Durch die Thermografie des 315 Kilometer langen Fernwärmenetzes konnte anstelle von Einzelbefunden erstmals der Gesamtzustand des Netzes zu einem Zeitpunkt ermittelt werden. Die nächtlichen Flüge bieten nur bei Kälte und klarem Himmel aussagekräftige Daten. Der Hannover-Flug hatte beste Bedingungen – kein Wind, kaum Luftfeuchtigkeit – und so konnte die Analyse in weniger als zwei Nächten erfolgen.
Insgesamt ergaben die Wärmebilder einen weitgehend guten Zustand des Netzes. Sämtliche Befunde wurden in drei Klassen eingeteilt: – in der Klasse 1 wurden lediglich acht Fälle diagnostiziert, die aufgrund großer Temperaturabweichungen auf Rohrschäden oder mögliche Isolationsschäden hinwies. Diese Stellen untersuchten die enercity-Fernwärmetechniker sofort, um Reparaturen einzuleiten.
An den Orten Braunstraße und Andreaestraße/Schillerstraße, wo undichte Bauteile festgestellt wurden, starteten die Arbeiten bereits (siehe Bilder-Download Braunstraße und Andreaestraße/Schillerstraße mit Einkreisungen der georteten Schadstellen); – in 111 Fällen der Klasse 2 sind Auffälligkeiten festgestellt worden, die parallel zum laufenden Betrieb mittelfristig untersucht und ggfs. behandelt werden müssen; – die Klasse 3 umfasst 456 kleinere Auffälligkeiten auf den Wärmebildern, bei denen es sich um Anfangsstadien möglicher Schäden handeln kann. Die Stellen werden im Rahmen turnusmäßiger Kontrollen des Fernwärmenetzes mit überprüft.
Fernwärme entsteht mittels effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bei der Stromerzeugung. Sie dient der umweltfreundlichen Heizung von Gebäuden und der Warmwasserbereitung.
Ebenso ist der Aufbau und die Instandhaltung des Gesamtsystems auf die Minimierung von Netzverlusten – durch beschädigte Dämmung oder Leckagen im Heizwassernetz – ausgerichtet.
Neben den technischen Erkenntnissen zum Zustand der Fernwärme-Infrastruktur entstanden bei den Flug-Thermografien auch interessante Draufsichten altbekannter Gebäude, Anlagen und Wahrzeichen Hannovers wie z. B. das Hannover 96-Stadion: hier ist die thermisch auffällige Rasenheizung deutlich. Ganz gewollt sorgt hier im Winter die Fernwärme für eisfreies Fußballspiel.
Fernwärmeerkundungsflüge gewährten besten Einblick
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Fernwärme | Zustandserfassung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
„Die Energiewende braucht die Wärme“
Autor: Interview mit Prof. Dr. Ingo Weidlich
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Ingo Weidlich hat an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) die Professur für Technisches Infrastrukturmanagement inne. Er arbeitet im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und begleitet die Entwicklung von Themen, die ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Überprüfung von Gasrohrnetzen
Autor: div.
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Das Buch vermittelt wesentliche Grundlagen der zu beachtenden technischen Regeln sowie zur Praxis der Gasrohrnetzüberprüfung. Es werden allgemeine Themen, wie die Organisation und Qualitätssicherung, Gaseigenschaften und Gefahrenpotentiale sowie ...
Firmen zum Thema
MARTIN GmbH - Kathodischer Korrosionsschutz
Themen: Zustandserfassung | KorrosionsschutzPlanungen und Studien Anlagenbau Messungen Streustromuntersuchungen Wechselspannungsuntersuchungen Gutachten und Schadensanalysen Zustandsbewertungen GW11 / G100 / WHG / SCCP / GW15 /
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.