Generic filters
FS Logoi

Kosteneinsparung und Betriebssicherheit durch satellitengestützte Überwachung

LiveEO bietet eine hochfrequente, detaillierte Überwachung großer Infrastrukturnetze wie Öl- und Gaspipelines auf Basis von Satellitendaten. Die innovativen Lösungen werden als Software-as-a-Service angeboten und ermöglichen es Betreibern, externe Bedrohungen der Netze, wie Bodenveränderungen, Interaktionen Dritter (z. B. Bauarbeiten) oder tiefwurzelnde Vegetation in der Nähe ihrer Pipelines zu erkennen.

von | 14.10.20

Eine risikobasierte Analyse priorisiert dabei die Bereiche, in denen ein sofortiges Eingreifen erforderlich ist. Eine Identifizierung dieser Gefährdungen ermöglicht es, Schäden oder Störungen zu verhindern und somit langfristig dauerhaft Kosten im Netzbetrieb einzusparen.
Ganz konkret ermöglicht die Nutzung unserer Analysen es Pipelinebetreibern, eine ineffiziente, manuelle Überwachung per Auto oder Hubschrauber durch eine automatisierte zustandsbasierte Überwachung zu ersetzen.
Ein großer Teil der Innovationskraft liegt in der Anwendung modernster Algorithmen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens für die Identifizierung, Klassifizierung und Verfolgung von Objekten in einer End-to-end Software-Architektur.
Genutzt wird modernste Optische- sowie Radar-Satellitentechnologie, um Objektveränderungen im Submeterbereich und Bodenbewegungen bis in den Millimeterbereich zu erfassen.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von LiveEO ist das Personalmanagement-Tool, bestehend aus einer Web- und einer mobilen Anwendung, die Zugang zu weiteren Analysen bieten. Diese Full-Stack-Lösung dient sowohl Managern und Entscheidungsträgern (Web App) als auch dem Personal vor Ort (Mobile App) und ermöglicht eine schnelle und effiziente Geschäfts-, Budget- und Personalplanung sowie eine transparente Dokumentation im Feld. Diese Anwendungen ermöglichen es jedem, komplexe Daten aufzurufen, sie zu verstehen und zum besseren Netzbetrieb einzusetzen. Außerdem lassen sich die Anwendungen in bestehende Systeme wie SAP integrieren.
Diese einzigartige Lösung wird bereits von drei Pipelineunternehmen in Deutschland genutzt, um nach anfänglichen Ramp-up Kosten in einem großflächigen Rollout längerfristig dauerhaft Einsparungen realisieren zu können.
Erfahren Sie mehr unter https://live-eo.com/home-german/

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar

Autor: Von Hermann van Laak, Jan Heimink, Andreas Frank, Mario Messiha, Thomas Kratochvilla und Christoph Bruckner
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Dieser Fachbericht präsentiert Polyamid 12 (PA-U12) für Hochdruckrohrleitungen als eine einfach zu installierende Alternative zu Stahl. Sie weist das hervorragende Eigenschaftsprofil von PA-U12-Rohren für alternative Verlegetechniken nach, und ...

Zum Produkt

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Pipeline-Bewegung und Dehnungsbewertung zur Minderung drohender Georisiken

Autor: Von Rhett Dotson und Andy Young
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Es gibt viele Beispiele für Georisiken, die sich auf vergrabene Pipelines auswirken können: Setzung, Erosion, Erdrutsche oder seismische Ereignisse, um nur einige zu nennen. Diese Georisiken verursachen häufig durch einen Verlust der Abstützung ...

Zum Produkt

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Trassenplanung mit Drohnentechnik

Autor: Von Catharina van Alen
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Die innovative Drohnen-Messmethode der Firma ASDRO erlaubt mit geophysikalischer Sensorik einen Einblick in den Untergrund. Vor allem für die Bewertung von Flächen als vorbereitende Maßnahme bei der Trassenplanung und im Tiefbau ist die Methode ...

Zum Produkt