Generic filters
FS Logoi

Verschweißte Kunststoffrohre für Kanalbau und -Sanierung

Die Elektroschweißformteile vom PLASSON LightFit-Abwassersystem eignen sich zur Verlegung und zum Verbinden von Hauptkanälen und Hausanschlussleitungen aus Polyethylen im Anwendungsbereich Kanalneubau und der Kanalsanierung.

von | 15.04.19

Das LightFit Abwassersystem zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer und Stabilität, chemische Widerstandsfähigkeit, Sicherheit der Rohrverbindungen und dauerhafte Dichtheit durch die Heizwendelschweißtechnik sowie einer sehr guten Verarbeitbarkeit des Werkstoffes Polyethylen aus.
Im Kanalneubau im Hauptnennweitenbereich von DN/OD 160 bis DN/OD 900 können PE-Rohre und Formteile mit LightFit Elektroschweißmuffen materialhomogen verschweißt werden. Zur Anbindung seitlicher Anschlussleitungen stehen LightFit Aufschweißsättel mit Abgängen DN/OD 160 und DN/OD 225 einschließlich Anbohr- und Spannwerkzeugen zur Verfügung. Materialübergänge von PE auf Steinzeug, PVC und PP lassen sich durch z. B. bereits im Anschlusssattel integrierte Übergangsmuffen oder Adapterformstücke schnell und einfach realisieren. Insbesondere für die Verbindung von PE-Rohren mit Betonschächten steht mit dem LightFit Schachtanschlusssystem eine innovative und sichere Lösung zur Verfügung, um Rohr und Schacht dauerhaft dicht und gelenkig miteinander zu verbinden. Weitere Formteile aus dem LigthFit Abwasserprogramm wie Winkel, Bögen und Abzweige in verschiedenen Gradzahlen und Dimensionen stellen sicher, dass flexibel auf die bauseits vorliegende Situation reagiert werden kann.
In der Kanalsanierung finden PLASSON Elektroschweißformteile insbesondere beim Einsatz des CloseFit- und Reduktionsverfahrens sowie beim Kurz- und Langrohrrelining ihre Anwendung. So lassen sich alle PLASSON Anschlusssättel stufenlos verarbeiten und sorgen damit für eine optimale Passform auf den Sonderabmessungen der Reliningrohre. Zur Lagesicherung von PE-Linern/PE-Rohren wurde der PLASSON Flex-Fixierblock entwickelt. Er verfügt über eine definierte Kraftaufnahme und wird z. B. als Auszugsicherung oder zur Fixierung der eingezogenen Reliningrohre aufgeschweißt und bildet somit einen Festpunkt. Mit der neuen PLASSON Reliningmuffe stehen für die Dimensionsbereiche DN 100/d 110, DN 150/d 160 und DN 300/d 315 eine Spezialmuffe zur Verfügung, um Reliningrohre in einem Schweißvorgang mit Standard PE-Rohren zu verschweißen.
Schweißtechnik und Werkzeuge
PLASSON bietet ein umfangreiches Sortiment an Schweißgeräten und Werkzeugen an. Es stehen verschiedene Heizwendelschweißgeräte (z. B. inklusive Bluetooth-Funktion für die drahtlose und komfortable Steuerung, Protokollierung und Datenübertragung) sowie automatische, halbautomatische und manuelle Stumpfschweißmaschinen zur Verfügung. Für die mechanische Bearbeitung von PE-Rohren bietet PLASSON diverse Universalrohrschälgeräte, Umfangsschälgeräte oder das elektrische Sattelschälgerät an. Rundungswerkzeuge, Halteklemmen, Rohrschneidgeräte und Rohrhalteklemmen stellen weitere Produkte aus dem Werkzeugprogramm dar.
Kontakt: PLASSON GmbH, Wesel, Svenja Latsch, Tel. +49 281 952 72 11, s.latsch@plasson.de, www.plasson.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt