Generic filters
FS Logoi

Bohrtechnik und grabenloser Leitungsbau

Auf der bauma 2019 präsentiert die Firma Tracto-Technik neue Generationen der Erdraketen und Horizontalspülbohrgeräte. Weitere Lösungsbausteine für mehr Effizienz und Produktivität im grabenlosen Leitungsbau sind innovative digitale Produkte und maßgeschneiderte Dienstleistungen, die speziell auf Anforderungen im grabenlosen Leitungsbau zugeschnitten sind.

von | 09.04.19

Die TRACTO-TECHNIK bietet flexible Lösungen für alle Bereiche des grabenlosen Leitungsbaus an, mit denen die Rohrverlegung und -erneuerung auf wirtschaftliche und schonende Art möglich ist
empty marble floor and beautiful snow mountains in blue sky

Zuverlässigkeit neu definiert – die neue Generation GRUNDOMAT-Erdraketen
Die Verlegung Rohren bis DA 160 oder Kabeln unter Straßen gehört neben der grabenlosen Herstellung von Hausanschlüssen zu Standard-Anwendungen des vielseitigen Bodenverdrängungshammers. Eine weitere Möglichkeit ist der Vortrieb von Stahlrohren, die Rohrerneuerung oder Pfahlgründungen im vertikalen Einsatz.
Die optimierte Bauweise der neuen GRUNDOMAT-Generation entspricht durch eine Kombination von bewährten Konzepten und innovativen technischen Lösungen genau diesen Anforderungen. Was sich bewährt hat, wurde beibehalten – wie zum Beispiel das von TRACTO-TECHNIK entwickelte Zwei-Takt-Verfahren wodurch der GRUNDOMAT auch in steinigen Böden besonders zielgenau arbeitet. Durch neue Lösungen wurde die Haltbarkeit weiter verbessert und der Serviceaufwand deutlich reduziert. Für den Anwender bedeutet das größtmögliche Produktivität und maximale Wirtschaftlichkeit bei der Rohrverlegung im Bodenverdrängungsverfahren.
Das Bohrgerät der Zukunft – die neue Generation GRUNDODRILL-Horizontalspülbohranlagen
Die Horizontalspülbohrtechnik (HDD) ist ein komplexes Verfahren, das ebenso vielfältige Anforderungen an die Maschinentechnik stellt. Dabei können mit einem Horizontalspülbohrgerät Längsverlegungen, Kreuzungen und Unterfahrungen von Gewässern und anderen Verkehrswegen, auch im Felsboden ausgeführt werden.
Die neue Generation der GRUNDODRILL-Horizontalspülbohrgeräte von TRACTO-TECHNIK, deren bahnbrechendes Konzept größtmögliche Flexibilität und maximale Produktivität bei der gesteuerten grabenlosen Rohrverlegung ermöglicht, ist das Ergebnis der intensiven Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Anwender. Durch die zukunftsweisende Verbindung von innovativer Technik und maximaler Digitalisierung ist eine komplette Baureihe mit sechs Modellen in den Leistungsklassen von 60 bis 280 kN entstanden, deren durchgängiges Konzept in jeder Hinsicht überzeugt.
Die wichtigsten Features sind:

  • Modulare Bauweise für unterschiedliche Maschinengrößen und eine Vielzahl an Optionen
  • Felsbohren in allen Leistungsklassen
  • Das intuitive Bedienkonzept ist konsequent auf die Bedürfnisse des Bedieners abgestimmt
  • Ferngesteuertes Bohren durch größtmögliche Automatisierung aller Abläufe
  • Die Integration der DCI-Ortungsanzeige vereinfacht die Kontrolle des Bohrvorgangs
  • Innovatives Designkonzept mit High-Tech Bedienerkabine, die einen Rundumblick ohne Schwenken der Kabine ermöglicht
  • Digitale Lösungen für die HDD-Spülbohrtechnik verknüpfen Planung, Durchführung, Abrechnung, Dokumentation und Service zentral miteinander, um die Produktivität der Bohrgeräte zu individuell kontrollieren und nachhaltig zu steigern

Auf der bauma 2019 können sich die Fachbesucher anhand der Geräteklassen 90 kN und 130 kN selbst von dem bahnbrechenden und durchdachten Konzept der neun Generation GRUNDODRILL überzeugen.
Smarte NODIG-Technik für Rohrverlegung und -erneuerung
Das Portfolio der TRACTO-TECHNIK umfasst noch weitere NODIG-Systeme, die alle auf der bauma 2019 präsentiert werden. Dazu gehören neben den bewährten GRUNDORAM-Horizontalrammen für den dynamischen Vortrieb von Stahlrohren bis Ø 4.000 mm auch die GRUNDOPIT-Mini Spülbohrgeräte.
Mit dem GRUNDOPIT PS60 können Hausanschlüsse für Gas, Wasser, Strom, Glasfaserkabel und Abwasserdruckleitungen sowie Längsverlegungen bis 100 m Länge schnell und wirtschaftlich erstellt werden. Das kompakte Bohrgerät kann aus einer kleinen Grube, oder ggf. direkt aus einem Kellerraum gestartet werden. Neben Hausanschlüssen ist auch die Unterquerung von Verkehrswegen sowie Flüssen und Bächen möglich. Eine weitere Innovation von TRACTO-TECHNIK ist der GRUNDOPIT KS50, mit dem Hausanschlussleitungen aus einer runden Baugrube (Keyhole von max. Ø 650 mm) verlegt, repariert und erneuert werden. Diese minimal-invasive Technologie ermöglicht die nachhaltige Wiederherstellung des Straßenbelags unter geringstmöglicher Beeinträchtigung des Straßenverkehrs.
Auch im Bereich der grabenlosen Rohrerneuerung ist die TRACTO-TECHNIK mit ihren Berstlining-Systemen marktführend. Gezeigt wird das dynamische Berstliningsystem GRUNDOCRACK, das auch für den dynamischen Rohrvortrieb eingesetzt werden kann, und das statische Berstliningsystem GRUNDOBURST. Die GRUNDOBURST-Systeme mit Zugkräften von 400 – 2500 t sind universell für die grabenlose Rohrerneuerung aber auch für Renovierungsverfahren wie z. B. Relining-, TIP- oder das Reduktionsverfahren.
Kontakt: Tel.: +49 2723 808-177, anne.knour@tracto-technik.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt