Generic filters
FS Logoi

Trinkwasserschutz bei der Löschwasserentnahme

Der Feuerwehr-Systemtrenner Typ EWE dient zur Trennung der Versorgungs- und Löschleitung und sichert das Versorgungsnetz am Standrohr bzw. Überflurhydranten gegen Rückdrücken, Rücksaugen oder Rückfließen von Löschwasser ins Trinkwassernetz nach DVGW 408 und W 405-B1 ab.

von | 22.08.18

Feuerwehr-Systemtrenner Typ EWE am Hydranten

Trinkwasserversorgungsnetze sind „Lebensmittelverpackungen“ und müssen besonders geschützt werden. Der Einsatz der richtigen Armaturen sichert hier eine dauerhafte Hygiene. Das gilt auch bei Einsätzen durch die Feuerwehr. Hier kann es bei Löscheinsätzen zu Verunreinigungen des Trinkwassernetzes kommen. Mögliche Ursachen sind Fehlbedienungen an Geräten oder ein Leistungsabfall im Versorgungsnetz. Das Zumischen von chemischen Zusatzmitteln sowie Löschwasser aus offenen Gewässern stellt hier eine besondere Trinkwasser-Gefährdung dar. Dies kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Um den Schutz des Trinkwassers sicherzustellen und den Einsatzkräften der Feuerwehr die nötige Rechtsicherheit zu gewährleisten, sind Armaturen nach dem derzeitigen Stand der Technik einzusetzen. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik bietet das Regelwerk des DVGW durch das Arbeitsblatt W 405-B1 „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen“ und die seit Juli verabschiedete Norm DIN 14346 „Feuerwehrwesen – Mobile Systemtrenner B-FW“. Darin wird u. a. der Einsatz von „mindestens einem Systemtrenner BA am Standrohr oder Überflurhydranten“ gefordert. Die Firma EWE-Armaturen aus Braunschweig, Hersteller von Armaturen für die Trinkwasserversorgung, bietet mit dem Feuerwehr-Systemtrenner B-FW eine Lösung an, die die Anforderungen der DIN 14346 erfüllt.
Der Feuerwehr-Systemtrenner Typ EWE dient zur Trennung der Versorgungs- und Löschleitung und sichert das Versorgungsnetz am Standrohr bzw. Überflurhydranten gegen Rückdrücken, Rücksaugen oder Rückfließen von Löschwasser ins Trinkwassernetz nach DVGW 408 und W 405-B1 ab.
Die verschiedenen Kammern im Systemtrenner sind differenzdruckabhängig und geben in der Trennstellung die Ablassöffnungen frei. Mit einer Durchflussmenge von > 1600 l/min bei Δ p 1 bar ist die Löschwasserversorgung auch bei erhöhtem Bedarf sichergestellt.
Weitere Vorteile im Handling bietet der Feuerwehr-Systemtrenner durch sein kompaktes Design und das geringe Gewicht von knapp 3 kg. Die Trage- und Montagegriffe an der Eingangskupplung ermöglichen die werkzeuglose Montage am Hydranten- bzw. Standrohrabgang.
Der Feuerwehr-Systemtrenner ist an beiden Seiten mit einer B-Storz-Kupplung aus Aluminium ausgestattet. Die farbliche Kennzeichnung signalisiert zusätzlich die Fließrichtung, eingangsseitig ist zudem grundsätzlich ein Steinfänger integriert.
Als zusätzlichen Service bietet EWE-Armaturen die Übernahme der jährlichen Funktionsprüfung und Wartung des Feuerwehr-Systemtrenners, auf Wunsch auch direkt vor Ort, an. Damit steht der Feuerwehr-Systemtrenner nach kurzer Prüfzeit direkt wieder zur Verfügung. Alternativ kann die Funktionsprüfung und Wartung auch im EWE-Werk oder in Eigenleistung durch einen eingewiesenen Gerätewart durchgeführt werden. Hierfür ist nur ein einfaches Prüf-Set aus dem EWE-Zubehör- und Ersatzteilprogramm nötig.
Der Feuerwehr-Systemtrenner ist ab Ende August 2018 u. a. im Tiefbauhandel erhältlich.
Kontakt: WILHELM EWE GmbH & Co. KG, Braunschweig, Romy Töpfer, Tel. +49 531 37005-50, romy.toepfer@ewe-armaturen.de, www.ewe-armaturen.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht
Flüssigböden: Neues Merkblatt veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat am 18.03.2025 das „Merkblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (M ZFSV) herausgegeben und auf der Webseite veröffentlicht. Das Merkblatt ersetzt damit das seit 2011 veröffentlichte „Hinweisblatt für die Herstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (H ZFSV), wird damit nach Normenklatur der FGSV in der Stufe R2 des Regelwerks der FGSV einsortiert.

mehr lesen
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa
Wir versorgen Deutschland und verbinden Europa

GASCADE treibt mit dem Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Netzes eine sichere und nachhaltige Energiezukunft für Deutschland und Europa voran. Für unsere beiden Zukunftsprojekte Flow – making hydrogen happen und AquaDuctus suchen wir Ingenieure (m/w/d), die mit uns ihren Beitrag zur Energiewende leisten wollen.
Als unabhängiger Fernleitungsnetzbetreiber transportieren wir Gas – sicher, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Die Versorgungssicherheit stets im Fokus.

mehr lesen
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft
Coalsi startet als eigenständige Gesellschaft

Die Coalsi GmbH, Kompetenzzentrum für Luftreinhaltung und Fremdwasser in der Fritzmeier-Gruppe, möchte mit der Ausgründung als eigenständige Gesellschaft die bisherigen Aktivitäten der gleichnamigen Marke bündeln und tritt mit erweitertem Angebot am Markt auf. Dies teilte das Unternehmen am heutigen 11. Juni mit.

mehr lesen
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund
Schachtabdeckungen: Wetterfest mit Glasfaserverbund

Häufigere Extremwetterereignisse, steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster stellen Kommunen vor neue Herausforderungen und machen innovative Lösungen zum Schutz der unterirdischen Infrastruktur notwendig. Die KHK Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH möchte mit ihrem FibreIndustrial-Schachtabdeckungen Abhilfe schaffen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt

Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...

Zum Produkt

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt