Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Manschette für alle Anwendungen

Die neue 2B ALL-IN-ONE von Flexseal, eine optimierte Variante der klassischen 2B-Manschette, verbindet Rohre gleicher Nennweite, unabhängig von Material und Oberfläche, schnell und sicher miteinander. Die universal einsetzbare Manschette ist einfach zu installieren und punktet mit einem faltenfreien Elastomerprofil, zwei breiten Spannbändern und einem variablen Scherband aus einer speziellen Aluminium-Legierung.

von | 05.11.18

Egal aus welchem Material – Beton, Steinzeug oder Kunststoff – die Rohre gefertigt sind und ob ihre Oberflächenstruktur glatt oder gerippt ist: Die neue Flexseal 2B ALL-IN-ONE fügt unterschiedliche Rohrtypen ohne Spezialwerkzeug innerhalb der angegebenen Toleranzen schnell, sicher und dauerhaft zusammen. Dabei erfüllt die robuste und qualitativ hochwertige Manschette höchste Sicherheitsanforderungen: Das Dichtungsprofil aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer-Kautschuk), mit neuartigen, integrierten Kompensatoren und nach DIN EN 681-1 gefertigt, dichtet sicher und ohne Faltenbildung ab – selbst wenn die Manschette zwei Rohre mit großem Außendurchmesser-Unterschied verbindet. Die breiten Spannbänder aus hochwertigem V4A-Edelstahl verbessern die Rohrzentrierung auf der Seite des kleineren Rohres. Das variabel gestaltete Scherband aus hochfestem, seewasserbeständigen Metall – einer speziellen Aluminium-Legierung nach EN AW-5083 (marine grade) – stellt Scherlaststabilität und Rohrzentrierung sicher. „Unsere neue Manschette verbessert deutlich die seit mehr als 40 Jahren existierende Standardlösung der Kanada-Manschette. So deckt die neue 2B-Manschette auch ohne Ausgleichsringe einen großen Spannbereich ab und besitzt trotzdem die Scherlastsicherheit einer normalen 2B-Manschette“, sagt Roland Mertens, Technischer Leiter der Flexseal GmbH.
Einfach und bequem für Anwender
Für Anwender ist die 2B ALL-IN-ONE ein Glücksgriff, der ihre Arbeit erheblich erleichtert: Sie müssen wesentlich weniger Material mit auf die Baustelle nehmen und sind dennoch für fast jede Einbausituation gewappnet. Denn die neue Manschette verbindet in der Regel alle Rohre einer Nennweite sicher miteinander. Die Flexseal-Universalmanschette spart nicht nur Material und Zeit bei der Montage. Aufgrund der großen Toleranzen und vielfältigen Einbaumöglichkeiten schafft sie außerdem Raum im Lager, da sie weniger Platz in der Vorratshaltung verbraucht als die bisher benötigte Vielzahl an Rohrverbindern. „Die völlig neu entwickelte Bauart und der hoch belastbare Materialmix, die einfache Installation und die platzsparende Lagerung machen unsere neue Manschette 2B ALL-IN-ONE zu einem einzigartigen Produkt im Markt der 2B-Manschetten. Sie steht für mehr Praxisnähe sowie optimales Handling auf der Baustelle und revolutioniert mit ihren zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten die SC-Manschetten“, erklärt Michael Penalver Giar, Geschäftsführer der Flexseal GmbH.
Unabhängig vom Außendurchmesser
Die neue 2B-Manschette verbindet alle Rohre der gleichen Nennweite ab DN 100 nahezu unabhängig von ihrem Außendurchmesser miteinander. Sie ist korrosionsbeständig und anwendbar im Temperaturbereich von -50 °C bis 150 °C. Die Manschette ist druckdicht bis 2,5 bar und hochdruckspülfest bis 120 bar. 2B ALL-IN-ONE erfüllt die Prüfkriterien von DIN EN 294-4, DIN EN 681-1 und DIN EN 16397-1. Eine Rohrverbindung für alle Anwendungen: Die neue 2B ALL-IN-ONE von Flexseal, eine verbesserte Version der klassischen 2B-Manschette (Kanada-Manschette), entwickelt die Jahrzehnte alte Standard-Manschetten-Technologie weiter. Dafür kombiniert die optimierte Manschette hochwertige Materialien mit einfacher Installation ohne Spezialwerkzeug.
Kontakt: Flexseal GmbH, www.flexseal.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark
IKT-Prüfsiegel für Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark

Neue Prüfzeugnisse bescheinigen den Sedimentationsanlagen 3P Hydroshark des Regenwasserspezialisten 3P Technik in allen Dimensionen ein hohes Rückhaltevermögen von abfiltrierbaren Stoffen kleiner 63 µm. Die Prüfzeugnisse bestätigen auch, dass an die Anlagen deutlich größere Flächen angeschlossen werden können.

mehr lesen
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt
„Rh2ein-Main Connect“ gilt als regionales H2-Leuchtturmprojekt

Das Wasserstoff-Verteilnetz „Rh2ein-Main Connect“, das im letzten November in Berlin im Rahmen des Innovationspreises Neue Gase mit dem Sonderpreis ausgezeichnet wurde, gilt der Jury „als visionäres Regionalprojekt“. Wasserstoff spielt für eine klimafreundliche Energieversorgung eine zunehmend wichtige Rolle – diesem Umstand trägt nach Meinung der Jury „Rh2ein-Main Connect“ Rechnung.

mehr lesen
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH
DEW21 übernimmt Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH

Laut Mitteilung vom 16. Januar hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) zum 1. Januar 2025 die Firma Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH erworben. Diese soll in Zukunft als „eigenständige Tochtergesellschaft innerhalb der DEW21 Gruppe agieren“. Mit der Übernahme möchte die DEW21 „den zukünftigen Anforderungen im Bereich Netzausbau gerecht“ werden, „die Versorgungssicherheit zu stärken und die Innovationskraft in der Region weiter“ ausbauen.

mehr lesen
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote
Gütegemeinschaft Kanalbau: Neue digitale Qualifikationsangebote

2024 hat die Gütegemeinschaft Kanalbau weitere digitale Formate entwickelt, die umfangreiches Fachwissen bereitstellen und allen Interessierten Weiterbildung im gewünschten Umfang ermöglichen. Alle Angebote zielen darauf ab, die Ausführungsqualität auf Baustellen zu verbessern. Die Gütegemeinschaft Kanalbau setzt sich seit 1988 für die Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961 ein.

mehr lesen
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus
37. Oldenburger Rohrleitungsforum: Wasserbewusste Stadtentwicklung im Fokus

Im Fokus des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums am 6. und 7. Februar 2025 steht das Thema „Städte der Zukunft– Transformation unterirdischer Infrastruktur“: Wie lässt sich für den urbanen Raum eine interdisziplinäre Klimafolgenanpassung adressieren, um so die negativen Auswirkungen der aktuellen klimatischen Veränderungen zu minimieren? Von den Veranstaltern wird die Messe wie folgt angekündigt.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt