Generic filters
FS Logoi

Schlauchlining und Sprühverfahren innerhalb von Gebäuden

Für die Inhouse-Sanierung von Abwasserleitungen wurden das Trägermaterial BRAWOLINER HT mit einer speziellen, temperaturstabilen Folie sowie das spezielle Epoxidharz BRAWO HT entwickelt (HT für High Temperature).

von | 18.04.17

BRAWOLINER-Anschlussmanschette zur Sanierung von Abzweigen und Anschluss-Stutzen

Feuchte Wände, modriger Geruch und/oder Schimmelbildung – für Immobilienbesitzer und -bewohner bedeutet das häufig eine starke Minderung der Wohnqualität sowie damit einhergehende hohe Sanierungskosten. Die Ursache ist nicht selten auf marode Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden zurückzuführen. Abwasser oder Niederschlagswasser kann durch undichte Leitungen in das umgebende Mauerwerk aus- bzw. eintreten. Massive Schäden innerhalb der Gebäudestruktur können die Folge sein. Das Schlauchlining-Verfahren zur Renovierung von erdverlegten Abwasserleitungen im Bereich der Grundstücksentwässerung ist seit Jahren als absolutes Standardverfahren etabliert. Schadhafte Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden hingegen werden bislang in der Regel erneuert. Zur Erneuerung solcher Abwasserleitungen müssen vielfach Wände und Böden aufgestemmt werden. Hohe Kosten und tagelange Belästigungen für die Bewohner gehen mit den Arbeiten häufig einher. Doch auch Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden lassen sich, genauso wie erdverlegte Leitungen, mit dem Schlauchlining-Verfahren in geschlossener Bauweise renovieren. Ein Aufstemmen der Wände oder Böden ist somit nicht notwendig. Staubbelastung, Lärm und Schmutz entfallen weitestgehend. Stattdessen erhalten Immobilienbesitzer eine schnelle, nachhaltige und preiswerte Sanierungslösung.
Besondere technische Anforderungen für die Inhouse-Sanierung
Die Renovierung von Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden unterliegt besonderen strengen bautechnischen Regeln und Anforderungen:

  • Wärmeformbeständigkeit ≥ 93,5 °C gem. DIN 75-2
  • Brandsicherheit: mindestens Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1
  • Chemische Resistenz (z. B. Haushaltsreiniger)
  • Keine Schadstoffemission
  • Keine Geruchsbildung beim Aushärten

Neben den bautechnischen Regeln sind auch technische Anforderungen zu beachten:

  • Nennweiten ab DN 50
  • Bögen bis 90°
  • Dimensionsänderungen, z. B. von DN 70 auf DN 100

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt