Generic filters
FS Logoi

Neu: Sicherer U3-Anschluss an Eiprofile

Der Funke U3-Anschluss DN/OD 160 wurde für den Anschluss von Zuleitungen unterhalb des Kämpfers bei Eiprofilen entwickelt. Eine neuartige Gelenkhülse mit einer flexibel gelagerten Dichtung sorgt nach der fachgerechten Montage des Bauteils für einen formschlüssigen Anschluss an den Sammler.

von | 20.01.21

Der Funke U3-Anschluss wurde für den Anschluss von Zuleitungen unterhalb des Kämpfers bei Eiprofilen entwickelt

Aufgrund der variablen Konstruktion des U3-Anschlusses können dabei in Abhängigkeit der Geometrie des Sammlers verschiedene Anbohrhöhen mit der eigens hierfür konstruierten Horizontal-Bohrkonsole von Funke realisiert werden.
Der Übergang zwischen Hausanschlussleitung und Sammler zählt zu den sensibelsten Stellen in der Abwasserkanalisation. Wurden die Hauptrohre bis in die 1990er Jahre noch „angeschlagen“, entspricht die Erstellung einer maßhaltigen Bohrung/Kernbohrung vor dem Einbau eines Hausanschlussstutzens heute dem allgemeinen Standard. Vor diesem Hintergrund hat Funke in den vergangenen Jahren immer wieder Produkte auf den Markt gebracht, die im Leitungsgraben für Furore gesorgt haben – etwa mit Blick auf wirtschaftlich und flexible Lösungen, die aufgrund ihrer bautechnischen Eigenschaften leicht zu montieren und – bei fachgerechter Montage – vor allem dauerhaft dicht sind. Beispielhaft zu nennen sind das tausendfach eingesetzte FABEKUN®-Sattelstück oder der CONNEX-Anschluss. Mit ihrer Markteinführung haben die erstmals mit Kugelgelenken ausgestatteten Bauteile den Hausanschlussbereich revolutioniert.

Sonderlösungen zunehmend gefragt

„Ausschlaggebend für die Entwicklung des U3-Anschlusses war die zunehmende Nachfrage nach Produkten, mit denen auch Sondersituationen technisch sauber zu lösen sind – z. B. der Anschluss an Eiprofilrohre unterhalb des Kämpfers“, sagt Dirk Große-Farwick, Produktentwicklung Geschäftsbereich Tiefbau, Funke Kunststoffe GmbH. Unter anderem kommen auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf Eiprofilrohre aus Beton nach DIN EN 1916 zum Einsatz und es wurde konkretes Interesse an einer technisch hochwertigen und standardisierten Anschlusslösung signalisiert. „Das gab letztlich den Ausschlag, die Produktentwicklung konkret in Angriff zu nehmen“, so Große-Farwick weiter. Im Dialog mit Hans Josef Kanne und Dipl.-Ing. Alexander Schuir, Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf, Abt. Grundstücksentwässerung, wurde ein detaillierter Anforderungskatalog erarbeitet, wobei sich die Beteiligten einig waren, dass nur ein Gesamtkonzept von einem flexiblen Anschlusssystem bis hin zu einer geeigneten Vorrichtung zur Erstellung der exakten Kernbohrung zum Erfolg führen kann.
Diese Anforderungen hat Funke erfüllt: Mit dem U3-Anschluss lassen sich Anschlüsse an Eiprofile entsprechend DIN EN 1916 auch unterhalb des Kämpfers und damit unterhalb der 3-Uhr-Position herstellen. Er besteht aus einer Gelenkhülse mit einer flexibel gelagerten Dichtung, die nach der fachgerechten Montage formschlüssig mit dem Sammler verbunden ist. Ein ebenfalls neu konstruierter Distanzring sorgt für die nötige Abstützung an der Unterseite des Anschlusses und damit für eine optimale Kraftübertragung auf das Rohr. Gleichzeitig wird damit das erforderliche Gefälle zum Hauptkanal sichergestellt.

Fest und dauerhaft dicht

Aufgrund der variablen Konstruktion des U3-Anschlusses können in Abhängigkeit der Geometrie des Sammlers verschiedene Anbohrhöhen realisiert werden. Für die fachgerechte, rechtwinkelige und maßhaltige Erstellung der erforderlichen Kernbohrung mit einem Durchmesser von 212 mm hat Funke eine Horizontal-Bohrkonsole entwickelt. Die Handhabung auf der Baustelle ist denkbar einfach und schnell zu erledigen: Die Ausrichtung erfolgt in kürzester Zeit und das Bohrgerät kann durch eine zweifache Abstützung am Rohr sicher und positionsgenau fixiert werden.“
Nach dem Einsetzen des U3-Anschlusses in die Bohröffnung und dem Festziehen mit einem Gewinderad wird abschließend eine 1-K-Dichtmasse von Funke in das Bauteil gepresst. Das sorgt zusätzlich für einen festen Sitz und dauerhafte Dichtheit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt