Generic filters
FS Logoi

Sanierung von Hausanschlüssen mit Schlauchlinern

Das Einsatzgebiet von Hausanschlusssanierungen sind Rohrleitungen mit geringen Nennweiten von DN 100 bis DN 250, die durch kleine Krümmungsradien und Bögen bis 90° gekennzeichnet sind. Als Liner wird dementsprechend ein sehr dehnfähiger und bogengängiger Gewebe- bzw. Nadelfilzschlauch verwendet. Dieser wird bei der D&S Rohrsanierung erst an der Einbaustelle in einer mit Heizung, Kalibrierwalzen und Zwangsmischanlage ausgerüsteten mobilen Tränkfabrik auf den Einbau vorbereitet.

von | 14.07.20

In der mit Heizung, Kalibrier- und SPS-Mischsystem ausgerüsteten mobilen Tränkfabrik wird der Liner auf die erforderlicheLänge gebracht, mit Harz gefüllt und unter Vakuum getränkt. Alle Fotos: DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG

Die Schlauchlining-Technologie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu dem wichtigsten Verfahren der grabenlosen Sanierung von erdverlegten, drucklosen Entwässerungsnetzen entwickelt. Während lange Zeit die gängigen Nennweiten der öffentlichen Kanalisation von DN 250 bis DN 1000 und mehr das Haupteinsatzgebiet des Renovierungsverfahrens darstellten, gehört mittlerweile auch die Sanierung von Hausanschlüssen und Grundleitungen in kleinen Nennweitenbereichen zum Standard.
„Mit dem entsprechenden Know-how und einer leistungsstarken Technik lassen sich defekte Rohrleitungen auf dem Grundstück im Erdreich oder an schwer zugänglichen Stellen unter dem Baukörper wirtschaftlich und dauerhaft sanieren“, erklärt Stefan Dümler, Leiter der Zweigniederlassung Nürnberg, DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG. Neben individuellen, auf die Aufgaben der Kunden zugeschnittenen Lösungen, trägt insbesondere eine ausgefeilte Technik zu optimalen Sanierungsergebnissen bei: Alle für den Einbau eines Schlauchliners benötigten Komponenten sind bei der D&S Rohrsanierung elektronisch gesteuert. Zudem setzt das Unternehmen eine mobile Tränkanlage ein – eine Vorgehensweise, mit der der Qualitätsanspruch vom öffentlichen Kanalnetz in den privaten Hausanschlussbereich übertragen wird.
Deren Komponenten sind optimal auf das Verfahren abgestimmt: „Die SPS-gesteuerte, vollautomatische Mischanlage arbeitet als geschlossenes System. Harz- und Härtertank verfügen über ein Volumen von rund 800 kg“, so Dümler weiter. „Auf diese Weise kann die gleichbleibende Harztemperatur unabhängig von äußeren Einflüssen gehalten werden.“ Definierte Harz- und Härtermengen werden über eine regelbare Förderpumpe zum Zwangsmischer transportiert, unter Luftausschluss zusammengeführt und anschließend in den vakuumierten Filzschlauch eingebracht und auskalibriert. Alle systemrelevanten Daten werden durch integrierte elektronische Messgeräte permanent dokumentiert und überwacht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt