Auch im Rohrleitungsbau führt längerer Stillstand zu erhöhten Kosten. Kommt es zu einem unerwarteten Stopp, muss flexibel und schnell reagiert werden. Durch immer wieder veränderte bauliche Gegebenheiten ist es oftmals notwendig individuelle Anpassungen am Rohrnetz vorzunehmen, was den Versorger und Tiefbauer in seiner Arbeit zunehmend vor neue Herausforderungen stellt. Gerade Nebenprodukte wie Erdeinbaugarnituren können hier zu nicht minder schweren Problemen führen. Nicht passende Rohrdeckungen, falsche Nennweiten oder Lageveränderung der Armaturen können beispielsweise Ursache für solche Probleme sein. Dazu kommt eine unübersichtliche Produktvielfalt.
Das KETTLER-KIT-Teleskop-Einbaugarnituren-System bietet hier eine einzigartige Alternative. Mit dem KIT-Teleskop-System steht dem Anwender ein technisch durchdachtes, hoch flexibles sowie effizientes und langlebiges Produkt zur Verfügung. Die einzelnen Bauteile des KIT-Teleskop-Systems mit Kupplungssätzen, Verlängerung, Winkel sowie verschiedenen Kuppelmuffen und Schmutzscheiben sind perfekt aufeinander abgestimmt. So bilden die einzelnen Komponenten ein Ganzes und können je nach baulicher Gegebenheit vor Ort angepasst werden, egal welcher Hersteller, ob Anbohrarmartur, Schieber, Kugelhahn oder Klappe. Das patentierte Stecksystem ermöglicht durch einfaches Aufstecken von unterschiedlichen Kuppelmuffen auf Teleskope oder Kupplungssätze, mit nur wenigen Handgriffen, eine Anpassung an verschiedene Nennweiten und Rohrdeckungen. Der Vorteil: Maximal vier Teleskop-Einbaugarnituren für nahezu jeden Einsatzfall.
Flexibilität in jedem Fall
Dank der Systemeigenschaften ist es möglich, auch auf problematische Lastfälle zu reagieren. Ob bei einer Überbauung durch Bordsteine respektive Leitungsquerungen oder bei einer Verlegung der Einbaugarnitur aus dem Fahrbereich der Straße; mit Hilfe des KIT-Winkels können auch solche schwierigen Bausituationen gemeistert werden und kostenintensive Umverlegungen der Rohrleitung sind hinfällig.
Auch die Bevorratung des KIT-Teleskop-Systems mit Kuppelmuffen, Schmutzscheiben, Adaptern und verschieden langen Kupplungssätze ins Lager hat Vorteile. Die Lagerumschlaghäufigkeit steigt und die Bestands- und Lagerkosten werden im Gegenzug minimiert. Mechanische Bearbeitung von nicht passenden Einbaugarnituren bzw. Sonderanfertigungen gehören der Vergangenheit an.
Alle in Teleskopen, Kupplungssätzen und Verlängerungen verarbeiteten Rohre und Stangen aus Stahl sind durch eine hochwertige Feuerverzinkung gegen frühzeitiges Altern geschützt. Bei höheren Belastungen werden zu dem Materialien aus V2A verwendet. Die KIT-Produkte garantieren eine hohe Stabilität und Langlebigkeit. Mit einer zehnjährigen Garantie wird dies weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus gewährleistet.
Darüber hinaus bietet die KETTLER-Utility-Communication GmbH in Verbindung mit dem KIT-Teleskop-Einbaugarnituren-System ein völlig neuartiges und revolutionäres Verfahren im Bereich des Dienstleistungsektors an.
Kontakt: Kettler GmbH, Dorsten-Wulfen, Tel. +49 2369 9182-0, info@kettlerweb.de, www.kettlerweb.de www.kettler-kuc.de
Flexibles Teleskop-Einbaugarnituren-System
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Gas | Komponenten | Wasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.