In vielen Ländern sind vor und nach der eigentlichen Sanierung umfangreiche Fräsarbeiten an Ablagerungen, Hindernissen, Muffen und Rissen sowie zum Öffnen der Zuläufe erforderlich. Diese Arbeiten dauern oft mehrere Stunden und stellen hohe Anforderungen an den eingesetzten Roboter. Der neue eCUTTER der RELINEROBOTICS GmbH arbeitet deshalb mit niedrigen Drehzahlen bei hohem Drehmoment und bietet so hohe Leistungswerte im Dauerbetrieb. Durch den elektrischen Antrieb ist der Fräsroboter besonders leise und kann auf der Baustelle mittels Akku, Stromgenerator oder Fahrzeug-Nebenantrieb betrieben werden. Die vier eingebauten Akkus ermöglichen bis zu sechs Stunden Arbeiten unter Volllast und bis zu vier weiteren Stunden mit reduzierter Leistung. Lärmbelästigungen durch den Antrieb sind dadurch auf der Baustelle nahezu ausgeschlossen. Die eingesetzte Akku-Technik mit Batteriemanagement ermöglicht bis zu 2.000 Aufladungen und damit rund zehn Jahre Betriebszeit bei einer Aufladung pro Arbeitstag. Nach vier Stunden an der Steckdose sind 100 % entladene Akkus wieder vollständig aufgeladen. Der Fräskopf des eCUTTERS ist für den Einsatz von großen Fräswerkzeugen ausgelegt und hat einem Ausfahrweg von bis zu 160 mm. Dadurch ist es möglich, auch tief im Seitenzulauf zu arbeiten. Für sicheren Stand und präzises Arbeiten sorgt eine Andruckrolle, mit der der Fahrwagen fest im Kanal verspannt werden kann. Innovativ ist auch die neue Versorgungseinheit, die den Roboter mit Strom, Wasser und Druckluft versorgt. Die Versorgungseinheit ist kompakt gebaut und lässt sich fertig für den Einsatz in jedes Fahrzeug (z.B. Sprinter) montieren. Die Wasserversorgung wird sowohl zum Kühlen des Fräsmotors als auch zum Spülen beim Fräsen eingesetzt und für die Reinigung der hochwertigen und in alle Richtungen dreh- und schwenkbaren Kamera eingesetzt. Der Operateur hat damit immer klare Sicht. Darüber hinaus setzt der eCUTTER neue Maßstäbe auch bei der Bedienfreundlichkeit und Ergonomie von Kanalrobotern. Der neu entwickelte Cockpit-Steuerstand ermöglicht dem Operateur langes und ermüdungsfreies Arbeiten durch eine durchdachte Sitz- und Bedienposition.
Neuer Elektro-Fräsroboter setzt Maßstäbe
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.