Generic filters
FS Logoi

Bad Oldesloe saniert drei marode Düker erfolgreich mit Schlauchlinern

Trotz widriger Rahmenbedingungen hat alles reibungslos geklappt: In Bad Oldesloe hat die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GMBH & Co. KG, Niederlassung Oldenburg, zuletzt einen 25 m langen Düker saniert, der in rund 1,50 m Tiefe unter dem Fluss Beste hindurch von der Brunnen-Straße bis in die Bestor-Straße verläuft. Dabei sorgte insbesondere der Zustand der alten Stahlleitung DN 300 für Spannung auf der Baustelle.

von | 20.01.21

Zur Baustelleneinrichtung gehören neben der mobilen Tränke (l.) und einem Sprinter (r.) ein Materialwagen sowieeine Heizanlage zum Aufheizen und Umwälzen des Prozesswassers. Fotos: DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG

„Den Sanierungsbedarf für das in den 1960er Jahren erstellte Bauwerk haben wir bereits vor zwei Jahren festgestellt“, erklärt Dipl.-Ing. Telse David, Sachbereich Kanalisation, Stadtwerke Bad Oldesloe. Sein baulicher Zustand ließ jedoch keine belastbaren Aussagen zum Umfang der Schäden zu. „Trotz dieses bautechnischen Hintergrunds haben wir uns für eine grabenlose Sanierung mit einem Schlauchliner entschieden. Ausschlaggebend waren wirtschaftliche Aspekte und die möglichst geringe Belästigung der Anwohner und Geschäfte in der angrenzenden Fußgängerzone“, so David weiter. Eine Entscheidung, die sich bezahlt gemacht hat: Geschützt durch einen gewebeverstärkten PVC-Preliner konnte der vorgesehene Nadelfilzschlauch ohne Probleme in nur 30 Minuten in die Haltung inversiert und danach ausgehärtet werden.
Gemäß den Bestimmungen der Selbstüberwachungsverordnung (SüVO) – sie legt den Mindestumfang der eigenverantwortlichen Überwachungsmaßnahmen für Abwasseranlagen fest – wurden bereits 2018 mehrere Düker im Innenstadtbereich von Bad Oldesloe kontrolliert. „Die Kamerabefahrungen gestalteten sich äußerst schwierig, so dass wir letztlich nicht den vollen Umfang der Schäden dokumentieren konnten. Auf jeden Fall war der Handlungsbedarf offensichtlich“, erinnert sich David. Insbesondere massive Korrosion und Lochfraß hatten den alten Stahlleitungen stark zugesetzt und sorgten u. a. für starken Wassereintritt. Dementsprechend wurden im Vorfeld verschiedene Alternativen geprüft, die von Neubau und Umleitung bis hin zur Sanierungslösung reichten. „Vor dem Hintergrund der schwierigen örtlichen Gegebenheiten und unter Aspekten von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stellte eine grabenlose Sanierung die wirtschaftlichste Variante dar“, so David weiter.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt