Generic filters
FS Logoi

Flexibles Teleskop-Einbaugarnituren-System

Aufgrund der hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des KIT-Systems von Kettler ist es möglich, defekte und nicht funktionsfähige Einbaugarnituren in kurzer Zeit direkt durch die Straßenkappe zu entfernen und durch ein neues KIT-Teleskop fachgerecht zu ersetzen, ohne Straßenschäden und ohne Kopfloch, schnell und sauber.

von | 10.10.18

Auch im Rohrleitungsbau führt längerer Stillstand zu erhöhten Kosten. Kommt es zu einem unerwarteten Stopp, muss flexibel und schnell reagiert werden. Durch immer wieder veränderte bauliche Gegebenheiten ist es oftmals notwendig individuelle Anpassungen am Rohrnetz vorzunehmen, was den Versorger und Tiefbauer in seiner Arbeit zunehmend vor neue Herausforderungen stellt. Gerade Nebenprodukte wie Erdeinbaugarnituren können hier zu nicht minder schweren Problemen führen. Nicht passende Rohrdeckungen, falsche Nennweiten oder Lageveränderung der Armaturen können beispielsweise Ursache für solche Probleme sein. Dazu kommt eine unübersichtliche Produktvielfalt.
Das KETTLER-KIT-Teleskop-Einbaugarnituren-System bietet hier eine einzigartige Alternative. Mit dem KIT-Teleskop-System steht dem Anwender ein technisch durchdachtes, hoch flexibles sowie effizientes und langlebiges Produkt zur Verfügung. Die einzelnen Bauteile des KIT-Teleskop-Systems mit Kupplungssätzen, Verlängerung, Winkel sowie verschiedenen Kuppelmuffen und Schmutzscheiben sind perfekt aufeinander abgestimmt. So bilden die einzelnen Komponenten ein Ganzes und können je nach baulicher Gegebenheit vor Ort angepasst werden, egal welcher Hersteller, ob Anbohrarmartur, Schieber, Kugelhahn oder Klappe. Das patentierte Stecksystem ermöglicht durch einfaches Aufstecken von unterschiedlichen Kuppelmuffen auf Teleskope oder Kupplungssätze, mit nur wenigen Handgriffen, eine Anpassung an verschiedene Nennweiten und Rohrdeckungen. Der Vorteil: Maximal vier Teleskop-Einbaugarnituren für nahezu jeden Einsatzfall.
Flexibilität in jedem Fall
Dank der Systemeigenschaften ist es möglich, auch auf problematische Lastfälle zu reagieren. Ob bei einer Überbauung durch Bordsteine respektive Leitungsquerungen oder bei einer Verlegung der Einbaugarnitur aus dem Fahrbereich der Straße; mit Hilfe des KIT-Winkels können auch solche schwierigen Bausituationen gemeistert werden und kostenintensive Umverlegungen der Rohrleitung sind hinfällig.
Auch die Bevorratung des KIT-Teleskop-Systems mit Kuppelmuffen, Schmutzscheiben, Adaptern und verschieden langen Kupplungssätze ins Lager hat Vorteile. Die Lagerumschlaghäufigkeit steigt und die Bestands- und Lagerkosten werden im Gegenzug minimiert. Mechanische Bearbeitung von nicht passenden Einbaugarnituren bzw. Sonderanfertigungen gehören der Vergangenheit an.
Alle in Teleskopen, Kupplungssätzen und Verlängerungen verarbeiteten Rohre und Stangen aus Stahl sind durch eine hochwertige Feuerverzinkung gegen frühzeitiges Altern geschützt. Bei höheren Belastungen werden zu dem Materialien aus V2A verwendet. Die KIT-Produkte garantieren eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Mit einer zehnjährigen Garantie wird dies weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus gewährleistet.
Darüber hinaus bietet die KETTLER-Utility-Communication GmbH in Verbindung mit dem KIT-Teleskop-Einbaugarnituren-System ein völlig neuartiges und revolutionäres Verfahren im Bereich des Dienstleistungsektors an.
Kontakt: Kettler GmbH, Dorsten-Wulfen, Tel. +49 2369 9182-0, info@kettlerweb.de, www.kettlerweb.de www.kettler-kuc.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt