ICON steht für ICOsahedral Nonhydrostatic; nichthydrostatisches Modell in Ikosaederform. Extreme Wettererscheinungen seien mit ICON durchschnittlich einen halben Tag früher erkennbar als mit dem bisherigen Modell GME, betont der DWD in einer aktuellen Mitteilung. Entwickelt hat der DWD ICON gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), das das Modell zukünftig auch für die Berechnung von Klimaprojektionen einsetzen möchte. Für die Wettervorhersage umspannt ICON die Erde mit einem feinmaschigen Gitternetz (Maschenweite 13 km, Modelloberrand 75 km). Auf dieser Basis berechnen die DWD-Computer globale Wettervorhersagen für 265 Mio. Gitterpunkte und eine Woche im Voraus innerhalb einer Stunde. Zudem erlauben die Softwarestandards laut DWD lokale Maschenweitenverfeinerung für beliebige Ausschnittsgebiete, sog. Nester. So wird der DWD in ICON ab Mitte des Jahres einen Europa-Ausschnitt mit 6,5 km Maschenweite aktivieren, der dann das derzeitige operationelle Regionalmodell COSMO-EU ablösen wird. ICON kann zukünftig zudem auch als Regionalmodell mit sehr hoher räumlicher Auflösung bis herunter zu einer Maschenweite von 100 Metern eingesetzt werden. Damit ermöglicht ICON eine Modellkette, die räumlich vom globalen bis zum lokalen Maßstab und zeitlich von der Kürzestfristvorhersage bis zur Klimaprojektion („seamless prediction“) reicht.
DWD-Wettervorhersagemodell ICON
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Abwasser
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.