Anwender können das smart memo nach individuellem Bedarf mit der jeweils benötigten Software und Sensorik ausrüsten. Später benötigte Updates, Funktionen und Prüfabläufe werden einfach online heruntergeladen. Per LTE-Datenübertragung können Messungen per E-Mail oder in die Cloud übertragen werden. Das smart memo löst die Geräte DruckTest Memo und DruckTest GT ab und wiegt mit nur 1,2 kg weniger als die Hälfte seiner Vorgänger.
„Das smart memo bildet die zukunftsweisende Geräteplattform für alle Aspekte der Druckprüfung an neu verlegten Rohrleitungen oder bei wiederkehrenden Prüfungen, wie sie an Behältern oder in der Industrie üblich sind“, sagt Geschäftsführer Bernd Esders. Durch den Anschluss vieler intelligenter, verkettbarer Sensoren können beispielsweise Temperaturverläufe parallel über einen Erdspieß und Anlegefühler gemessen und dokumentiert werden. Die Betriebszeit wurde etwa verdoppelt. Die neue smarte Funktion „Dynamische Druckprüfung“ ermöglicht automatisch in der Anpassungszeit optimierte Druckprüfungen mit deutlicher Zeitersparnis.
Statt im Gerät verbauter Sensorik arbeitet das smart memo mit intelligenten externen Sensoren, um die das Gerät erweitert wird. „Der Anwender gewinnt damit Flexibilität und Zeit“, ergänzt Esders, denn neben Gewicht und Abmessungen – liegend passt der Koffer auf ein DIN A5-Blatt – sinkt auch der Wartungsaufwand. Software-Aktualisierungen und Hinzufügen von Funktionen und Prüfabläufen erfolgen ohne Einsenden des Gerätes per Download. Ebenso kann der Esders-Service per Fernwartung auf das smart memo zugreifen. Mit dem integrierten Mobilfunk können Prüfprotokolle inklusive rechtssicherer Unterschrift rasch und fehlerfrei per Mail oder Hochladen in die Esders-Live-Cloud übermittelt werden. Standortdaten können per GPS automatisch im Prüfbericht hinterlegt werden. Die Kosten für die Übertragung eines Prüfprotokolls werden pro Messung transparent berechnet und liegen unterhalb der bisherigen Kosten für Ausdrucke mit einem Drucker. Ein Papierdokument lässt sich weiterhin mithilfe der Bluetooth-Schnittstelle ausdrucken.
Die intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche besteht in einer Kombination aus großem Touch-Bildschirm und mechanischen Funktionstasten. Im Vergleich zum Vorgänger ist der Bildschirm um 60 % größer und besitzt eine fast fünffach höhere Pixelanzahl. Bisherige Druckverläufe können Nutzer über das Display grafisch abrufen und durchscrollen. Das smart memo ersetzt die Esders-Geräte DruckTest memo und DruckTest GT. „Beide Geräte sind seit vielen Jahren erfolgreich bei unseren Kunden im Einsatz. Das smart memo markiert einen technischen Evolutionssprung hin zu völlig neuen Funktionen und Möglichkeiten, die das neue Druckmesssystem bietet und bieten wird“, sagt Bernd Esders.
Smarte Druckprüfung an Gas- und Wasserleitungen
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Gas | Wasser | Zustandserfassung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW
Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...
Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung
Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Firmen zum Thema
HydroHub - technische H2‑Beratung + Engineering
Themen: H2 | GasErzeugung Power-to-Gas/Power-to-X Energetische
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.