Generic filters
FS Logoi

FRÄNKISCHE erweitert Produktsortiment rund um Kabuflex

Kabelschutz – das soll die Kabu-Markenfamilie von FRÄNKISCHE seinen Kunden bieten. Nun wurde das Angebot rund um das Kabelschutzrohr Kabuflex erweitert.

von | 22.04.20

Sowohl Kabelschutzrohre als auch Dichtungen gehören zum neuen Sortiment. (Quelle: FRÄNKISCHE)

Das erdverlegte Kabelschutzrohr Kabuflex R plus Typ 750 ist das Herzstück der Kabu-Markenfamilie und eignet sich mit seiner sehr hohen Druckfestigkeit von 750 N für die Betoninstallation und die druckwasserdichte Hauseinführung über die Bodenplatte ebenso wie für Sonderanwendungen, die erhöhte Druckfestigkeit erfordern. Das halogenfreie Kabelschutzrohr ist in den Nennweiten 75, 110, 125 und 160 mm erhältlich.
Um Starkstrom-, Fernmelde-, TV- oder Datenkabel gas- und druckwasserdicht in Gebäude ohne Keller einzuführen, wurde das Kabu-FESH Set Elektro B auf den Markt gebracht. Seine einzelnen Komponenten – das Kabelschutzrohr Kabuflex R plus Typ 750, die Innendichtung Kabu-IN DD, die Kabuflex Endkappe SD und das Kabuflex Mauerkragen-Set können ohne Sonderwerkzeug installiert werden.
Die Komplettpakete in den Nennweiten 75 und 110 sind normativ gültig gestaltet und erzielen die von den Netzbetreibern geforderte Druckdichtheit. So entsprechen sie den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) 2019 und erfüllen die technischen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung). Kabuflex R plus Typ 750 ist nach DIN EN 61386-24 ein CE-konformes und VDE-zugelassenes Schutzrohr mit der Klassifizierung N750. Damit ist das Elektroinstallationsrohr grundsätzlich für die Verlegung in Erde und Beton geeignet – anders als Kanalgrund (KG)- oder Hochtemperatur (HT)-Rohre, die bundesweit nicht mehr für Strom-Hausanschlüsse erlaubt sind.
Für die Hauseinführung durch die Kellerwand, von Nebengebäuden oder zur Verbindung einzelner Industriehallen können Installateure die Pressringdichtung Kabu-Seal nutzen, die in die Kernlochbohrung in der Wand eingepasst wird. Sie umschließt das Kabuflex-Rohr und dichtet es zuverlässig ab. Im Rohrinneren nimmt eine Kabu-IN Dichtung die benötigte Anzahl an Strom- und Telekommunikations-Kabeln auf und führt sie sicher ins Gebäude ein.
Kabu-IN, gefertigt aus weichem PUR-Material, passt sich an die Innenwand des Kabuflex-Rohres an. Das Innere der Dichtung ist segmentiert: Installateure können je nach Durchmesser des Kabels die einzelnen Ringe nach dem „Zwiebelprinzip“ herauslösen. Die temperaturbeständige Innendichtung gibt es in verschiedenen Varianten mit Durchführungen für ein, zwei, drei, vier oder sechs Kabel. So eignet sich Kabu-IN in Nennweite 63 mm für ein Kabel mit 9 bis 18 mm Durchmesser, in Nennweite 160 mm hat die Dichtung drei Durchführungen für Kabel bis 42 mm oder sechs Durchführungen für Kabel bis 30 mm Durchmesser.
Kabu-IN DD stellt, etwa als Bestandteil des Kabu-FESH Sets Elektro B, die gas- und druckwasserdichte Abdichtung eines Kabels im Rohrinneren sicher. Die Dichtung mit der doppelten Dichtbreite von 60 mm ist in den Nennweiten 75 und 110 mm erhältlich. Ein Teil des Komplettpakets zur Gebäudeeinführung ist auch das Kabuflex Mauerkragen-Set, das einbetonierte Kabelschutzrohre abdichtet. Der Blindverschluss BV schmiegt sich an die Innenwand des Kabuflex-Rohres an, lässt sich werkzeuglos festschrauben und verschließt noch unbelegte Elektroinstallationsrohre dicht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die ...

Zum Produkt