Generic filters
FS Logoi

Robuster Kanalbau-Laser trotzt gefluteten Rohren

Um trotz widriger Bedingungen stets präzise Ergebnisse zu erzielen, hat die Nedo GmbH & Co. KG einen komplett neuen Kanalbaulaser entwickelt: Der TUBUS 2 ist mit einer grünen Laserdiode ausgestattet, deren Laserstrahl viermal besser sichtbar ist als ein roter Laserstrahl gleicher Leistung. Die Schutzklasse IP68 und das von Nedo entwickelte Shock-Protection-System gewährleisten auch bei nassen und rauen Arbeitsbedingungen eine zuverlässige Funktion und präzise Ergebnisse.

von | 11.03.20

Beim neuen Kanalbaulaser TUBUS 2 kommt eine bidirektionale Funkfernbedienung zum Einsatz. Dadurch ist es nun möglich, nicht nur Befehle per Fernbedienung an den Kanalbaulaser zu übertragen, sondern auch Informationen vom Laser an die Fernbedienung zu senden, um Betriebszustände wie die eingestellte Neigung, die Querneigung oder den Ladezustand des Li-Ion Akkus anzuzeigen. Quelle: Nedo GmbH & Co. KG

Kanalbauarbeiten müssen häufig unter hohem Zeitdruck durchgeführt werden, um etwa Straßensperrungen und damit einhergehende Verkehrsbehinderungen auf einen möglichst kurzen Zeitraum zu beschränken. Gleichzeitig wirken sich widrige Witterungsbedingungen – wie z. B. langanhaltende Regenfälle, die die Rohre fluten können –, negativ auf die Dauer der Kanalarbeiten aus. „Dennoch erwarten Bauunternehmen, dass die dabei eingesetzten Arbeitsgeräte auch unter schwierigen Bedingungen einwandfrei funktionieren und jederzeit präzise Ergebnisse liefern“, erklärt Dr. Thomas Fischer, Geschäftsführer der Nedo GmbH & Co. KG. „Besonders Kanalbaulaser müssen deshalb einerseits sehr robust gegenüber Stößen und andererseits wasserdicht sein, um auch bei nasser Witterung einsatzbereit und funktionstüchtig zu sein.“
Einfachere Handhabung durch bidirektionale Funkfernbedienung
Nedo entwickelte bereits vor Jahren einen Kanalbaulaser, um die Verlegung von neuen Rohren zu vereinfachen. Zahlreiche Rückmeldungen von Kunden und neue Entwicklungen wie etwa im Bereich der Funktechnologie veranlassten das Unternehmen schließlich dazu, einen komplett neuen Kanalbaulaser auf den Markt zu bringen. „Gegenüber dem Vorgängermodell bietet der TUBUS 2 bei reduzierten Gehäuseabmessungen mit einem Durchmesser von nur 120 mm eine höhere Leistung“, berichtet Fischer. „Dazu wurde der Kanalbaulaser mit einer grünen Laserdiode ausgestattet, um eine noch bessere Sichtbarkeit zu erzielen.“ Auch das Bedienkonzept wurde nutzerfreundlicher gestaltet: Die neue, bidirektionale Funkfernbedienung ermöglicht es nun, nicht nur Befehle an den Laser zu senden, sondern auch Informationen vom Laser zur Fernbedienung zu übertragen. Auf diese Weise können Informationen am Laser sowie an der mobilen Steuereinheit synchron dargestellt werden. Erleichtert wird die Bedienung zusätzlich durch den Einsatz des exakt gleichen Displays und Tastatur-Layouts am Kanalbaulaser sowie an der Fernbedienung. Bei der Entwicklung flossen außerdem Erkenntnisse aus der Bedienung von Smartphones und den etablierten Konzepten des Rotationslasers PRIMUS 2 von Nedo ein, so dass sich Nutzer schneller zurechtfinden. Besonderer Wert wurde bei der Entwicklung des SmartControl-Bedienkonzepts darauf gelegt, dass die am häufigsten benötigten Funktionen intuitiv ohne unnötige Zwischenschritte ausgeführt werden können. Gefälle lassen sich z. B. innerhalb eines Bereichs von -15 % bis +40 % direkt eingeben. Außerdem werden Querneigungen automatisch kompensiert.
Aluminiumgehäuse und Shock-Protection-System schützen empfindliche Elektronik
Der PRIMUS 2 beeinflusste auch in einem weiteren Punkt die Neuentwicklung des Kanalbaulasers: Das Shock-Protection-System des Rotationslasers wurde erfolgreich auf den TUBUS 2 übertragen. „Auf Baustellen kann es immer wieder passieren, dass z. B. Aushub oder Rohre auf den Kanalbaulaser fallen oder der nasse Laser aus den Händen gleitet. Das Shock-Protection-System schützt in solchen Fällen die empfindliche Sensorik und Elektronik im Innern des Geräts“, erläutert Fischer. „Es federt Stöße ab, so dass die Messergebnisse auch weiterhin die für den Kanalbau nötige Präzision aufweisen.“ Das Gehäuse besteht außerdem aus Aluminium, was ebenfalls zur Langlebigkeit des Geräts beiträgt. Zusätzlich verfügt der TUBUS 2 nun über den sogenannten Pipe-Slider: An der Unterseite der Gehäusefront ist eine robuste, breite Rolle angebracht. Damit lässt sich der Kanalbaulaser sehr einfach in ein Rohr einführen, ohne dass das Gehäuse dabei zerkratzt oder gar beschädigt wird. Mit Hilfe des variablen Fußkonzepts und der höhenverstellbaren Zieltafel aus Aluminium kann der Kanalbaulaser TUBUS 2 auf unterschiedliche Rohrdurchmesser von 150 mm, 200 mm, 250 mm und 300 mm angepasst werden. Um eine hohe Produktqualität sicherzustellen, entwickelt und fertigt Nedo Messgeräte wie den TUBUS 2 direkt am Standort in Dornstetten. „Da wir alle Produktionsschritte vom Konzept auf dem Papier bis zum serienreifen Baulaser in Deutschland durchführen, können wir sicherstellen, dass sich unsere Messgeräte nicht nur durch eine besonders hohe Robustheit, sondern auch durch Präzision und Langlebigkeit auszeichnen“, erklärt Fischer. „Notwendige Ersatzteile sind dadurch ständig verfügbar und Reparaturen können außerdem jederzeit schnell durchgeführt werden.“
Infrarotverbindung ermöglicht sichere Steuerung auch über größere Entfernungen
Probleme bei der Steuerung von Kanalbaulasern per Funk bereiteten bisher in der Regel die Umgebungsbedingungen: Besonders in Betonrohren mit kleinen Durchmessern beträgt die Reichweite von Funkfernbedienungen nur wenige Meter. Aus diesem Grund wurde in die Fernbedienung des TUBUS 2 eine zusätzliche Infrarotverbindung integriert. Sobald die Funkverbindung abbricht, wird automatisch auf die Infrarotverbindung umgeschaltet. Dadurch wird auch unter schwierigen Gegebenheiten eine Signalreichweite von bis zu 150 m erreicht. Der Kanalbaulaser kann in einem Temperaturbereich von -20 °C bis +50 °C eingesetzt werden. Durch die hohe Schutzklasse IP68 übersteht er kurze Eintauchphasen in Wasser unbeschadet, etwa wenn Rohre geflutet werden. Auch die Fernbedienung zeichnet sich mit IP67 durch eine sehr hohe Schutzklasse aus. Abhängig von den Lichtverhältnissen sind bei den Vermessungsarbeiten Reichweiten von über 100 m möglich. Ein robuster Transportkoffer, das Fußset und die höhenverstellbare Zieltafel für verschiedene Rohrdurchmesser, ein Lithium-Ionen-Akku mit Ladegerät sowie die Fernbedienung komplettieren das Set um den TUBUS 2.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt