Generic filters
FS Logoi

Neue Schweißgeräte-Generation ist leicht, stark und komfortabel

Aliaxis Deutschland präsentiert die neueste Generation ihrer erfolgreichen FRIAMAT-Schweißgeräte. Die Modelle FRIAMAT Basic und Prime wurden auf den neuesten technologischen Stand gebracht, um das Arbeiten noch einfacher zu machen. Angefangen beim geringen Gewicht des Geräts über die hohe Leistungsstärke bis hin zur leichteren, bequemeren Bedienung und Dokumentation. Für noch mehr Bedienungskomfort sorgt die neue FRIAMAT App fürs Smartphone.

von | 09.11.20

Der neue FRIAMAT 7 Basic und Prime

FRIAMAT 7 Basic ist das leistungsfähige Grundmodell. Sein lichtstarkes und kontrastreiches Display ist bestens ablesbar bei grellem Sonnenschein wie auch bei düsteren Regentagen. Dank intuitiver Benutzerführung gelingt das Einarbeiten mit dem Gerät besonders schnell. Die moderne Konverter-Technologie und strömungsoptimierte aktive Kühlung ermöglichen kürzere Stand- und Prozesszeiten. Das reduzierte Gewicht und längere Kabel erhöhen die Mobilität auf der Baustelle. Auch Stöße und Schmutz stellen aufgrund des robusten Gehäusedesigns kein Problem dar.
Der FRIAMAT 7 Prime erschließt zusätzlich die ganze Fülle an digitalen Funktionen. Schweiß- und Traceability-Daten lassen sich besonders leicht und schnell dokumentieren. Die Dateneingabe erfolgt über den bewährten Lesestift oder per Mini-Scanner. Mit dem optionalen 1D/2D-Scanner ist der FRIAMAT 7 zudem vorbereitet zur Verarbeitung von 2D-Barcodes nach ISO 12176 5 (Entwurf): Nur ein Scan-Vorgang und alle für die Schweißung notwendigen Informationen und Daten sind erfasst.
Weiteres Highlight: Über die neue Bluetooth Schnittstelle verbindet sich der FRIAMAT 7 Prime mit der neuen FRIAMAT App. Der gesamte Schweißvorgang lässt sich so bequem übers Smartphone steuern, die Schweißprozessdaten werden automatisch an die App übertragen und können mit zusätzlichen Informationen, wie GPS-Daten, Bildern und Kommentaren ergänzt werden. Über den integrierten Barcode-Scanner sind Barcodes direkt einlesbar.
Kontakt: Aliaxis Deutschland GmbH, Mannheim, Tel. +49 621 486-0, info.de@aliaxis.com, www.aliaxis.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt