Versorgungs- und Entsorgungssysteme in Städten und Gemeinden sind die Lebensadern der Städte. Kommunen und Netzbetreiber haben zum einen die komplexe Aufgabe, diese Netze zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Wahrung einer intakten Umwelt, instand zu halten. Zum anderen verantworten sie den langfristigen Werterhalt des beträchtlichen, kommunalen Anlagevermögens, das diese Netze darstellen. Diese komplexen Aufgaben werden im Rahmen eines zukunftsorientierten Betriebs- und Instandhaltungsmanagements oder auch strategischen Asset Managements von Infrastrukturnetzen gelöst.
Dazu präsentieren die Unternehmen Barthauer und Stein & Partner eine gemeinsame Softwarelösung. Diese ermöglicht Kommunen und Netzbetreibern, durch bessere Entscheidungsgrundlagen erhebliche und dauerhafte Einsparpotenziale zu erkennen und die zur Verfügung stehenden Mittel zur Realisierung optimal einzusetzen. Das gemeinsame Produkt BaSYS-STATUS wird die speziellen Bewertungsverfahren der STATUS-Technologie für das strategische Instandhaltungsmanagement innerhalb des Netzinformationssystems von Barthauer nutzbar machen. BaSYS-STATUS wird zunächst für den Bereich Entwässerungsnetze verfügbar sein. Entwicklungen für weitere Fachbereiche sind geplant.
STATUS ist ein stochastisches Alterungsmodell zur Strategieanalyse, -entwicklung und -optimierung von Entwässerungsnetzen, das seit mehr als zehn Jahren erfolgreich national und international Anwendung findet. Es handelt sich um ein modernes und umfassendes Instandhaltungsmanagementsystem, basierend auf neuesten Bewertungsmethoden und unabhängig von dem vorhandenen Datenbanksystem und dem verwendeten Kürzelsystem der Inspektionsdaten. Es bietet die höchsten professionellen Standards für Betrieb, Unterhalt und Sanierung von Entwässerungssystemen unter Berücksichtigung der individuellen wirtschaftlichen und technisch umsetzbaren Möglichkeiten.
STATUS entwickelt eine prognosegestützte Instandhaltungsstrategie auf der Basis eines fundierten Alterungsmodells, welches zukünftige Risiken und Entwicklungen transparent macht. Die Kenntnis des richtigen Investitionszeitpunktes ermöglicht, die vorhandene bauliche Substanz optimal zu nutzen und Investitionen über längere Zeiträume effektiver zu verteilen. Durch die Vorgabe von Budgetgrößen, ökologischen und hydraulischen Anforderungen sowie weiteren, netzspezifischen Randbedingungen, können verschiedene Sanierungsstrategien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Substanzentwicklung, die Sanierungskosten oder die Gebührenhöhe analysiert werden. Damit stehen dem Netzbetreiber frühzeitig Informationen zur Verfügung, um Risiken seiner aktuellen Handlungsweise zu erkennen, zu quantifizieren und gegebenenfalls seine Instandhaltungsstrategie zu optimieren.
Mit dem gemeinschaftlich entwickelten Integrationsprodukt BaSYS-STATUS ist der STATUS-Rechenkern zukünftig über die praxisorientierte BaSYS-Benutzeroberfläche zugänglich. Netzbetreiber können die erforderlichen Kanaldaten für STATUS-Prognosen direkt aus der BaSYS-Datenbank nutzen und wieder dort speichern. Weitere Datenquellen oder Datentransfers sind nicht erforderlich. Im Gegenzug profitiert die STATUS-Anwendung vom BARTHAUER Multiplattform-Konzept, mit dem sich die Funktionalitäten des Netzinformationssystems BaSYS in alle führenden GIS-, CAD- und Datenbankmanagementsysteme führender Hersteller integrieren lassen. Das nahtlose Zusammenspiel ermöglicht auch die weitere Nutzung der STATUS-Bewertungsergebnisse, so beispielsweise die grafische Visualisierung mit einem CAD- oder GIS- Interface, je nach Aufgabe oder Präferenz. Alle praxisbezogenen Funktionalitäten der BaSYS-Benutzeroberfläche sind direkt und ohne den Umweg über eine Schnittstelle nutzbar.
Besondere Unterstützung bei der statistischen Auswertung und Visualisierung der ermittelten Kenndaten erhalten Anwender durch das BaSYS-Dashboard. Mit diesem Werkzeug ist es nach einem Baukastenprinzip möglich, die jeweils zur Art der Kenndaten passenden Diagramm-Typen (Linie, Torte, Block usw.) auszuwählen und darzustellen. So kann beispielsweise der Projektleiter auf einen Blick eine Einschätzung der Analysen tätigen und diese interaktiv präsentieren.
Für Aufgaben, wie die Sanierungsplanung, die Betriebsführung und das Wartungsmanagement, stehen die STATUS-Analysen sofort zur Verfügung und unterstützen die bestmögliche Strategiefindung im Rahmen der Ingenieur- und Planungsleistungen.
BaSYS-STATUS eignet sich für jede Netzgröße. Je größer ein Netz ist, desto genauer können die STATUS-Prognosen berechnet werden und desto höher sind auch Einsparpotentiale und Nutzen.
Gerade bei Zunahme der Netzgröße durch Urbanisierung ist das strategische Asset-Management für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsorientierte Bewirtschaftung von Infrastrukturnetzen eine zentrale Aufgabe, für die mit BaSYS-STATUS nun eine einzigartige Lösung existiert.
Barthauer und Stein & Partner: Neues Integrationsprodukt BaSYS-STATUS
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Digitalisierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.