Generic filters
FS Logoi

Anschluss an die Zukunft: Glasfaserausbau im Münsteraner Kreuzviertel

Für die Anbindung von 1.200 Gebäuden an das schnelle Breitbandnetz liefert egeplast sämtliche ege-com® Microduct Rohrsysteme, Zubehör und Glasfaserkabel.

von | 23.03.20

Um 1.200 Gebäude in Münster ans schnelle Breitbandnetz anzuschließen, wurden mehr als 130 km Kabel eingebracht

Im Juli 2018 fand im Kreuzviertel in Münster der Spatenstich zum Glasfaserausbau statt. Für die Anbindung von 1.200 Gebäuden an das schnelle Breitbandnetz bis zum Sommer 2019 werden dort mehr als 130 km Kabel eingebracht. egeplast liefert sämtliche ege-com® Microduct Rohrsysteme, Zubehör und Glasfaserkabel für diesen Ausbau. Durch das Gesamtsystem entsteht aufgrund der bewährten und aufeinander abgestimmten Komponenten ein zuverlässiges und nachhaltiges Glasfasernetz.
Die Firma visco GmbH aus Jagstzell übernahm den Gesamtauftrag als Generalunternehmer und war somit nicht nur für den Tiefbau, sondern auch für das Einbringen der Glasfaserkabel verantwortlich. Da der Platz im Kreuzviertel sehr begrenzt ist, wurde die Großbaustelle in 29 Ausbaugebiete mit je 40 Häusern aufgeteilt. Die Microduct Multi Rohrverbände wurden in schmalen Gräben von ca. 30 bis 60 cm Breite überwiegend im Bereich der Gehwege und Seitenstreifen verlegt. Ziel war es, dass die meisten Gräben binnen weniger Tage wieder geschlossen wurden.
Über die anspruchsvollen Bauarbeiten mit wenig Platz unter hohem Zeitdruck berichtet der Geschäftsführer von der visco GmbH Volker Becker: „Es ist immer schwierig, in einem beengten Innenstadtbereich mit einer hohen Dichte an Bestandsleitungen zu arbeiten und jede Stadt hat ihre Besonderheiten. Aber nach einer kurzen Phase des gegenseitigen Kennenlernens haben wir uns auf Münster sehr gut eingestellt. Sowohl von unserem Kunden, den Stadtwerken, den städtischen Ansprechpartnern von Ordnungs- und Tiefbauamt als auch von den Hausbesitzern bekommen wir ein sehr positives Feedback. Wir haben uns erneut für egeplast Produkte entschieden, da Rohre, Kabel und Zubehör aufeinander abgestimmt sind. Auch aufgrund der guten logistischen Abwicklung verlief das Projekt reibungslos. Wir hoffen, auch in Zukunft weiterhin für die Stadtwerke Münster tätig zu sein.“
„Eine neue Herausforderung war für uns die Masse an Fahrrädern, die in Münster als wichtiges Verkehrsmittel gelten“, ergänzt Mario Hoyer, Projektleiter von der visco GmbH. Aufgrund des Platzmangels im Innenstadtviertel wurden die Rohre und Glasfaserkabel zu dem Hauptlager im Münsteraner Hafen geliefert, wo visco einen vorübergehenden Standort mit Baucontainern und Lagerfläche für Baumaterialien eingerichtet hat.
Kontakt: visco GmbH, Volker Becker, Tel. +49 7967 9080 14, volker.becker@visco.de; egeplast pro cable GmbH, Jörg Gößling, Tel. +49 2575 9710 270, goessling@procable.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn
DVGW begeht 30-jähriges Jubiläum in Bonn

Anlässlich des 30. Jubiläums empfing der technisch-wissenschaftliche Verein DVGW Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Ministerien am 16. Juli auf dem Bonner Hardtberg. Die Stadt soll laut DVGW-Vorsitzendem Gerald Linke auch in Zukunft „als Sitz des DVGW erste Wahl bleiben“.

mehr lesen
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein
Wärmewende: Interessen-Allianz tritt für genügend Haushaltsmittel 2025/2026 ein

Ein Zusammenschluss aus 20 Stakeholdern richtet einen schriftlichen Appell an die Abgeordneten des Bundestags: In den Haushalten 2025 und 2026 sollen „ausreichend Mittel für Wärmenetze und damit für die sichere und bezahlbare Wärmewende zur Verfügung“ gestellt werden, so der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), der am 11. Juli Inhalte des Appells veröffentlicht hat:

mehr lesen
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung
Christina Papkalla übernimmt Verantwortung in Meisterfortbildung

Beim Rohrleitungsbauverband (RBV) wird künftig Christina Papkalla die Verantwortung für die Meisterfortbildung übernehmen. Laut Verband wird Papkalla, die als erfahrene Expertin gilt, „in den kommenden zwei Jahren sukzessiv die Nachfolge von Kurt Rhode“ antreten, der dieses Aufgabenfeld über 30 Jahre lang geprägt hat.

mehr lesen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen
Sichere Wasserversorgung für Köln: Spatenstich für neue Transportleitung in Rodenkirchen

Um die Trinkwasserversorgung in Köln langfristig zu sichern, hat die RheinNetz im Auftrag der RheinEnergie mit dem Bau einer neuen Wassertransportleitung im Stadtteil Rodenkirchen begonnen. Die rund 8 km lange Leitung wird künftig die Brunnengalerie im Weißer Bogen mit dem Wasserwerk in Hochkirchen verbinden. Sie wird eine rund 60 Jahre alte Leitung ersetzen, die das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht hat.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Prozesse optimieren mit Cloud- Softwarelösung: TSM und BMS smart und clever umsetzen

Autor: Von Philipp Baumann und Sebastian Lang
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Um stets allen für eine verantwortungsvolle Gas- und Wasserversorgung erforderlichen Zertifizierungs- und Qualifizierungsaspekten gerecht zu werden, müssen Versorgungs- und Leitungsbauunternehmen eine Vielzahl komplexer organisatorischer und ...

Zum Produkt

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Building Information Modeling (BIM) in der Kanalsanierung: Eile ist geboten

Autor: Von Jörg Brunecker und Lionel Ruben Batzler
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

„Es ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und der ist jeden Meilenstein wert.“ Künstliche Intelligenz, Smart-City Module, 3D-Laserscans und Building Information Modeling (BIM) – gegenüber den Visionen des digitalen Wandels sieht die Realität der ...

Zum Produkt