Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Individuelle Übergangskupplung für Eiprofil-Rohre

Pilotprojekt in Lübeck: 230 Wohnungen sollen künftig mit Wärme aus der Abwasserkanalisation beheizt werden. Hierfür wurde ein Mischwasserkanal saniert und zu einem Trennsystem umgebaut. Für den Übergang von einem gemauerten Eiprofil auf einen GFK-Hart-Inliner nutzte man zwei von Mücher Dichtungen eigens für den Einsatz vor Ort konstruierte und produzierte Übergangskupplungen, auch bei der Anbindung von zwei neuen Schachtbauwerken aus Polymerbeton kamen Produkte von Mücher zum Einsatz.

von | 14.06.16

Für den Übergang von einem vorhandenen Festrohrliner auf ein neues Ei-Profil lieferte Mücher eine Übergangskupplung Canada TITAN XL als Sonderanfertigung

Auf einem rund 20.000 m2 großen Areal im Süden von Lübeck entsteht derzeit das „Wohnquartier für Jung und Alt“. Das in sechs Bauabschnitte aufgeteilte Neubauprojekt mit einem Gesamtvolumen von rund 41 Millionen bietet dem Bauherrn Lübecker Bauverein (LBV) und den Entsorgungsbetrieben Lübeck (EBL) die Chance, eine gemeinsam entwickelte Idee umzusetzen, dank welcher sich die Beheizung des Großteils der neuen Wohnungen besonders effizient gestalten wird: 230 Wohnungen, die im ersten Bauabschnitt realisiert werden, sollen künftig mit Wärme aus der Abwasserkanalisation beheizt werden. Hierfür wurde ein Mischwasserkanal saniert und zu einem Trennsystem umgebaut.
Mit der Sanierung des bestehenden Kanals und der Erstellung eines neuen, rund 540 m langen Schmutzwasserkanals unter einer von Lübecks Hauptverkehrsadern beauftragten die Entsorgungsbetriebe Lübeck die Arge Ratzeburger Allee mit den Mitgliedern Bergemann & Gräper mbH & Co. KG, Echterhoff GmbH & Co. KG und Interra Microtunnelbau GmbH. Neben rund 540 lfm Steinzeug-Rohren DN 250 und DN 800 wurden Rohre DN 150 für die Grundstücksentwässerung verlegt. Für den Übergang von einem gemauerten Eiprofil auf einen GFK-Hart-Inliner nutzte Echterhoff zwei von der Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG eigens für den Einsatz vor Ort konstruierte und produzierte Übergangskupplungen, auch bei der Anbindung von zwei neuen Schachtbauwerken aus Polymerbeton kamen Produkte des Dichtungsexperten aus Frechen zum Einsatz.
Inselbaustelle routiniert abgewickelt
Ein Leitungsabschnitt unter der Ratzeburger Allee im Stadtteil Lübeck St.-Jürgen wurde noch als Mischwasserkanal betrieben; die Umstellung aufs Trennsystem war bereits beschlossene Sache. Zweierlei war für die Umsetzung erforderlich: Der 1931 als gemauertes Ei-Profil DN 1130/1700 erstellte Kanal sollte im Nachgang saniert und anschließend zum größten Teil als Regenwasserkanal genutzt werden, auf einer Länge von rund 540 m musste zudem ein neuer Kanal erstellt werden – keine leichte Aufgabe, da die vielbefahrene vierspurige Ratzeburger Allee eine von Lübecks Hauptverkehrsadern darstellt und die Arbeiten zudem in einer Tiefenlage von knapp 8 m Rohrsohle vorgenommen werden mussten. Die Anlieferung von Material auf die Inselbaustelle machte ebenso eine gute Abstimmung erforderlich wie die Tatsache, dass die Tiefbauarbeiten zeitgleich mit der Erstellung neuer Wohngebäude vonstattengingen – dank der routinierten Vorbereitung durch EBL-Projektleiter Dipl.-Ing. Michael Langer ließen sich die Herausforderungen aber meistern. Auch dass die alten GFK-Rohre mit Beton ummantelt waren, den man zunächst wegstemmen musste, ließ die im März 2015 begonnenen Arbeiten nicht in Verzug geraten. „Zunächst wurden die vom Auftraggeber ausgeschriebenen Steinzeugrohre DN 800 über eine Strecke von 540 m im Mikrotunnelverfahren vorgetrieben, zeitgleich in 3 m Tiefe erstellt wurde die Sammelleitung aus Steinzeugrohren DN 250, an die dann die einzelnen Hausanschlussleitungen angebunden wurden“, erläutert Echterhoff-Oberbauleiter Stefan Beyssell. Die Inselbaustelle und der Umschluss waren die letzte große Aktion auf der Baustelle.
Spezielle Kupplung für Eiprofil angefertigt
Ungewöhnlich war die Aufgabe, einen dauerhaften und zuverlässig dichten Übergang zwischen einem vorhandenen Festrohrliner und einem neu zu verlegenden Ei-Profil aus GFK herzustellen. Im Unterschied zu kreisrunden Profilen wirken hier andere Zugkräfte – gerade der Bereich des Kämpfers, in dem das Rohr weniger stark gekrümmt ist, stellt einen kritischen Punkt dar. Die Lösung: eine von Mücher eigens für die Lübecker Baustelle konstruierte und produzierte Version der Übergangskupplung Canada Titan XL. „Produkte von Mücher kommen bei uns immer wieder zum Einsatz“, so Beyssell. In diesem Fall sei das Produkt allerdings vom Auftraggeber gezielt ausgeschrieben worden. Mücher-Gebietsleiter Peter Schörling: „Solche Sonderlösungen sind für uns zwar Tagesgeschäft. Die für das Projekt in Lübeck just in time entwickelte und gelieferte Lösung war allerdings insofern ungewöhnlich, da sie für ein eher selten verbautes Rohrprofil gefertigt wurde.“ Sowohl bei der Fertigung als auch bei der Handhabung seien daher Besonderheiten zu beachten gewesen. Nicht zuletzt habe die vor Ort verwendete Lösung von Mücher den hohen Ansprüchen entsprochen, den die Entsorgungsbetriebe Lübeck mit Blick auf die Sicherheit sowohl bei Handling und Einbau als auch im Betrieb an die verwendeten Produkte stellen, betont Langer. „Die Canada Titan XL-Kupplung in verstärkter, 300 mm breiter Ausführung ist unsere Antwort auf die stetig steigenden Anforderungen im Kanalbau“, bestätigt Schörling. Das Bauteil, dessen Bauart der Bauaufsichtlichen Zulassung Z-42.5-373 entspricht, kann bei allen gängigen Rohrmaterialien der drucklosen Entwässerung ab einem Rohraußendurchmesser von 300 mm eingesetzt werden und hält einem Wasserinnendruck von bis 2,5 bar stand. Schon beim Einbau punktet die robuste, dauerhaft dichte Kupplung mit handfesten Vorteilen: Das Spann-Verschluss-System der Kupplung macht die Montage besonders zeitsparend, zudem wird weniger Werkzeug benötigt als beim Einbau vergleichbarer Produkte. Nicht nur die Produkteigenschaften haben überzeugt, sondern auch der Service: „Die Einbaubeschreibung hat uns den Umgang mit dem Produkt ebenso erleichtert wie die gute persönliche Beratung vor Ort“, lobt Echterhoff-Polier Dirk Pippel. Auch die logistische Abwicklung durch den liefernden Tiefbau-Fachhandel habe gestimmt.
Auftraggeber legt Wert auf Hochwertigkeit
„Bei der Umsetzung des Projektes haben wir großen Wert auf eine nachhaltige Ausführung gelegt“, hebt Projektleiter Langer hervor. Das kommt auch in der Wahl der verwendeten Produkte zum Ausdruck. Werden die in der Europäischen Technischen Zulassung festgelegten Vorschriften bezüglich Verpackung, Lagerung und Einbau eingehalten, ist für das Bauteil von Mücher von einer Lebensdauer von mindestens 50 Jahren auszugehen. Die Kanalbauarbeiten sind inzwischen erfolgreich abgeschlossen, lediglich die Verfüllung der Baugrube verschob sich aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse zum Jahresbeginn um wenige Tage. Mittlerweile sind die Arbeiten auf der Ratzeburger Allee endgültig abgeschlossen.
Kontakt: Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG, Frechen, info@muecher.com, www.muecher.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges
Steffen Rathmann ist neuer zweiter Geschäftsführer von Isoflanges

Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Steffen Rathmann als zweiter Geschäftsführer neben Claudia Suckut die Firmenleitung der Isoflanges GmbH, Hersteller von Isolierflanchverbindungen aus Winsen (Niedersachsen). Dies gab das Unternehmen am 23. Januar bekannt. Mit der Berufung von Steffen Rathmann möchte es „den nächsten Meilenstein in der Umsetzung des Generationswechsels, der mit dem Einstieg von Companion im September 2024 begonnen hat“ setzen.

mehr lesen
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme
HEnW und Aurubis starten Leuchtturmprojekt für klimaneutrale Fernwärme

Mit der Einweihung des HEnW-Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH startete am 9. Januar symbolisch die Lieferung der klimaneutralen Industriewärme an künftig bis zu 20.000 Hamburger Haushalte. Vor Ort waren Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg) und Christian Maaß (Vertreter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz), die gemeinsam mit Dr. Toralf Haag (CEO der Aurubis AG) und Michael Prinz (Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke GmbH), die das Projekt feierlich eröffneten.

mehr lesen
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz
Tunnelvortriebs-Maschine von Herrenknecht bei SuedLink im Einsatz

Bei derzeit in Deutschland anstehenden Netzausbauprojekten fallen laut der Herrenknecht AG, Hersteller von Tunnelvortriebsmaschinen mit Firmensitz im südbadischen Schwanau-Allmannsweier, etwa 4.500 sogenannte Querungen an. Dies sind Abschnitte, bei denen unterirdische Hochspannungskabeltrassen verlegt werden müssen, um geografische Hindernisse zu „überwinden“. Für die grabenlose Verlegung bietet das Unternehmen verschiedene Tunnelbau-, Bohr- und Verlegetechnologien an. Bereits im Dezember übergab Herrenknecht eine E-Power Pipe-Maschine an die Heitkamp Construction Swiss GmbH, die bei Netzausbauprojekten wie SuedLink zum Einsatz kommen soll.

mehr lesen
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS
Wasserstoff: INES veröffentlicht Ergebnisse zur Marktabfrage MAHS

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat heute in einer digitalen Pressekonferenz die Ergebnisse einer H2-Marktabfrage, MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage), vorgestellt und erläutert. Diese wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Bedarf nach Wasserstoffspeicherkapazitäten in Deutschland zu erheben. Die Ergebnisse stellen laut INES „eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Politik und Wirtschaft dar“.

mehr lesen
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH
Hauff-Technik erwirbt die Kettler GmbH

Mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2025 hat Hauff-Technik, Hersteller von Abdichtsystemen für Kabel, Rohre und Hauseinführungen, alle Geschäftsanteile der Kettler GmbH, mittelständischer Hersteller von Komponenten und Einbaugarnituren für den Rohrleitungsbau mit Sitz in Dorsten, erworben.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt