Generic filters
FS Logoi

Robust und leistungsstark – die neue Abgrenzeinheit von DEHN

Rohrleitungen sind Lebensadern unserer Industriegesellschaft. Von ihrer sicheren Funktion hängen zahlreiche Versorgungs- und Produktionssysteme ab. Schäden an Rohrleitungssystemen verursachen nicht nur hohe Reparaturkosten, sondern können auch zu Gefahrensituationen für Personen, Sachwerte und der Umwelt führen.

von | 15.09.20

Eine Risikobewertung zur Vermeidung von Gefahrensituationen spielt deshalb bei Planung, Bau und Betrieb von Rohrleitungssystemen eine wichtige Rolle. Der Schutz erdverlegter Rohrleitungen vor Korrosion ist eine der wichtigsten Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und des sicheren Betriebs dieser Anlagen. Rohrleitungen werden jedoch auch durch externe Faktoren wie Blitzentladungen, Hochspannungsanlagen oder auch elektrische Bahnen beeinflusst. Dies macht geeignete Schutzmaßnahmen erforderlich. Systeme wie Rohrleitungen mit einem hohen Ausbreitungs- und Vernetzungsgrad, die durch Fremdspannungen unterschiedlichster Störquellen beeinflusst werden, können sicher durch die neue kompakte Abgrenzeinheit DASD 45 LP 100 T von DEHN geschützt werden.
Die Abgrenzeinheit DASD 45 LP 100 T (DEHN Advanced Solid-State Decoupler) ist eine kapazitive Abgrenzeinheit. Sie begrenzt sowohl stationäre, temporäre als auch transiente Überspannungen. Zudem werden alle auftretenden Fremdspannungen abgeleitet, ohne das Potential des kathodischen Korrosionsschutzes (DC-Potential) nachteilig zu beeinträchtigen. Die Auswirkungen dieser gefährlich hohen Überspannungen im unmittelbaren Einsatzbereich werden auf ein ungefährliches, sicherheitstechnisch vertretbares Maß begrenzt. Personen, die an der Pipeline arbeiten, sind so mit DASD vor gefährlichen Berührungsspannungen geschützt.
Das Gerät ist eine einfache, robuste und leistungsfähige Einheit und unabhängig von externer Stromversorgung. Das Gehäuse ist in der Schutzart IP 68 ausgelegt und damit staub- und wasserdicht. Die Abgrenzeinheit ist so überall einsetzbar. Parameter wie ein Ableitstrom transient von 75 kA (10/350) und 100 kA (8/20), ein Ableitstrom temporär von 3,7 kA (bis 200 ms), ein Ableitstrom dauerhaft von 45 A sowie ein fail-safe Ausfallverhalten unterstreichen die Leistungsfähigkeit dieses neuen Schutzgerätes. Mittels einer bereits integrierten Diagnosebuchse kann bei Wartungsarbeiten einfach vor Ort eine Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Typische Einsatzgebiete für die Abgrenzeinheit DASD sind isolierte Pipelineabschnitte, KKS-geschützte Behälter oder Lagertanks, offene Erdung von Kabelschirmen an zugänglichen Stellen oder der korrosionsfreie Zusammenschluss getrennt wirkender Erdungssysteme.
Mehr Informationen: http://de.hn/dasd

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema