In vielen Ländern sind vor und nach der eigentlichen Sanierung umfangreiche Fräsarbeiten an Ablagerungen, Hindernissen, Muffen und Rissen sowie zum Öffnen der Zuläufe erforderlich. Diese Arbeiten dauern oft mehrere Stunden und stellen hohe Anforderungen an den eingesetzten Roboter. Der neue eCUTTER der RELINEROBOTICS GmbH arbeitet deshalb mit niedrigen Drehzahlen bei hohem Drehmoment und bietet so hohe Leistungswerte im Dauerbetrieb. Durch den elektrischen Antrieb ist der Fräsroboter besonders leise und kann auf der Baustelle mittels Akku, Stromgenerator oder Fahrzeug-Nebenantrieb betrieben werden. Die vier eingebauten Akkus ermöglichen bis zu sechs Stunden Arbeiten unter Volllast und bis zu vier weiteren Stunden mit reduzierter Leistung. Lärmbelästigungen durch den Antrieb sind dadurch auf der Baustelle nahezu ausgeschlossen. Die eingesetzte Akku-Technik mit Batteriemanagement ermöglicht bis zu 2.000 Aufladungen und damit rund zehn Jahre Betriebszeit bei einer Aufladung pro Arbeitstag. Nach vier Stunden an der Steckdose sind 100 % entladene Akkus wieder vollständig aufgeladen. Der Fräskopf des eCUTTERS ist für den Einsatz von großen Fräswerkzeugen ausgelegt und hat einem Ausfahrweg von bis zu 160 mm. Dadurch ist es möglich, auch tief im Seitenzulauf zu arbeiten. Für sicheren Stand und präzises Arbeiten sorgt eine Andruckrolle, mit der der Fahrwagen fest im Kanal verspannt werden kann. Innovativ ist auch die neue Versorgungseinheit, die den Roboter mit Strom, Wasser und Druckluft versorgt. Die Versorgungseinheit ist kompakt gebaut und lässt sich fertig für den Einsatz in jedes Fahrzeug (z.B. Sprinter) montieren. Die Wasserversorgung wird sowohl zum Kühlen des Fräsmotors als auch zum Spülen beim Fräsen eingesetzt und für die Reinigung der hochwertigen und in alle Richtungen dreh- und schwenkbaren Kamera eingesetzt. Der Operateur hat damit immer klare Sicht. Darüber hinaus setzt der eCUTTER neue Maßstäbe auch bei der Bedienfreundlichkeit und Ergonomie von Kanalrobotern. Der neu entwickelte Cockpit-Steuerstand ermöglicht dem Operateur langes und ermüdungsfreies Arbeiten durch eine durchdachte Sitz- und Bedienposition.
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.