Generic filters
FS Logoi

Neuer Gewebeschlauch für Sanierung von Abwasserdruckrohren

Der flexible Gewebeschlauch SewaTube aus synthetischer Polyesterfaser – ein leistungsstarker, eigenständiger „Pull-In“-Liner von PSM Rohrsanierung GmbH für die grabenlose Sanierung von Abwasserdruckrohrleitungen – ist innen und außen mit einem Spezialthermoplast beschichtet.

von | 05.02.19

In die Druckrohr-Lastwechsel-Test-Anlage eingebautes Gewebeschlauchsystem SewaTube®

Er ist für den Einbau in Rohren von DN 80 bis DN 400 geeignet, bietet eine sehr hohe Abriebbeständigkeit und dank seiner hochwertigen Beschichtung eine verbesserte Hydraulik. In den Jahren 2017/2018 standen mehrere Prüfungen beim SewaTube® an, um verlässliche Ergebnisse für die Übertragbarkeit in die Praxis zu erhalten. Zunächst wurde der Schlauch durch umfangreiche Abriebprüfungen nach DIN EN 295-3 [1] getestet. Mit einem mittleren Abrieb von 0,10 mm bei 200.000 Lastwechsel in der Darmstädter Kipprinne [3] liegt der Wert unter dem der üblichen Rohrwerkstoffe [2]. „Die hohe Abriebbeständigkeit unseres Produktes überzeugt neben anderen Vorteilen, wie z. B. schneller Einbau oder Bogengängigkeit in Hinblick auf die Langlebigkeit des Sanierungssystems“, gibt Peter Wegewitz, Geschäftsführer des Mülheimer Unternehmens, die guten Ergebnisse dieser Prüfung wieder. Zur Überprüfung der Beständigkeit gegenüber der chemischen Belastung durch häusliches Abwasser wurde der SewaTube® in folgenden Medien über 28 Tage eingelagert: 10 % Schwefelsäure, 1 % Natronlauge, 5 % peroxidhaltiger Sanitärreiniger. Die Beständigkeit hinsichtlich Masseänderung, Zugfestigkeit und Reißdehnung in Anlehnung an die Anforderungen des DIBt (Deutschen Instituts für Bautechnik) wurde bei Siebert + Knipschild nachgewiesen [4].
Weitere Belastungszustände infolge von Druckstößen im Abwasserdruckrohr durch Ein- und Ausschalten der Pumpen wurden durch Tests bei Siebert + Knipschild simuliert. Dabei wurde das Schlauchsystem im ersten Teil 107 Druckwechselzyklen zwischen 1 und 10 bar sowie 106 Druckwechselzyklen zwischen -0,04 bis 2 bar ausgesetzt. Bei den gesamten Untersuchungen wurden keine Veränderungen, die auf Materialermüdung hindeuten, festgestellt. Zudem wies der Gewebeschlauch nach Versuchsende keine visuell wahrnehmbaren Ablösungen der thermoplastischen Beschichtungen von der gewebten Armierung auf. Auch die nach den Druckwechselversuchen durchgeführten mikroskopischen Untersuchungen zeigten keine Materialveränderungen in Längs- und Umfangsrichtung.
Zusätzlich ließ sich nachweisen, dass auch die Dichtheit der Flanschkupplungen erhalten bleibt. Daher konnte dem SewaTube®-Gewebeschlauchsystem ein Zertifikat über Zyklenfestigkeit mit 107 Druckwechselzyklen zwischen 1 und 10 bar (Überdruck) sowie 106 Druckwechselzyklen zwischen -0,04 bis 2 bar (Unterdruck) ausgestellt werden [5]. Wegewitz betont: „Wir können für unseren Kunden einen Gewebeschlauch in den Abwasserdruckrohren einbauen, der in allen Bereichen auf Beständigkeit geprüft wurde und die hohen Erwartungen sicher erfüllt. Die umfang- und erfolgreiche Prüfung des SewaTube® bedeutet einen großen Schritt in Richtung Sicherung der Qualitätsstandards in unserem Unternehmen. Bereits im Oktober 2018 wurde die PSM Rohrsanierung GmbH als Fachunternehmen nach DVGW-Regelwerk GW 302 R1 (Rehabilitation und grabenlose Verlegung von Rohrleitungen) zertifiziert.“

Kontakt: PSM Rohrsanierung GmbH, Mülheim/Ruhr, Anne Gerlings, Tel. +49 208 469 309 57, gerlings@psm-rohrsanierung.de, www.psm-rohrsanierung.de

Quellen:
[1] DIN EN 295-3 „Steinzeugrohrsysteme für Abwasserleitungen und -kanäle, Teil 3: Prüfverfahren“ (2012-03) [2] Abriebfestigkeit von Abwasserkanalrohren, Ausgabe 02/12, www.rohrwerkstoffauswahl. de [3] Prüfbericht: Abriebprüfung SewaTube PE,13.5.2016; IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur [4] Prüfbericht: Materialuntersuchungen am beschichteten Gewebeschlauchsystem „SewaTube“ 18-210-01899-BP-2 von Siebert + Knipschild [5] Prüfbericht: Prüfung des „SewaTube“- Gewebeschlauchsystems auf Beständigkeit gegenüber Druckwechselbelastungen (Bericht-Nr. 18-210-02041-PB-3); Siebert + Knipschild [6] Bild: Peter Wegewitz

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt