaltet, ist es notwendig, jederzeit über eine Ersatzleitung zu verfügen. Aus diesem Grund investiert der Reinhalteverband Fuschlsee-Thalgau in eine parallelgeführte, neue Seedruckleitung aus dem Kunststoff PE 100-RC. Sie wird den glasklaren Alpensee mit Trinkwasserqualität in seiner kompletten Länge durchqueren und die Abwässer der Gemeinde Fuschl am See, zwischen 600 und 900 m3 täglich, von einem Ufer zum anderen transportieren, wo sie über einen Sammler entlang der Fuschlerache zur Verbandskläranlage des RHV Fuschlsee-Thalgau geleitet werden. AGRU Kunststofftechnik hatte im Vorfeld 4.248 Laufmeter Polyethylen-Rohre in da 280 mm und SDR 17 (16 mm Wandstärke, maximal 10 bar Druck) sowie Formstücke und eine CNC-gesteuerte Stumpfschweißmaschine geliefert. Die schwarzen PE 100-RC Rohre mit axial verlaufenden, braunen Farbstreifen zur klaren Kennzeichnung des Einsatzgebietes Abwasser, zeichnen sich durch enorme Resistenz gegen Punktlasten und Spannungsrisse aus. Das Rohrsystem sorgt so für zusätzliche Sicherheit während des jahrzehntelangen Betriebes auf dem steinigen Seegrund in 66 m Tiefe, wo aufgrund der Anomalie des Wassers ganzjährig eine Temperatur von nur 4 °C herrscht. Zusätzlich bietet das Material auch eine sehr gute Beständigkeit gegenüber jenen Chemikalien, die im Abwasser von Haushalten transportiert werden (z. B. Laugen und Tenside).

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt