Generic filters
FS Logoi

Betonschutzplatten schützen vor Korrosion

So robust Stahlbeton auch scheint, Wasser und Chemikalien finden oftmals einen Weg, um die Bewehrung zu infiltrieren und so die Statik der Konstruktion zu beeinträchtigen. Betonschutzplatten aus chemisch beständigen Kunststoffen verhindern wirksam Betonkorrosion und verlängern somit die Lebensdauer des Bauwerks.

von | 14.05.19

AGRU liefert PE-Rohre als verlorene Säulenschalung und gleichzeitigen Korrosionsschutz für diesen Abwassertank. Wände und Decken werden mit AGRU Sure Grip Betonschutzplatten ausgekleidet

Ein aktuelles Beispiel für die Auskleidung mit Betonschutzplatten liefert eine französische Kommune, die über zwei Jahre mehr als 15 Millionen Euro investiert, um ein 30 000 m³ fassendes Abwasserreservoir zu bauen. Denn wenn im Sanitärnetz ein Problem auftritt, kann das Abwasser in diesem erdverlegten Reservoir, das sich aus zwei Behältern zusammensetzt, zwischengespeichert werden. Das gewährleistet genügend Zeit für die Reparatur, und die Abwassersammelfunktion des Leitungssystems bleibt erhalten.

Die beiden riesigen Tanks mit Durchmessern von 60 m bzw. 40 m und Tiefen von 8,5 m sind in Ortbeton ausgeführt. Im Abwasser kann sich aggressives Schwefelwasserstoffgas bilden, das die nicht vollständig von Abwasser bedeckten Wände und Decken angreift. Diese werden daher mit 9000 m² co-extrudierten AGRU Sure Grip-Betonschutzplatten in 3 mm und 5 mm Stärke ausgekleidet. Diese Abdichtung soll die Funktionstüchtigkeit der Sammelanlage für Jahrzehnte sicherstellen. Zur Installation fertigt das Baustellenteam 8,5 m hohe Fertigteile mit einseitig eingegossenen Betonschutzplatten und Überlappverbindungen vor. Für millimetergenaue Passgenauigkeit setzt die Mannschaft schwarz-weiße, co-extrudierte Sure Grip-Platten ein. Denn beim Betonieren in den Sommermonaten ist es wichtig, dass sich die vorgefertigten Betonschutzplatten in der Sonne nicht ausdehnen. Durch die weiße Ankernoppenseite wird eine zu große Ausdehnung der Betonschutzplatten vor dem Betonieren verringert.

Nach dem Aushärten montiert die Baustellenmannschaft die fertig betonierten und mit der Betonschutzplatte geschützten Teile an der kreisförmig vorbetonierten Wand. In einem nächsten Schritt werden Fertigteile und Betonwände mit Ortbeton vergossen und so dauerhaft miteinander verbunden. Zu guter Letzt verschweißt das Baustellenteam die Fugen zwischen den Betonschutzplatten mittels Extrusionsschweißung absolut wasserdicht. Aufgrund der mit Überlappverbindungen ausgestatteten Fertigteile reduziert sich die Anzahl der notwendigen Schweißnähte dabei auf ein Minimum.

Die Ortbetondecke der beiden Tanks ruht auf Ortbetonsäulen, die natürlich ebenso vor dem Schwefelwasserstoffgas zu schützen sind. Hier griff das Team auf eine besonders clevere Lösung zurück. In beiden Tanks werden zusätzlich 67 bzw. 33 AGRULINE PE-Rohre in da 500 mm als „verlorene“ Säulenschalung mit gleichzeitiger Betonschutzfunktion geliefert. Die Rohre dienen als Gussform für den Ortbeton, verbleiben aber auch nach dem Aushärten des Betons dauerhaft im Tank und schützen so die Betonsäulen gegen Korrosion durch das aggressive Schwefelwasserstoffgas.

Trinkwasserbehälter hygienisch ausgekleidet Neben Abwasserbehältern sind auch Trinkwasserbehälter aus Ortbeton vor Betonkorrosion zu schützen. Trinkwasserreservoirs können mit einem thermoplastischen Auskleidungssystem einfach und effizient ausgekleidet oder saniert werden. AGRU bietet dafür das HYDROCLICK-System an. Dank der hohen Qualität der Platten ist die Lösung dauerhafter, trinkwasserfreundlicher und hygienischer als jeder Schutzanstrich. Für den Einbau werden die Klick-Profile ohne aufwändige Vorreinigung des Behälters mechanisch an den Wänden und am Boden fixiert. Danach erfolgt das Einklicken der HYDROCLICK-Platten. Das spart Zeit und Geld. Mittels Extrusionsschweißung werden die Plattenstöße abschließend 100 % dicht geschweißt.

In der Steiermark wurden auf diese Weise zwei jeweils 400 m³ fassende, neu errichtete Trinkwasserbehälter mit HYDROCLICK ausgekleidet. Das 2-Kammern-System bietet den Vorteil, jeweils einen Behälter im laufenden Betrieb zu belassen, während der andere Tank entleert, gereinigt und gewartet wird. Die Auskleidung mit HYDROCLICK besticht durch die einfache Installation sowie durch die „Behälter im Behälter“-Funktion. Denn die thermoplastische Auskleidung, die auf Abstandhalternoppen im Inneren des Betontanks aufliegt, funktioniert wie ein zusätzlicher Kunststoffbehälter und bildet somit optimalen Schutz. Praktisch ist dabei auch die Möglichkeit, Kondenswasser zwischen Beton und thermoplastischer Auskleidung sicher abzuleiten. Dabei sickert das Kondensat zwischen den Abstandsnoppen zu einem Pumpensumpf, der sich am tiefsten Punkt des Behälters befindet. Sollte sich zu irgendeinem Zeitpunkt die Wassermenge im Pumpensumpf erhöhen, so lässt dies den Rückschluss zu, dass Grundwasser durch z. B. einen Riss im Beton in den Behälter eindringt. Dank der wasserdichten HYDROCLICK-Auskleidung bleibt aber selbst in diesem unwahrscheinlichen Fall das Trinkwasser sauber und rein dank der dauerhaften Abschottung von außen eindringenden Berg- und Grundwässern.

Kontakt: AGRU Kunststofftechnik mbH, Ball Hall, Österreich, Harald Bachinger, Tel. +43 7258 790-0, bah@agru.at, www.agru.at

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt