Generic filters
FS Logoi

Pipetronics mit umfassendem Portfolio

Auf dem sehr gut besuchten IFAT-Messestand präsentierte die erst im Januar gegründete Pipetronics GmbH die leistungsstarken elektrischen und hydraulischen Fräsroboter für kleine und große Kanaldurchmesser von DN 150 bis DN 800.

von | 12.07.16

Pipetronics GmbH & Co. KG - Messestand IFAT 2016 - Foto: Pipetronics

Die Robotersysteme können auch mit einem besonders leicht montierbaren und verstellbaren neuen Fahrwerk für Eiprofile ausgerüstet werden.
Auch das unter dem Namen PI.TRON angebotene Spachtel- und Verpress-System für die dichte Anbindung von Anschlüssen im Hauptkanal und die partielle Reparatur von Schäden wurde viel beachtet. Der vor zwei Jahren auf der IFAT erstmals vorgestellte elektrisch angetriebene eCUTTER fand besonderes Interesse. Im Rahmen der bisherigen Baustelleneinsätze konnten nicht nur die „Kinderkrankheiten“ behoben werden, sondern er konnte seine außerordentlich hohe Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlich elektrisch angetriebenen Fräsrobotern beweisen.
Auf der IFAT wurde auch erstmals der neu entwickelte Aufsatz zum Frontalfräsen vorgestellt. Ein Beispiel für einen ausgebauten Sprinter mit speziellem Steuerstand wurde auf dem Außengelände präsentiert. Die Kompetenz des Unternehmens im Fahrzeugausbau demonstrierte Pipetronics mit der Ausstellung von Sprinter-Versionen des hydraulischen und elektrischen Robotersystems sowie Anhängern für den Einsatz des PI.TRON Systems. Pipetronics bietet auch den kompletten Bereich Fahrzeug- und Anhängerbau aus einer Hand an.
Sehr vielversprechend verliefen auch Gespräche für den weiteren Ausbau des Service-Netzes für die Wartung von Pipetronics-Robotersystemen im europäischen Ausland. Pipetronics vertreibt seit Beginn an auch die SIKA Spachtelroboter-Harze. Um seinen Kunden ein komplettes Harzsortiment anbieten zu können ist Pipetronics seit neuestem auch Vertriebspartner von MC Bauchemie und Epoxonic, die wiederum ebenfalls seit längerem bewährte hochwertige Epoxidharz für die Spachtel- und Verpress-Systeme herstellen. Das Produktportfolio um die Verbrauchsmaterialien wird durch die Fräswerkzeuge von Kardiam ergänzt, die ebenfalls von Pipetronics verkauft werden.
Übergabe neuer Multifunktionsanlagen
Ein besonderes Highlight auf der IFAT und ein Besucher-Magnet waren die beiden Multifunktionsanlagen der Firmen Umwelttechnik & Wasserbau (U&W) sowie KATEC Kanaltechnik Müller & Wahl, die auf dem Messestand ausgestellt wurden. Dafür gebührt beiden Firmen von Seiten der Pipetronics großen Dank. Beide Anlagen wurden während der IFAT auf dem Messestand an die beiden Kunden übergeben. Ein weiterer Höhepunkt für die Pipetronics war der erhaltene Auftrag für den Bau einer weiteren Multifunktionsanlage durch Umwelttechnik & Wasserbau. Beide Unternehmen haben ihren Fuhrpark mit leistungsstarken hydraulischen Fräs- und Spachtelrobotern der neuesten Generation von Pipetronics verstärkt. Hier wird der größer werdenden Nachfrage nach Fräsroboter-Arbeiten bzw. Stutzenverpressen / Anbinden von Schlauchlinern im Seitenzulaufbereich Rechnung getragen, um auch in Zukunft qualitativ hochwertige Sanierungsleistungen zu erbringen.
Kontakt: Pipetronics GmbH & Co. KG, Rohrbach, info@pipetronics.com, www.pipetronics.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

Autor: Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt ...

Zum Produkt