Generic filters
FS Logoi

Überspannungsschutz für Isolierstücke

Funkenstrecken zum Schutz von Isolierstücken oberirdisch und außerhalb von Ex-Bereichen installieren – kein Problem mit der EXFS Coax-Connection Box von DEHN. Die regelmäßige Überprüfung der Ex-Trennfunkenstrecken wird so zu einer einfachen und sicheren Sache.

von | 08.03.19

Die EXFS Coax-Connection Box von DEHN schützt Isolierstücke von Pipelines und spart Zeit

Blitzbedingte Überspannungen oder Kurzschlussströme parallel geführter Hochspannungsleitungen können zu einem Überschreiten der Durchschlagsfestigkeit von Isolierstücken führen. Um Funkenbildung oder Zerstörung zu vermeiden, kommen Ex-Trennfunkenstrecken zum Einsatz. Diese werden bisher direkt am Isolierstück – also unterirdisch oder auch in Ex-Bereichen – installiert, ihre Wartung und Prüfung gestaltet sich deswegen zeitintensiv und aufwendig.
Flexibler Anschluss – dank Koaxialkabel
Mit der EXFS Coax-Connection Box schützen Sie Isolierstücke von Pipelines die unterirdisch verlegt sind oder sich in explosionsgefährdeten Bereichen befinden. Dank Koaxialkabel kann die Länge der Anschlussleitung bis zu 5 m betragen, die Box kann somit flexibel oberirdisch und außerhalb des Ex-Bereiches installiert werden. Ein deutlicher Vorteil bei der Überprüfung und, wenn nötig, dem Austausch der integrierten EXFS 100 Trennfunkenstrecke!
Sicher prüfen – außerhalb des Ex-Bereiches
Bei Isolierstücken die sich in explosionsgefährdeten Bereichen befinden, gestaltet sich die regelmäßige Inspektion der installierten Funkenstrecke zeitaufwändig und schwierig. Hier hilft die EXFS Coax-Connection Box: Außerhalb des Ex-Bereiches montiert, ist die Überprüfung der integrierten Trennfunkenstrecke EXFS 100 eine einfache und zeitsparende Sache!
Leichter prüfen – ohne zu graben
Ein weiterer Vorteil der koaxialen Anschlusstechnik: Die Coax Box ist die optimale Schutzlösung zur Überbrückung von unterirdisch verlegten Isolierstücken in kathodisch korrosionsgeschützten Rohrabschnitten von Pipelines. Durch die oberirdische Installation der Box kann die Funkenstrecke ohne aufwändige Grabungsarbeiten überprüft oder getauscht werden!
Oberirdisch gut – alle Vorteile auf einen Blick:
• Anschluss mit Koaxialkabel
Der Anschluss mit Koaxialkabel bewirkt einen bis zu dreimal niedrigeren Spannungsfall auf der Anschlussleitung, als es bei der Verwendung herkömmlicher Leitungen der Fall ist. Je nach Isolationsfestigkeit des Isolierstückes kann die Länge der Anschlussleitung daher bis zu 5 m betragen! Das heißt für Sie: Volle Flexibilität beim Anschließen der Coax Box.
Sicher und einfach prüfen
Die Überprüfung und der Austausch der integrierten Funkenstrecke EXFS 100 finden außerhalb des Ex-Bereiches und ohne aufwändige Grabungsarbeiten statt. Das heißt für Sie: Sicheres und zeitsparendes Arbeiten außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche.
Zugelassen für alle Blitzschutzklassen
Die Schutzlösung EXFS Coax-Connection Box darf in allen 4 Blitzschutzklassen eingesetzt werden. Das heißt für Sie: Einfacher planen.
Anschlussmaterial inklusive
Die Lieferung erfolgt inklusive des benötigten Befestigungszubehörs. Das heißt für Sie: Zeit gespart – das notwendige Installationsmaterial ist direkt zur Hand.

Kontakt:
DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG., Neumarkt
Manfred Kienlein, Global Account Manager Process Technology Oil/Gas
Tel. +49 9181 9061401, Manfred.Kienlein@dehn.de
Weitere Informationen:
https://www.dehn.de/de/funkenstrecken-im-ex-bereich

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema