Generic filters
FS Logoi

Cradle-to-Cradle-Zertifizierung für AWADUKT PP

REHAU hat für sein Kanalrohrsystem AWADUKT PP SN 10 sowie für AWADUKT HPP SN 16 eine Cradle-to-Cradle-Zertifizierung mit Gold Status erreicht. Maßgebliche Unterstützung beim Zertifizierungsprozess erfuhr REHAU durch die OMNICERT Umweltgutachter GmbH.

von | 14.06.16

Verleihung der AWADUKT PP Cradle to Cradle Zertifizierung auf der IFAT 2016

Cradle to Cradle® ist ein Konzept, das in den 1990er Jahren entwickelt wurde. Übersetzt bedeutet es „Von der Wiege zur Wiege“ und beschreibt die sichere und potenziell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Alle Produkte werden dabei nach dem Prinzip eines unendlichen, ökologisch gesunden Kreislaufes entwickelt. So sieht das Konzept vor, dass jeder Inhaltsstoff vor seinem Einsatz auf Materialgesundheit geprüft wird und am Ende des Produktlebenszyklus wieder als Rohstoff für neue Produkte zur Verfügung steht.
Damit unterscheidet sich Cradle to Cradle® von herkömmlichem Recycling und berücksichtigt gleichermaßen gesundheitliche, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.
Das Kanalrohrsystem AWADUKT PP wird aus hochwertigem Polypropylen in den Werken Viechtach und Brake gefertigt. Sämtliche Inhaltsstoffe erfüllen höchste Qualitätsansprüche, alle Cradle-to-Cradle-Kriterien erreichen bei der Prüfung der „Materialgesundheit“ den Spitzenwert „Cradle to Cradle Platin“. Die Produktion der Kanalrohre erzeugt kaum CO2-Emissionen oder andere Treibhausgase. Außerdem wird das Rohr im bayerischen Werk Viechtach mittels effizienter Extrusionsstrecken produziert, die mit 100 % Ökostrom betrieben werden. Weiterer wichtiger Punkt ist die Logistik. Hier kann das Produkt durch seine Gewichtersparnis im Gegensatz zu vergleichbaren Produkten punkten. Denn beim Transport fallen nur wenige Tonnenkilometer an. Beim Transport auf Baustellen in ganz Europa wird der Transport durch mehrere Logistikzentren mit kurzen Wegen realisiert.
Glänzen kann das Kanalrohrsystem AWADUKT PP vor allem auch mit seiner hohen Wiederverwendungsrate: So kann das verwendete Polypropylen durch die vorher definierten Inhaltstoffe ohne Verluste recycelt und damit wieder im nächsten Produktlebenszyklus als Regranulat verwendet werden. Zudem ermöglicht REHAU seinen Kunden zur aktiven Umsetzung dieser Philosophie die Rückgabe der Rohre und somit die Umsetzung des Cradle-to-Cradle-Gedankens. Während der gesamten Nutzungsphase von AWADUKT PP sind nur wenige Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen auszuführen. Dies zusammen mit der durch die LGA attestierten Lebensdauer von mindestens 100 Jahren unterstreicht den Ansatz des nachhaltigen Bauens.

Kontakt: REHAU AG + Co, Erlangen, www.rehau.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt