Generic filters
FS Logoi

Mit Steinzeug-Keramo nachhaltig bauen und das Klima schützen

Umweltfreundlicher und nachhaltiger Städtebau ist für Kommunen zu einem entscheidenden Leitbild geworden und begünstigt Entscheidungen für eine zukunftsfähige Infrastruktur. Lösungen, die sich positiv auf Klima-, Umwelt- und Artenschutz auswirken, erhalten eine immer größere Bedeutung.

von | 06.05.20

Wir von Steinzeug-Keramo möchten diese Zukunft mit Ihnen gemeinsam gestalten: mit langlebigen, robusten Systemen, die natürliches Material einsetzen, die Haltbarkeit des Bestands verlängern und künftigen Generationen eine saubere und sichere Grundlage für mehr Lebensqualität bieten.
In den vergangenen Jahren haben wir viele neue Wege beschritten: in der Kanalsanierung, im Kanalneu- und -bestandsbau und im Baustellenservice. Gemeinsam mit unseren Kunden schaffen wir Lösungen, die neuen klimatischen, demographischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind:

  • Unser Kernsortiment KERA – die Basis für grüne Abwasserlösungen, robust und recyclingfähig

Nachhaltigkeit heißt für uns: Wir verbinden die Langlebigkeit, Robustheit und Umweltverträglichkeit unserer Steinzeugrohr-Systeme mit innovativen Anwendungen und Technologien der nächsten Generation.

  • KERA.App + KERA.Box – zwei attraktive Serviceleistungen – für Ihre Baustelle

Lernen Sie zwei neue Serviceangebote kennen, die Ihnen dabei helfen, viele der alltäglichen Materialprobleme auf Ihren Baustellen intelligent und flexibel zu lösen.

  • DURA – die Rundum-Lösung für begehbare Kanalsysteme

Mit unserem vielseitigen Sanierungssystem DURA für Schächte und begehbare Kanäle können Ihre Projekte noch so komplex sein: wir haben mit Sicherheit eine Lösung dafür. Dabei ist es egal, ob in einer Haltung diverse Querschnittswechsel, Kurven oder Bögen mit verschiedenen Radien auftreten oder ob ein Schacht rund, eckig oder sogar rund und eckig ist. Hier zeigt sich die überlegene Flexibilität des DURA-Systems mit seinen individuellen Möglichkeiten zur perfekten Anpassung an alle Formen und Querschnitte bei der Kanalsanierung. Das Beste daran: wir fertigen eine Lösung maßgeschneidert auf Ihren Bedarf.
Liebe Leserinnen und Leser, der Dialog mit Ihnen ist uns wichtig. Insbesondere möchten wir uns mit Ihnen über zukunftsfähige Infrastrukturlösungen austauschen. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Gespräch! Selbstverständlich können Sie über unsere Hotline 02234 507 507 einen direkten Telefontermin oder eine Videokonferenz mit Ihrem Gebietsleiter organisieren lassen. Wir freuen uns, mit Ihnen in engem Kontakt – telefonisch oder persönlich, zu bleiben und wünschen Ihnen eine gute Gesundheit – jetzt und in Zukunft.
Zum DURA-Film
Kontakt: Steinzeug-Keramo GmbH , Frechen, Tel. +49 2234 507-0, info@steinzeug-keramo.com, www.steinzeug-keramo.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt