Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
eMulti-Anlagen: die Zukunft der grabenlosen Rohrsanierung? (Quelle: DIRINGER & SCHEIDEL)

eMulti-Anlagen in der grabenlosen Sanierungstechnik

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Das Anlagendesign basiert auf einer PI.TRON Roboteranlage, die mit einem eCUTTER, dem PI.TRON Spachtel- und Verpresssystem, einer Spüleinheit zur Reinigung im Vorfeld der Sanierung, Kurzliner-, Hutprofil- und Manschettentechnik über vielfältigste Einsatzmöglichkeiten verfügt. Zusammen mit modernster Kameratechnik sind die technischen Komponenten auf einem Sanierungsfahrzeug untergebracht, das von der Radmutter bis hin zu den Steuereinheiten auf die Anforderungen der Anwender zugeschnitten ist. Aufgebaut werden die Fahrzeuge bei der Pipetronics GmbH & Co. KG, die gemeinsam mit dem Kooperationspartner D&S Rohrsanierung für die Weiterentwicklung der modernen Robotertechnik verantwortlich zeichnet.

Flink und geräuscharm

Ein wesentlicher Vorteil der PI.TRON-Komponenten ergibt sich aus dem elektrischen Antrieb. „Die Anlagen sind deutlich leiser als eine hydraulisch betriebene Anlage“, nennt Richard Mohr, technischer Geschäftsführer der DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG den entscheidenden Unterschied. Das trägt unter anderem dazu bei, dass die Beeinträchtigungen von Anwohnern in Bezug auf eine zu laute Geräuschkulisse auf ein Minimum reduziert werden. Hinzu kommt: Die Sanierungsarbeiten können in der Regel binnen weniger Stunden abgeschlossen werden; ein Umstand, der zu einer wirtschaftlichen Durchführung der Sanierungsmaßnahme nachhaltig beiträgt. Grundlage hierfür sind die elektrisch betriebenen Aggregate. Mit einem Akku betrieben kann beispielsweise ein eCUTTER einen ganzen Tag fräsen, ohne dass eine externe Stromversorgung nötig sei. „Zusätzlich ist die Anlage dadurch wenig reparaturanfällig und somit wartungsärmer“, wie Mohr betont.

Gewonnene Daten nutzen

Als einer der Hauptanwender kann die D&S Rohrsanierung vielfältige Daten beim Einsatz der modernen Technik sammeln. „Diese werden ausgewertet und analysiert und fließen dann in die Weiterentwicklung der Anlagentechnik ein“, erklärt Christian Noll, Geschäftsführer der Pipetronics GmbH & Co. KG.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

3R – 04-05 2021

3R – 04-05 2021

Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Mobile Verwaltung von Objekten im Wasser-und Kanalnetz

Autor: Von Michael Lodes
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.

Anwendungsgebiete: Abwasserentsorgung
Thema: Abwasser

ARKIL INPIPE GMBH

Thema: Sanierung

Renovation mit System Über 30 Jahre Kompetenz und Erfahrung in der

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter