Generic filters
FS Logoi

Intelligenter Leitungsbau für eine moderne Infrastruktur

Beim 34. Oldenburger Rohrleitungsforum zeigt TRACTO-TECHNIK durchdachte NODIG-Systeme wie die neuen Generationen der GRUNDOMAT-Erdraketen und der GRUNDODRILL-Horizontalspülbohrgeräte. Weitere Lösungsbausteine für mehr Produktivität im grabenlosen Leitungsbau sind speziell zugeschnittene digitale Tools und Dienstleistungen.

von | 09.02.20

Mit der neuen Generation der GRUNDODRILL-Spülbohrgeräte wird der Leitungsbau im HDD-Verfahren dank maximaler Automatisierung und digitalen Lösungen deutlich einfacher
empty ground with modern city skyline

Zu den Standard-Werkzeugen für die unterirdische Rohrverlegung zählen ungesteuerte, pneumatisch angetriebene Bodenverdrängungshämmer. Mit der neuen Generation der seit Jahrzehnten für ihre Zuverlässigkeit bekannten GRUNDOMAT-Erdraketen wird die Verlegung von Leitungen und Rohren bis DN 160 über kurze Distanzen und die Herstellung von Hausanschlüssen noch einfacher und schneller. Eine optimierte Bauweise gewährleistet dauerhafte Höchstleistung und reduziert den Serviceaufwand, das bewährte Zweit-Takt-Verfahren garantiert maximale Zielgenauigkeit in allen verdrängbaren Böden.

Die Zukunft der Bohrtechnik – automatisiert, digital und effizient 

Mit dem Ziel, mehr Flexibilität und Produktivität beim Bau der unterirdischen Infrastruktur im HDD-Verfahren zu ermöglichen, wurde die neue Generation der GRUNDODRILL-Horizontalspülbohranlagen entwickelt. Die intelligente Maschinenkonzeption zeichnet sich durch ein intuitives Bedienkonzept mit vollstufiger Automatisierung und eine modulare Bauweise aus, was die flexible Anpassung an verschiedenste Geologien und sogar ferngesteuertes Bohren erlaubt. Durch Optimierung aller Abläufe wird ein sicherer Betrieb der Bohranlage bei optimaler Leistung garantiert, die Bohrarbeiten werden beschleunigt und Stillstandzeiten reduziert. Der Automatisierungsgrad entlastet zudem den Bediener und trägt dazu bei, personelle Engpässe zu überbrücken und neue Mitarbeiter schneller auszubilden.
Zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit speziell im HDD-Verfahren hat TRACTO-TECHNIK cloudbasierte Softwarelösungen wie das COCKPIT und den QuickPlanner3D entwickelt. Mit dem COCKPIT werden die wichtigsten Leistungs- und Verbrauchsdaten der Bohrgeräte zentral erfasst und transparent dargestellt. Auf diese Weise lassen sich HDD-Flotten effizient managen und einzelne Bohrgeräte produktiver einsetzen. Der QuickPlanner3D ist ein sich selbst optimierender Bohrtrassenplaner, der den optimalen Bohrverlauf automatisch dreidimensional berechnet. Das clevere Tool ermöglicht die fehlerfreie und zuverlässige Planung genauso wie schnelle Machbarkeitsprüfung einer Bohrtrasse ohne großen Aufwand.

Auch für die gesteuerte Kleinbohrtechnik bietet TRACTO-TECHNIK ein breites Spektrum an Lösungen. Mit den verschiedenen Modellen der GRUNDOPIT-Serie werden Hausanschlüsse und Längsverlegungen bis 100 m Länge besonders schonend ausgeführt. Speziell für die grabenlose Herstellung von Hausanschlüssen direkt vom Gehweg aus wurde der GRUNDOPIT PS40 entwickelt. Das äußerst kompakte Mini-Spülbohrgerät passt in eine extrem kleine Grube, deren Breite von 1 m genau der des Bürgersteiges entspricht. Von dort können Hausanschlüsse für Glasfaser aber auch andere Medien in der gegebenen Verlegetiefe gesteuert, schnell und einfach hergestellt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die Realität der ...

Zum Produkt