Generic filters
FS Logoi

Barthauer und DHI präsentieren Softwarelösung zur hydrodynamischen Kanalnetzberechnung

Die Unternehmen stellen zusammen eine neue, integrierte Softwarelösung zur hydrodynamischen Kanalnetzberechnung vor, die sowohl in Deutschland als auch international eingesetzt werden kann.

von | 08.06.15

Das Netzinformationssystem BaSYS von Barthauer und die multidimensionale Modellierungssoftware MIKE von DHI gehen jetzt Hand in Hand.

Die Barthauer Software GmbH und die DHI Group vereinbarten bereits 2013 in einer Absichtserklärung die zukünftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der hydrodynamischen Kanalnetzberechnung. Nun präsentieren beide Unternehmen zusammen eine neue, integrierte Softwarelösung zur hydrodynamischen Kanalnetzberechnung.
Die Barthauer Software GmbH ist ein Software-Hersteller von integrierten Asset Management Systemen. Das Hauptprodukt des Unternehmens, das Netzinformationssystem BaSYS, bietet umfassende Werkzeuge für das Management des kompletten Lebenszyklus von Ver- und Entsorgungsnetzen, darunter insbesondere für Wasser-, Abwasser- und Regenwassernetze.
DHI hat in den letzten 50 Jahren intensive Forschung im Bereich der Wasserwirtschaft betrieben und dieses Wissen in mehr als 140 Ländern in Projekten eingesetzt; mit dem Ziel die Ressource Wasser sinnvoll und nachhaltig zu nutzen, seine Qualität zu steigern, seine Auswirkung auf die Umwelt zu bewerten und Maßnahmen daraus abzuleiten und zu visualisieren.
DHI ist bestrebt, dieses Wissen in Form von Software an Kunden und Projektpartner weiterzuvermitteln, auch mittels der Softwareproduktfamilie Mike Powered by DHI. Die Mike Produkte basieren auf weltweit anerkannten und bewährten Rechenkernen, u.a. für die hydrodynamischen Berechnungen im Bereich Fließgewässer, Grundwasser, Siedlungswasserwirtschaft oder Industrieanlagen. Für den Bereich der eindimensionalen Modellierung setzt DHI auf den Rechenkern Mike1D, dieser unterstützt aktuelle Hardware und repräsentiert den letzten Stand der technischen Entwicklung. Mike1D ist integraler Bestandteil der Produkte Mike Urban und Mike Hydro River.
„Sich ändernde Umwelt- und Technologieeinflüsse erfordern die kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Produkte“, so Geschäftsführer Jürgen Barthauer zu den Gründen einer gemeinsamen Kooperation. „Mein Antrieb ist es, den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und diese durch Innovationen und Weiterentwicklung bestehender Lösungen zu unterstützen. Neben der eigenen Softwareentwicklung gehört dazu auch die Zusammenarbeit mit anderen innovativen Unternehmen. Nur so können Kompetenzen gebündelt und effizient neue Lösungen geschaffen werden.“ Und so konnten Anwender des Netzinformationssystems BaSYS bereits seit Herbst 2013 über eine Schnittstelle auf die Berechnungsparameter und -ergebnisse von Mike Urban zugreifen.
2014 wurde die Kooperation weiter ausgebaut. Barthauer integrierte als erstes externes Unternehmen international den neuen DHI Rechenkern Mike1D mit Hilfe der Barthauer-Benutzeroberfläche Arena direkt in das Netzinformationssystem BaSYS. Mit dieser Integration gibt es eine Alternative zur bereits seit Jahren in BaSYS integrierten Lösung HYDROCAD. Auch die Simulation von Überflutungen ist nun mit der gemeinsamen neuen Lösung möglich.
Dr. Richard Vestner, Geschäftsführer der DHI-WASY GmbH sieht in der Kombination von Barthauer und DHI-Technologien eine ideale Ergänzung: „Unsere Software zur multidimensionalen Modellierung wird durch die Partnerschaft mit Barthauer um Daten zum Asset-Management erweitert, koppelt also weitere relevante Informationen zum Nutzen unserer Kunden.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt