Generic filters
FS Logoi

Neues Universal-Harz auf dem Markt

Der Systemanbieter RS Technik bringt zur RO-KA-TECH ein neues Epoxidharz-System auf den Markt, das ausführenden Unternehmen maximale Flexibilität bei der Sanierung bietet. Nicht zu flüssig, nicht zu zäh und für verschiedene Trägermaterialien anwendbar – das sind die Eigenschaften des gelben Harzes MaxPox® Fill.

von | 16.04.19

Maximale Flexibilität im Schlauchlining: Das neue Harzsystem MaxPox® Fill lässt sich mit verschiedenen Trägermaterialien anwenden. Foto: RS Technik

Die Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) für den Einsatz mit unterschiedlichen Schlauchlinern steht unmittelbar bevor. Das neue Harz komplettiert die erfolgreiche MaxPox®-Serie des Schweizer Unternehmens, das in Deutschland eine Niederlassung in Bergkamen unterhält.
„Bei der Wahl des Harz-Systems legen ausführende Unternehmen Wert auf die gute Verarbeitung, vor allem bei der Tränkung“, erklärt Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Haug. „Je nach Trägermaterial musste man bisher unterschiedliche Harze vorhalten. MaxPox® Fill haben wir so konzipiert, dass sich sowohl Nadelfilzliner als auch Rundgestrick-Gewebeliner hervorragend verarbeiten lassen.“ Auch Warmhärtung als auch eine Kalthärtung möglich.
Neben der Anwendbarkeit auf allen Trägermaterialien hat MaxPox® Fill einen weiteren Vorteil: „Das Harz kann in normalen Mischanlagen verarbeitet werden und schont dabei die Technik, denn es wurden nicht-abrasive Nano- Füllstoffe beigefügt“, erklärt Dr. Susanne Leddig-Bahls, Prokuristin und Ingenieurin von IQS Engineering, die die Entwicklung des neuen Harz-Systems begleitet hat.
Laborprüfungen bestätigen Eignung
Die für die Zulassung erforderlichen Prüfungen wurden im Labor von Siebert + Knipschild durchgeführt. „Uns ist Qualität sowohl bei den Schlauchliner-Systemen als auch bei Komponenten wichtig. Produkte, deren Eignung durch ein unabhängiges Labor nachgewiesen wurden, bieten dem Auftraggeber Sicherheit und schaffen Vertrauen. Darauf legen auch die Kunden großen Wert“, so Haug.
Das angestrebte DIBt-Zertifikat ist für den Einsatz mit den Trägermaterialien MaxLiner® SuperFlex und MaxLiner® Fix vorgesehen – das Harzsystem kann nach Prüfung, aber auch mit anderen Trägern verarbeitet werden.
Qualität wird kontinuierlich überwacht
Neben der Eignungsprüfung verpflichtet die DIBt-Zulassung Unternehmen u. a. dazu, halbjährliche Fremdüberwachungen über eine Zertifizierungsstelle vornehmen zu lassen. Es wird dabei geprüft, ob das Produkt in gleichbleibender Qualität den Anforderungen aus der Zulassung entspricht. Epoxidharz-Systeme bilden den Schwerpunkt für das Unternehmen RS Technik, das weltweit Firmen mit Systemen und Komponenten insbesondere im Bereich der Hausanschlusssanierung beliefert. „Hochwertige Epoxidharze haben ihren Preis, aber dafür bieten sie erhebliche Vorteile“, erklärt Leddig-Bahls. „Keine Geruchsemission, eine hinterwanderungsfreie Anbindung am Altrohr sowie hohe Maßhaltigkeit – das wissen die Anwender zu schätzen.“
Kontakt: RS Technik AG (Deutschland), Bergkamen, Tel. +49 2389 928 530, info@rstechnik.com, www.rstechnik.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt