Generic filters
FS Logoi

Original PARTLINER setzt auf Industrie 4.0

Die resinnovation GmbH beginnt mit ihrem Original PARTLINER-System eine neue Zeitrechnung: Vorbei sind damit die Zeiten, in denen Harz und Härter manuell berechnet und abgewogen, gemischt, aufgetragen und per Rillenroller in die Glasfasermatte eingearbeitet werden mussten.

von | 23.04.18

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen luftfrei imprägnierten, exakt kalibrierten Kurzliner, dessen Materialienmengen automatisch berechnet und gemischt sowie mit geringstmöglichem Kontakt zu den Ausführenden auf das GFK-Trägermaterial aufgetragen wurden. Einen Kurzliner, dessen Einbau Sie nicht im Nachhinein dokumentieren müssen, weil das bereits während des Einbaus online passiert ist? Unvorstellbar? Jetzt nicht mehr.
Die resinnovation GmbH beginnt mit ihrem Original PARTLINERTM-System eine neue Zeitrechnung: Vorbei sind damit die Zeiten, in denen Harz und Härter manuell berechnet und abgewogen, gemischt, aufgetragen und per Rillenroller in die Glasfasermatte eingearbeitet werden mussten. Vorbei die Zeiten, in denen ein Kurzliner auf einem ausladenden Tisch – oder gar auf der Straße liegend – imprägniert werden musste. Vorbei die Zeiten, in denen die Witterung – zu große Hitze, Regen, Kälte – gegen die Sanierer arbeitete, da im Sanierungsfahrzeug nicht genug Platz für Mischvorgang und Imprägnierung war. Vorbei die Zeiten schlecht ausgefüllter Protokolle.
PARTLINERTM 4.0: Exakt gemischt, luftfrei imprägniert, lückenlos dokumentiert
Drei Bausteine bilden das brandneue PARTLINERTM-System: Die App PARTLINERTM Control, die App-gesteuerte PARTLINERTM-Dosiertechnik und der ebenfalls von der App aus bediente PARTLINERTM-Vakuum-Imprägnierer. Sie sorgen für die drei Kernfeatures: Das exakte Mischen, das luftfreie Imprägnieren und eine lückenlose Dokumentation. Die resinnovation GmbH stellt mit ihrem komplett aufeinander abgestimmten System Original PARTLINERTM für die Kurzliner-Sanierung die Weichen in Richtung Industrie 4.0 und übertrumpft sogar den Stand der Technik bei der Linersanierung.
Die App PARTLINERTM Control, das Herzstück des neuen PARTLINERTM-Systems, führt den Anwender intelligent durch das Programm, übernimmt teilautomatisiert und selbstkontrollierend die Berechnung der benötigten Harzmengen, die Steuerung des korrekten Mischvorgangs und der korrekten Imprägnierung und Kalibrierung. Parallel zum Sanierungsvorgang erstellt PARTLINERTM Control automatisch und papierlos die Dokumentation per PDF mit allen notwendigen Angaben für Auftragnehmer und Auftraggeber.
Die PARTLINERTM-Dosiertechnik mischt automatisch und im geschlossenen System PARTLINERTM-Harz und den jeweiligen Härter vollständig homogen und luftfrei gemischt, bevor diese direkt über den abnehmbaren Mischkopf in den unter Vakuum gesetzten Folienschlauch mit der Glasfasermatte eingebracht werden. Im PARTLINERTM-Vakuum-Imprägnierer wird die Glasfasermatte im Folienschlauch schließlich unter Vakuum luftfrei imprägniert und gleichmäßig und korrekt kalibriert.
Durch den aufeinander abgestimmten Einsatz von PARTLINERTM-Dosiertechnik und Vakuum-Imprägnierer wird der Kontakt mit den Werkstoffen auf ein Minimum reduziert, was ein hohes Maß an Arbeitssicherheit gewährleistet.
Die drei Bausteine des PARTLINERTM-Systems

  • die App PARTLINERTM Control
  • die PARTLINERTM-Dosiertechnik
  • der PARTLINERTM-Vakuum-Imprägnierer

Die Kernfeatures des PARTLINERTM-Systems

  • Exaktes Mischen
  • Luftfreies Imprägnieren durch Vakuum
  • Lückenlose Dokumentation

Fazit: Harzmengenbestimmung, Mischen, Imprägnieren und Dokumentation laufen beim Original PARTLINERTM– System in einem App-gesteuerten, teilautomatisierten und selbstkontrollierenden Verfahren ab. Durch diese Teilautomatisierung sind Ausführung und Ergebnis – ein luftfrei imprägnierter, korrekt kalibrierter Kurzliner – fehlerfrei reproduzierbar. Für ein qualitativ einwandfreies Ergebnis wird nichts dem Zufall überlassen.

IFAT 2018: Halle C3, Stand 215/314
Kontakt: resinnovation GmbH, Rülzheim, Katja Nicklaus, Tel. +49 7272 770-110, katja.nicklaus@resinnovation.com, www.resinnovation.com

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt