Generic filters
FS Logoi

Nächtlicher Einsatz in Shanghai: Gasrohrleitungen grabenlos saniert

Im August 2020 rehabilitierte Wavin im quirligen Shanghaier Bezirk Pudong rund 910 m Gasleitungen DN 500 SDR 21. Zum Einsatz kam das grabenlose System Compact Pipe®.

von | 06.01.21

Auf den Straßen in Shanghai herrscht viel Verkehr. Eines der weltweitgrößten Rohrnetze für die Ver- und Entsorgung, das sich unter diesen Straßen befindet, muss erneuert werden. Um den Verkehr und das Geschäftsleben nicht zu beeinträchtigen, muss die Rehabilitation grabenlos stattfinden. Ermöglicht werden kann dieses durch das Wavin Compact Pipe®.
Die Region Shanghai, in China am Jangtse-Fluss gelegen, beheimatet ca. 18 Mio. Menschen. In Shanghai selbst leben 9 Mio. Einwohner. Der Verkehr in der Stadt pulsiert durch viele Pendler und den Tourismus. Unter den mehrspurigen Straßen befindet sich eines der weltgrößten Rohrnetze für die Ver- und Entsorgung der Metropole. Seit einigen Jahren werden die vorhandenen Transportleitungen für die innerstädtische Gasversorgung rehabilitiert. Vorrangig sind es alte Stahlrohre in den Nennweiten DN 500 und DN 300, die unter dem Innenstadtbereich zu erneuern sind.
Zentrum der Wirtschaft von Shanghai ist der 1990 gegründete Stadtteil Pudong. Hier haben sich in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von chinesischen und ausländischen Konzernen angesiedelt. Menschen aus aller Welt arbeiten in Pudong. Örtlich unvorstellbar ist es, die alten Stahlrohre aufgrund ihrer Tiefenlage, der Überbauung, dem Verkehr, angrenzenden Geschäften und Sehenswürdigkeiten in offener Bauweise zu ersetzen. Eine grabenlose Rehabilitation mit kleinen Start- und Zielbaugruben ist nötig. Seit einigen Jahren wird daher großflächig das Wavin Compact Pipe® installiert. Ein passgenaues, neues PE-Rohrsystem wird in die alten Stahlrohrleitungen eingebaut. Das neue PE 100-Rohr mit der orangefarbenen Farbgebung fällt auf, wenn eine 3,70 m große Rohrtrommel vor den Shoppingpassagen platziert wird.
Die Installationen im August 2020 fanden ausschließlich im Zeitfenster zwischen 23.00 Uhr abends und 5.00 Uhr morgens statt. Start- und Zielbaugrubenbereiche wurden am Tage mit großen Stahlplatten abgedeckt, um dem Verkehr wieder eine freie Fahrt zu gewährleisten. Der Wavin-Lizenznehmer Shanghai Biao Heng Construction Engineering Co. Ltd führte die Installationen durch. Das Unternehmen ist sehr erfahren und steuert alle notwendigen Vor- und Nacharbeiten. Ca. 50 km Referenzen kann Shanghai Biao Heng Construction Engineering Co. Ltd mittlerweile mit dem Compact Pipe® aufweisen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Digitale Kommunikation für sichere Netze

Autor: Von Christoph Ketteler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Höchste Qualitätsstandards an Isolierflanschverbindungen sichern Versorgungssicherheit

Autor: Von Marc Oehlmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Celler Unternehmen ISOflanges hat sich entschieden, seine Isolierflanschkonstruktionen der HP2-Baureihe zusätzlich vom DVGW zertifizieren zu lassen, damit seine Kunden noch einen zusätzlichen Nachweis erhalten, dass bei den Isolierflanschen ...

Zum Produkt