Generic filters
FS Logoi

Über 100 Jahre Ruhe bei der Kanalsanierung

Kanalsanierungslösungen, die viele Jahrzehnte halten, kommunale Kassen schonen und das Leben in der Stadt kaum beeinträchtigen, finden sich im Angebot von Steinzeug-Keramo: Mit dem Sanierungs-System DURA lassen sich auch die größten Herausforderungen für die nächsten 100 Jahre wieder fit machen.

von | 09.11.20

Querschnitt: Teilsanierung (links), Vollprofilsanierung (mittig) und Schachtsanierung (rechts) mit dem DURA-System

In die Jahre gekommene Abwassernetze mit gemauerten oder betonierten Kanälen, oft in komplizierter Geometrie mit Kurven und Bögen, sind vielerorts sanierungsbedürftig. Wie begegnet man diesem Problem? Der Ersatzneubau dieser Kanäle ist im komplexen Gefüge einer Stadt kaum möglich: Straßensperrungen, Lärm, Staub und provisorische Gehwege beeinträchtigen die Lebensqualität der Anwohner sowie die wirtschaftliche Lage des ansässigen Einzelhandels.

Helfen kann hier die Lösung DURA von Steinzeug-Keramo. DURA-Elemente sind dabei von Haus aus sehr flexibel. Je nach Platzangebot können ein- oder mehrteilige Elemente über nur einen Schacht direkt in den Kanal eingebracht werden. Die Straßenebene bleibt dabei weitgehend unberührt. Weil die Elemente nach Maß und genau auf die Anforderungen des bestehenden Kanals hergestellt werden, passen sie in den Kanal wie eine Innenhaut. Ein Verfüllmörtel sorgt anschließend für den lückenlosen Schluss mit dem Altkanal. Durch die individuelle Anpassung an den bestehenden Querschnitt kann ein Maximum des Durchflussvolumens erhalten werden.

In der Sanierung komplexer Profile haben sich dabei zwei Materialien etabliert: glasfaserverstärkter Kunststoff und Polymerbeton. Für jede Herausforderung wird der geeignete Werkstoff evaluiert. Beide haben eine sehr hohe chemische und mechanische Beständigkeit und stehen daher für maximale Langlebigkeit, sowohl in statischer als auch hydraulischer Sicht.

DURA-Sanierungslösungen beweisen sich bereits heute bei den großen Herausforderungen:

  • Gewachsene Umgebungen mit hoher städtischer Bedeutung, z. B. historische Innenstädte, bleiben von invasiven Maßnahmen verschont. Der 150 Jahre alte Hauptkanal in Arnheim etwa wurde trotz beengter Platzverhältnisse und unregelmäßiger Geometrie ganz ohne Erdarbeiten erneuert. Die historische Bausubstanz der Altstadt blieb vollständig unberührt.
  • Auch exotische Kanalarchitekturen und statische Herausforderungen müssen kein Hindernis sein, denn über Schienensysteme, genaue Berechnungen sowie Laser- und Radartechnologie kann DURA auch dort erfolgreich sein, wo andere Lösungen an ihre Grenzen stoßen. Dies war der Fall im belgischen Zelzate bei Antwerpen, wo schwieriger Marschboden mit Kanälen im Kastenprofil zusammentraf.

Welche Vorteile hat eine Kanalsanierung mit DURA?

Die zuverlässig prognostizierbare Nutzungsdauer von 100 Jahren und mehr führt zu nachhaltigen Ergebnissen:

  • Die sanierten Kanalstrecken bleiben dicht, abriebfest und beständig gegen Hitze, Frost und korrosive Abwässer. Das schließt ökologische Belastungen von Boden und Grundwasser aus.
  • Die extreme Haltbarkeit schafft Investitionssicherheit über Generationen. Weil die Kanalbauteile schon ab Werk an das Bauprojekt individuell angepasst sind, wird das Durchflussvolumen in vielen Fällen erhalten. So bleibt die Kanalkapazität für die Zukunft gut ausgelegt.
  • Skalierbare Produktion der Elemente, Langlebigkeit und weitgehende Wartungsfreiheit senken die finanziellen Belastungen für die kommunalen Haushalte deutlich.

Steinzeug-Keramo versteht sich im Bau und in der Sanierung von Kanälen als Projektpartner von der ersten Idee über die Planung bis hin zur späteren Bauabnahme. Erfahrene Ingenieure stehen den Projektbeteiligten jederzeit zur Seite.

Kontakt: Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen, Marc-Georg Pater (Zertifizierter Kanalsanierungsberater Vertriebsingenieur), Tel. +49 2234 507 640, M.Pater@steinzeug-keramo.com, www.steinzeug-keramo.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt