Generic filters
FS Logoi

Individueller Kunststoffschacht DN 1000

Der Funke Kunststoffschacht DN 1000 besteht aus einem Profilrohr, das über einen Schachtboden mit verschiedenen Gerinneformen verfügt. In der Standardausführung ist er mit einem Durchgangsgerinne in Nennweiten von DN/OD 160, 200, 315, 400 oder 500 ausgestattet.

von | 09.07.18

Zusätzliche Anschlüsse an das Steigrohr können mit dem uniTec-Anschluss DN/OD 160 jederzeit und an jeder beliebigen Stelle erstellt werden. Diese lassen sich bei Bedarf auch mit einem innenliegenden Absturz (Funke-ILA) kombinieren, der eine problemlose Revision und Reinigung ermöglicht. Dank des nur geringen Platzbedarfs der Konstruktion bleibt der Schacht weiterhin begehbar. Foto: Funke Kunststoffe GmbH

Variomuffen oder angeformte Spitzenden sorgen für flexible Anschlussmöglichkeiten an den Zu- und Abläufen. Weitere Gerinneformen sind vom Kunden ebenso individuell gestaltbar wie Form und Lage von Abwinkelungen sowie Zu- und Abläufen oder die Abmessungen des Steigrohres, das in unterschiedlichen Bauhöhen monolithisch gefertigt wird. Die Rohrinnenseite ist glatt, die profilierte Außenseite wirkt bei fachgerechter Verdichtung einem Auftrieb des Schachtes entgegen. Auf Wunsch wird das Steigrohr ab Werk bereits mit einer entsprechenden Edelstahlleiter (V2A 1.4301, z. B. System Hailo) ausgestattet, die mittels spezieller Verankerungen in der Schachtrohrwandung abstiegs- und aufstiegssicher vormontiert ist. Aufgrund des relativ geringen Eigengewichtes ist der Funke Kunststoffschacht an der Einbaustelle leicht zu handhaben. Der Werkstoff PVC-U bietet die bekannten Vorteile: Er ist robust, stabil sowie hochdruckspülbar, langlebig und weist eine hohe chemische Beständigkeit auf. Zudem ist der Schacht im Betrieb inspektions- und wartungsfreundlich.
Konus, Abdeckplatte oder Teleskopabdeckung
Der Funke Kunststoffschacht DN 1000 kann mit verschiedenen Konen (625 mm) und Abdeckplatten (625 und 800 mm) aus Beton kombiniert werden. Einsetzbar sind handelsübliche Schachtabdeckungen bis zur Klasse D 400. Die Abdeckplatten aus Beton sind sowohl mit als auch ohne Auskleidung aus Polyurethan (PUR) lieferbar. Abgerundet wird das Lieferprogramm durch eine Kunststoff-Teleskopabdeckung (bis max. 200 kg begehbar), die wiederum mit einem lichten Einstiegsmaß von ca. 900 mm einen komfortablen und sicheren Einstieg in den Schacht ermöglicht. Eine im Lieferumfang enthaltene begehbare Schutzplatte aus Holz mit einer maximalen Belastbarkeit von 150 kg dient während der Bauphase u. a. als Absturzsicherung. Ein Umreifungshebegurt erleichtert die lotgerechte Montage des Schachtes an der Einbaustelle und eine Abziehhilfe die Höhenanpassung des Auflagers für den Konus bzw. für die Abdeckplatte.
Vielfältig einsetzbar
Den Funke Kunststoffschacht DN 1000 gibt es für die verschiedensten Einsatzbereiche. Der Einsatz eines Drosselschachts bietet sich überall dort an, wo Niederschlagswasser gedrosselt in das öffentliche Kanalnetz abgeleitet werden soll. Das ist z. B. nach dem Durchlauf einer Regenwasserbehandlungsanlage oder einer Versickerungsrigole der Fall. Das Dosierelement im Inneren des Schachtes kann auf Wunsch werkseitig eingestellt werden. Über den Kontrollschacht können alle erforderlichen Wartungsarbeiten wie Kamerabefahrung, Spülung, Reinigung usw. auf denkbar einfache Weise durchgeführt werden. Ebenso ist der Funke Kunststoffschacht als (Regenwasser-)Reinigungsschacht lieferbar. Mit dem Kombischacht lassen sich Schmutz- und Regenwasser voneinander getrennt durch einen Schacht ableiten. Während das Schmutzwasser durch das Gerinne im Schachtboden geleitet wird, fließt das Regenwasser seitlich in den Nennweiten bis DN/OD 400 durch die Schachtwand. Das tangential am Schachtkörper angebrachte Rohr ist über eine im Schachtinneren angebrachte Reinigungsöffnung zugänglich. Diese kann mit verschiedenen Öffnungsgrößen gefertigt werden.
Kontakt: Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop, Tel. +49 2388 3071-0, info@funkegruppe.de, www.funkegruppe.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt