Generic filters
FS Logoi

Standrohrmanagement – auch für kleine Versorger

Im November 2018 hat das Wasserwerk Harsewinkel den Standrohrverwaltungsprozess digitalisiert und zeigt beispielhaft, welchen Nutzen neue Lösungen vor allem auch für kleine Versorger haben.

von | 12.03.20

Standrohre werden von Wasserversorgungsunternehmen regelmäßig für die Entnahme von Wasser aus dem Versorgungsnetz verliehen. Nicht selten reichen die Probleme von Beschädigungen und Diebstahl bis hin zu unberechtigter Entnahme in fremden Netzen oder an nicht dafür vorgesehene Hydranten.
Oft sind Informationen oder Daten zum Standrohr und dessen Komponenten wie Wasserzähler oder Systemtrenner, sowie Informationen über den Mieter, an verschiedensten Orten – zumeist analog auf Papier – zu finden. Damit verbunden sind lange Wartezeiten für Kunden und ein großer Zeit- und Kostenfaktor für den Wasserversorger.
In Harsewinkel wurden Standrohr- und Kundendaten über eine Excel-Liste verwaltet. Wenn ein Kunde ein Standrohr ausleihen wollte, musste der entsprechende Mitarbeiter zunächst prüfen, ob das gewünschte Standrohr auf Lager und sich im einsatzfähigen Zustand befindet. Anschließend mussten Mietverträge manuell erstellt, gedruckt und anschließend in Ordnern einsortiert werden.
Durch den aufwändigen Prozess entstanden teilweise lange Wartezeiten für den Kunden – wobei der Kunde bei Betreten des Wasserwerks noch gar nicht weiß, ob das passende Standrohr verfügbar ist.
„Hauptsächlich haben wir uns für die Umstellung auf den Standrohrmanager entschieden, weil er eine kompakte und komplette Übersicht über Standrohr- und Kundendaten bietet, eine einfache Dokumentation möglich ist und wir die Sicherheit haben, einen rechtssicheren Prozess zu gewährleisten – z.B. bei den Verträgen“, so Reinhard Strotjohann, Technischer Leiter des Wasserwerks. Für die zwei bis drei Mitarbeiter, die die Standrohrverwaltung nebenher betreuen, war es oft problematisch, immer die Übersicht zu behalten, was gerade verfügbar war. Zudem war es bei Standrohrrückgaben nicht einfach, den Wasserverbrauch direkt zu prüfen und zu berechnen. Wie bei vielen Umstellungen auf eine Software-Lösung hatte man in der Einführungsphase Schwierigkeiten, sich mit der neuen Struktur vertraut zu machen. „Die neue Routine kam aber dann relativ schnell, da das Programm sehr einfach aufgebaut ist“, so Strotjohann.
In Harsewinkel ist man sich einig – der Arbeitsaufwand hat sich durch die Optimierung des gesamten Prozesses reduziert. Der Mitarbeiter hat alle Informationen auf einen Blick und kann dem Kunden bereits am Telefon Auskunft geben, ob das gewünschte Standrohr für den Kunden verfügbar ist und es auch direkt reservieren. Wenn der Kunde zur Abholung kommt, ist vom Vertrag bis zum Standrohr alles vorbereitet, sodass sich Wartezeiten verkürzt haben. Auch können die Verträge nun direkt auf dem PC abgespeichert werden, so dass die Papierdokumentation entfällt. Lediglich der Kunde erhält seine Unterlagen – der Standrohrmanager druckt Verträge, Quittungen, Erinnerungsschreiben und Rücknahmeformulare automatisch bei Bedarf.
Das Wasserwerk Harsewinkel ist eines der ersten, welches mit Hilfe einer neuen, digitalen Lösung den Standrohrverwaltungsprozess digitalisiert hat. Als Vorreiter in der Branche empfiehlt der Versorger den Standrohrmanager auch anderen Versorgungsunternehmen – von klein bis groß.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt