Generic filters
FS Logoi

Neue Generation von Steinzeugrohren

Steinzeug-Keramo hat nach erfolgter Restrukturierung sein Produktsortiment ausgebaut. Zu den Produktneuheiten gehören eine Produktlinie von Abwasserrohren aus Steinzeug (KERA.iX/KERA.iXP) und ein Produktsortiment für die Kanalsanierung (DURA).

von | 12.03.19

KERA.iX (mit Hohlkammern). Quelle: Steinzeug-Keramo
FOTO: Copyright Volker Lannert

2018 stand im Zeichen einer grundlegenden geschäftlichen Neuausrichtung von Steinzeug-Keramo. „Der Markt für Wasser- und Abwasserwirtschaft ist in nachhaltiger Bewegung“, fasst CEO Bernd Ebbers zusammen. „Unser Unternehmen ist mit den im vergangenen Jahr beschlossenen Maßnahmen für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt. Wir haben die Produktion konsequent auf die Bedürfnisse der wachsenden Teilmärkte in Europa ausgerichtet und unsere Forschung und Entwicklungsaktivitäten gezielt auf die Kundenbedürfnisse ausgerichtet.“ Die weitreichenden Investitionen des Wienerberger-Konzerns in die Zukunft des Unternehmens sind ein Vertrauensbeweis in die Innovationskraft und die guten Marktaussichten von Steinzeug-Keramo.
Vortriebsrohre – Kompetenz bleibt bestehen
Steinzeug-Keramo hat im Bereich der Vortriebsrohre Allianzen mit europäischen Herstellern geschlossen. Im Werk in Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) stellt das Unternehmen weiterhin Vortriebsrohre in kleinen Nennweiten her; das weitere Sortiment steuern Partner im Rahmen eines optimierten Sourcings bei. Die technische Kompetenz bleibt so vollumfänglich erhalten – sie ist wichtiger Bestandteil der vertrieblichen Beratungsleistung.
KERA.iX/KERA.iXP und iX.Link – glattendige Rohre und neues Dichtungssystem
Das iX.Sortiment ist eine Baukastenlösung, bestehend aus glattendigen und auf jede Länge anpassungsfähigen Steinzeugrohren mit den Produkten KERA.iX/ KERA.iXP. Eine neue, funktionssichere und verlegefreundliche Verbindungstechnologie dichtet die Elemente perfekt ab. Die Produktlinie wird noch weiterentwickelt: Die KERA.iX-Rohre für größere Nennweiten (ab DN 300) werden mit Hohlkammern in der Rohrwand versehen, die für zusätzliche Festigkeit sorgen und neue Anwendungen möglich machen. Präsentiert wurde die neue Steinzeugrohrgeneration zum ersten Mal im Rahmen der IFAT 2018.
DURA – neue Sanierungslösung für die Wasserwirtschaft
Die Sanierungslösung DURA besteht aus Auskleidungselementen aus einem äußerst verschleißfesten und korrosionsbeständigen Material: Polyceramic ist ein polymeres Harz mit Zuschlägen an mineralischem und keramischem Material, u. a. Schamotte. Damit können tragfähige, dünnwandige Elemente zum Einsatz kommen. Die Flexibilität des DURA-Systems beweist sich bei Querschnittswechseln in begehbaren, oft gemauerten Kanälen mit komplexer Geometrie. Die Sanierungsprofile werden erst im Kanal zusammengefügt und dort verklebt. DURA ist wasserundurchlässig, frostresistent und witterungsbeständig.
Zukunftsmarkt Regenwasser
Im Regenwasserbereich befindet sich Steinzeug-Keramo mit Partnern im Gespräch, um diesen Bereich in Zukunft noch bedarfsgerechter abzudecken. Die Systemlösungen werden auf die Anforderungen moderner Kreisläufe und die sich ändernden Bedingungen angesichts des Klimawandels entwickelt. Sie bewältigen die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse und ermöglichen eine Rückführung gering belasteten Wassers in die Wiedergewinnungskreisläufe.
KERA.Box und KERA.App: Teile sofort und nach Bedarf
Mit der KERA.Box hat Steinzeug-Keramo außerdem ein Service-Produkt entwickelt, das Tiefbauunternehmen eine schnellere und sicherere Arbeitsweise ermöglicht: In den Boxen werden Ersatzteile, Rohrelemente und Zubehör gestellt, aus denen sich die Baustellenleitung bei Engpässen sofort versorgen kann. Gezahlt wird nur bei Entnahme. Ergänzt wird die KERA.Box durch ein mobiles Bestellsystem, in dem per KERA. App deutschlandweit jedes gewünschte Teil geliefert werden kann.
Fortschritt durch Materialinnovation
Für die Zukunft sind wir optimistisch: „Wir werden in den nächsten Jahren verstärkt unsere Kernkompetenz der technischen Beratung im Bereich Abwasser auf unsere Zielmärkte ausrichten. Wichtig ist uns, dass der Vertrieb hochwertige Lösungen für die Marktteilnehmer bereitstellen kann.“ Auch in Materialfragen gehe man neue Wege: „Wir sind uns der Qualität des Werkstoffes Steinzeug sehr bewusst, gehen aber noch einen Schritt darüber hinaus und nehmen konsequent die Qualität des Gesamtsystems ins Visier. Der Wettbewerb der Materialien hat uns gezeigt, dass wir in Kooperation mit verschiedenen Lösungsanbietern innovative Entwicklungen zum Vorteil der Marktteilnehmer vorantreiben können.“
Kontakt: Steinzeug-Keramo GmbH, Frechen, Melanie Khazdouzian, Tel. +49 2234 507 201, M.Khazdouzian@steinzeug-keramo.com, www.steinzeug-keramo.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt