Eine risikobasierte Analyse priorisiert dabei die Bereiche, in denen ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist. Eine Identifizierung dieser Gefährdungen ermöglicht es, Schäden oder Störungen zu verhindern und somit langfristig dauerhaft Kosten im Netzbetrieb einzusparen.
Ganz konkret ermöglicht die Nutzung unserer Analysen es Pipelinebetreibern, eine ineffiziente, manuelle Überwachung per Auto oder Hubschrauber durch eine automatisierte zustandsbasierte Überwachung zu ersetzen.
Ein großer Teil der Innovationskraft liegt in der Anwendung modernster Algorithmen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens für die Identifizierung, Klassifizierung und Verfolgung von Objekten in einer End-to-end Software-Architektur.
Genutzt wird modernste Optische- sowie Radar-Satellitentechnologie, um Objektveränderungen im Submeterbereich und Bodenbewegungen bis in den Millimeterbereich zu erfassen.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von LiveEO ist das Personalmanagement-Tool, bestehend aus einer Web- und einer mobilen Anwendung, die Zugang zu weiteren Analysen bieten. Diese Full-Stack-Lösung dient sowohl Managern und Entscheidungsträgern (Web App) als auch dem Personal vor Ort (Mobile App) und ermöglicht eine schnelle und effiziente Geschäfts-, Budget- und Personalplanung sowie eine transparente Dokumentation im Feld. Diese Anwendungen ermöglichen es jedem, komplexe Daten aufzurufen, sie zu verstehen und zum besseren Netzbetrieb einzusetzen. Außerdem lassen sich die Anwendungen in bestehende Systeme wie SAP integrieren.
Diese einzigartige Lösung wird bereits von drei Pipelineunternehmen in Deutschland genutzt, um nach anfänglichen Ramp-up Kosten in einem großflächigen Rollout längerfristig dauerhaft Einsparungen realisieren zu können.
Erfahren Sie mehr unter https://live-eo.com/home-german/
Kosteneinsparung und Betriebssicherheit durch satellitengestützte Überwachung
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Pipeline | Zustandserfassung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar
Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...
Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken
Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...
Firmen zum Thema
MARTIN GmbH - Kathodischer Korrosionsschutz
Themen: Zustandserfassung | KorrosionsschutzPlanungen und Studien Anlagenbau Messungen Streustromuntersuchungen Wechselspannungsuntersuchungen Gutachten und Schadensanalysen Zustandsbewertungen GW11 / G100 / WHG / SCCP / GW15 /
DENSO GmbH
Themen: Korrosionsschutz | PipelineFührend seit 100 Jahren DENSO® Petrolatum-Bänder & -Massen DENSOLEN® PE/Butyl-Bandsysteme DENSOLID® Polyurethanbeschichtungen DEKOTEC® Schrumpfmanschetten DENSIT® Isolier- & Dichtungsbänder MarineProtect® Schutz für Molen & Häfen VivaxCoat® Für feuchte Oberflächen SEALID®
DEHN SE
Themen: Korrosionsschutz | Gas | Pipeline | H2DEHN bietet innovative, einzigartige und smarte Schutzlösungen, Services und Expertise für den Überspannungs-, Blitz- und Arbeitsschutz an. Schützen Sie Geräte und Komponenten bei temporären und stationären Überspannungen mit unseren Schutzlösungen wie den Abgrenzeinheiten VCSD (Voltage
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.