Generic filters
FS Logoi

Einstiegsmodell für automatisierte Prozessoptimierung

Die Hermann Sewerin GmbH hat ein neues stationäres Messgerät zum automatischen Messen und Überwachen der Gasqualität entwickelt: BioControl 2. Anwendungsbereiche sind Biogasanlagen, Deponien, Klär- und Kompostieranlagen.

von | 12.01.16

Das BioControl 2 reiht sich als „kleiner Bruder“ in die bewährte Familie Multitec® BioControl ein, die bereits seit vier Jahren auf dem Markt ist. Während sich BioControl 4 und 8 mit umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten und optional bis zu acht Messstellen eher für größere Anlagen empfehlen, zielt das BioControl 2 auf kleine und mittelgroße Anlagen ab. Die neue Gerätekombination bietet mit zwei fixen Messeingängen an der stationären Einheit die Grundvoraussetzung, um die Gaszusammensetzung in einer Anlage automatisch und ohne großen Aufwand präzise zu messen. Bislang werden z. B. bei Biogasanlagen häufig mobile Messgeräte eingesetzt, die jedoch keine stationäre, automatisierte Prozessoptimierung ermöglichen. Das BioControl 2 erfüllt die wichtigsten messtechnischen Anforderungen kleiner bzw. mittelgroßer Anlagen und eröffnet somit einen wirtschaftlichen und unkomplizierten Einstieg in die automatisierte Prozessoptimierung und -steuerung.
Das bedienfreundliche BioControl 2 verfügt genau wie seine großen Brüder über einen Farb-Touchscreen, der die Daten und die Entwicklung übersichtlich visualisiert. Weitere Merkmale sind Konfigurationsmöglichkeiten je nach individueller Anforderung, frei einstellbare Messparameter, Grenzwerte, Alarmsignale, die autarke Speicherung von Messwerten und Einstellungen (USB) sowie das servicefreundliche Bedienkonzept. In einer speziellen Halterung finden das Multitec® 540 oder das Multitec® 545 Platz und können für mobile, d. h. manuelle Messungen – auch an weit entfernten Messstellen der Anlage – leicht entnommen werden. Als Mehrgasmessgeräte können das Multitec® 540 bzw. das Multitec® 545 gleichzeitig bis zu fünf Gase messen. Infrarotsensoren ermitteln die Methan- und die Kohlenstoffdioxidkonzentration eines Gasgemisches, während zusätzliche elektrochemische Messzellen den Sauerstoff-, Schwefelwasserstoff- und Kohlenstoffmonoxidgehalt überwachen (Multitec® 545: H2S-Messbereich 5.000 ppm, Multitec® 540: 2.000 ppm). Betreibern von Kläranlagen empfiehlt Sewerin aufgrund der dort herrschenden hohen Schwefelwasserstoffkonzentrationen den Einsatz des Multitec® 545.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt