Generic filters
FS Logoi

Stabile und leichte Kabelschächte aus Kunststoff

Die Firma G.A. Kettner GmbH bietet mit dem TerraSafe ein Schachtsystem für die Bereiche LWL/Telekommunikation an. TerraSafe ist ein modular aufgebautes System aus Kunststoff, mit dem sich unter Verwendung verschiedener Rahmenelemente eine Vielzahl unterschiedlicher Baugrößen und -höhen realisieren lassen.

von | 10.02.20

Kabelschacht im Einsatz

Kabelschächte dienen zur Organisation erdverlegter Versorgungs- und Kommunikationsnetze. Sie sparen Platz und bieten Zugänglichkeit zu Kontrolle und Instandhaltung des Netzknotens sowie zur Erweiterung vorhandener Infrastrukturen.

Das geringe Gewicht des Kabelschachtes TerraSafe sowie die einfache und zeitsparende Montage machen ihn zu einer interessanten Alternative zu Schächten aus Beton. Darüber hinaus bietet das System TerraSafe eine Vielzahl praxisgerechter Lösungen. Durch die Verwendung von austauschbaren Adapterplatten können Rohreinführungen mit unterschiedlichen Durchmessern ebenso realisiert werden wie die Einführung nicht kreisrunder Geometrien wie z. B. Multipipes oder Flatliner.

Jeder Kabelschacht ist zur Überbauungen bereits vorhandener Rohrtrassen vorgerüstet, so dass für diese, gerade bei innerstädtischen Montagen häufig vorkommenden Situationen keinerlei weitere Zubehörteile erforderlich sind. Dies bedeutet erhöhte Flexibilität und Zeitersparnis. Jeder Kabelschacht des Systems TerraSafe besitzt serienmäßig eine in Höhe und Neigung regulierbare Abdeckung. Die Abdeckungen sind in den Belastungsklassen B125 bis D400 und in den Materialien Guss, Beton, Kunststoff sowie zum bauseitigen Auspflastern lieferbar. Der bei aktivierter Höhenregulierung entstehende umlaufende Spalt zwischen Schachtkörper und Abdeckung ist mit geeignetem Material zu verfüllen. Nur bei fachgerechter Ausführung der Verfüllung mit geeignetem Material, ist die Tragfähigkeit von Abdeckung und Schacht gewährleistet. Mit den Verfüllmassen TerraFill-E und Terrafill-M sind für diese Anwendung optimal geeignetes Materialien verfügbar. TerraFill-Verfüllmassen sind widerstandsfähig gegen statische und zyklische Druckbelastung, zudem schnell aushärtend, alterungsbeständig, sowie beständig gegen Frost und gängige Taumittel.

Mit dem Online-Konfigurator besteht die Möglichkeit der einfachen Konfigurierung der Kabelschächte. In wenigen Schritten erfolgt die Auswahl von Abdeckung, Baugröße, Aufbau und Zubehör nach dem Baukastenprinzip. Nach Abschluss der Auswahl und Ausfüllen des Kontaktformulars, erstellt und sendet der Konfigurator einen Ausschreibungstext der gewählten Schachtversion. Auf dieser Basis wird zeitnah ein Preisangebot erstellt. Der Zugang zum Konfigurator erfolgt ohne Passwort oder Anmeldung unter www.kabelschacht.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt