Das BioControl 2 reiht sich als „kleiner Bruder“ in die bewährte Familie Multitec® BioControl ein, die bereits seit vier Jahren auf dem Markt ist. Während sich BioControl 4 und 8 mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten und optional bis zu acht Messstellen eher für größere Anlagen empfehlen, zielt das BioControl 2 auf kleine und mittelgroße Anlagen ab. Die neue Gerätekombination bietet mit zwei fixen Messeingängen an der stationären Einheit die Grundvoraussetzung, um die Gaszusammensetzung in einer Anlage automatisch und ohne großen Aufwand präzise zu messen. Bislang werden z. B. bei Biogasanlagen häufig mobile Messgeräte eingesetzt, die jedoch keine stationäre, automatisierte Prozessoptimierung ermöglichen. Das BioControl 2 erfüllt die wichtigsten messtechnischen Anforderungen kleiner bzw. mittelgroßer Anlagen und eröffnet somit einen wirtschaftlichen und unkomplizierten Einstieg in die automatisierte Prozessoptimierung und -steuerung.
Das bedienfreundliche BioControl 2 verfügt genau wie seine großen Brüder über einen Farb-Touchscreen, der die Daten und die Entwicklung übersichtlich visualisiert. Weitere Merkmale sind Konfigurationsmöglichkeiten je nach individueller Anforderung, frei einstellbare Messparameter, Grenzwerte, Alarmsignale, die autarke Speicherung von Messwerten und Einstellungen (USB) sowie das servicefreundliche Bedienkonzept. In einer speziellen Halterung finden das Multitec® 540 oder das Multitec® 545 Platz und können für mobile, d. h. manuelle Messungen – auch an weit entfernten Messstellen der Anlage – leicht entnommen werden. Als Mehrgasmessgeräte können das Multitec® 540 bzw. das Multitec® 545 gleichzeitig bis zu fünf Gase messen. Infrarotsensoren ermitteln die Methan- und die Kohlenstoffdioxidkonzentration eines Gasgemisches, während zusätzliche elektrochemische Messzellen den Sauerstoff-, Schwefelwasserstoff- und Kohlenstoffmonoxidgehalt überwachen (Multitec® 545: H2S-Messbereich 5.000 ppm, Multitec® 540: 2.000 ppm). Betreibern von Kläranlagen empfiehlt Sewerin aufgrund der dort herrschenden hohen Schwefelwasserstoffkonzentrationen den Einsatz des Multitec® 545.
Einstiegsmodell für automatisierte Prozessoptimierung
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Gas
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.