Generic filters
FS Logoi

Neuer Laser mit Mobile App-Display vereinfacht Rohrverlegungen

Die Topcon Positioning Group hat ihr Rohrlaser-Sortiment um eine mobile Gerätekonnektivitäts-Steuerung erweitert. Durch Verbindung eines Android-Mobilgeräts mit dem neuen TP-L6 Rohrlaser über Bluetooth können Anwender jetzt direkt von ihrem Smartphone aus Konfigurationen und Änderungen an diesen Lasern in ihrem Maschinenpark vornehmen.

von | 13.10.20

Flexibel und praktisch: Der kompakte TP-L6 Rohrlaser mit langlebiger Batterie und mobiler App ist leichter zu handhaben und erhöht den Komfort sowie die Sicherheit für den Bediener. Foto: Topcon Positioning Group

Mit der mobilen App lassen sich Neigung und Richtung sowie der Lotstrahl und verschiedene Strahl-Konfigurationen einstellen. Manche Aufgaben, wie etwa das Einsteigen in Schächte, um Einstellungen vorzunehmen, werden dadurch reduziert, was die Effizienz- und Produktivität steigert. Der Anwender kann das Mobilgerät auch für individuelle Verbindungen mit mehreren Lasern verwenden. Separate Controller für die einzelnen Geräte werden so überflüssig.
„Heutzutage verwenden wir Mobilgeräte und Apps, die uns durch den Alltag navigieren und mehr denn je zu einer Effizienzsteigerung führen. Aufgrund der erzielten Fortschritte im Bereich der Lasertechnik ist Topcon schon seit langem Branchenführer. Wir sind stolz darauf, diesen Erfolg jetzt fortsetzen zu können, indem wir mobile Gerätekonnektivität und Steuerung in diesem Segment einführen,” erklärte Murray Lodge, Senior VP of Construction von Topcon. „Dies erfolgt im Rahmen unserer Unternehmens-Initiative, die Benutzerfreundlichkeit mobiler Apps und die ‚Bring-Your-Own-Device’-Funktion in mehr Anwendungen zu integrieren, um Arbeitsabläufe auf der Baustelle zu beschleunigen.“
Ein anderes besonderes Merkmal des Geräts ist – neben der Konnektivität – seine Größe: Es ist kleiner und leichter als bisherige Modelle und ermöglicht so eine leichtere Konfiguration in viel mehr Arbeitsumgebungen.
„Vor zwei Jahrzehnten leistete Topcon Pionierarbeit mit den besonders gut sichtbaren GreenBeam-Lasern. Heute stellt unsere patentierte Technologie Bauunternehmern Instrumente zur Verfügung, die höchste Produktivität bei Rohrverlegungen jeder Art ermöglichen,“ so Lodge. „Mit diesem neuen, fortschrittlichen Angebot bieten wir unseren Laser-Anwendern ein weiteres Werkzeug zur Rentabilitätssteigerung und für einen modernen Umgang mit der digitalen Baustelle.“ Die App ist bei Google Play erhältlich.
Weitere Informationen unter topconpositioning.com/de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel
Neue Anschlussleitung für LNG-Terminal Brunsbüttel

55 km lang ist die Erdgastransportleitung ETL 180, die das LNG-Terminal im Brunsbütteler Elbehafen mit dem Einspeisepunkt in das Fernleitungsnetz im Bereich Hetlingen (Kreis Pinneberg) verbindet. Zusammen mit dem etwa 3 km langen Leitungsabschnitt ETL 185 – als Anbindung von Brunsbüttel in das Strom- und Gasnetz in Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen – hatte das Gesamtprojekt ein Volumen von rund 120 Mio. Euro.

mehr lesen
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)
RSV und GSTT verschmelzen zum Bundesverband grabenlose Technologien (BGT)

Nach intensiven strategischen und organisatorischen Vorbereitungen haben RSV und GSTT ein wichtiges Etappenziel erreicht. Die Mitglieder haben entschieden: Aus beiden Verbänden wird einer, der BGT – Bundesverband grabenlose Technologien (kurz: Bundesverband Grabenlos) mit Sitz in Berlin. Vorsitzende des neuen Vorstands sind Dr. Susanne Leddig-Bahls und Benedikt Stentrup.

mehr lesen
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus
Expertenforum Fernwärme 2025: Qualitätssicherung im Fokus

Auch im Jahr 2025 lädt der Bundesverband Fernwärmeleitungen e.V. (BFW) wieder zu seinen renommierten Expertenforen Fernwärme ein. Die Veranstaltungsreihe gilt als führende Plattform für Fachkräfte im Fernwärmeleitungsbau, wenn es um Qualitätssicherung von der Planung bis zur Verlegung geht.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt