Generic filters
FS Logoi

Nachleuchtende Steigbügel erleichtern Einstieg in den Schacht

Schlechte Lichtverhältnisse, Schattenwanderung, ein geringer Bewegungsspielraum sowie nicht optimale Trittbedingungen durch unzureichend in der Wand verankerte oder versetzt angeordnete Steigbügel stellen in der Praxis beim Ab- und Aufstieg in Schachtbauwerken erschwerte und vor allem unsichere Arbeitsbedingungen dar.

von | 23.11.17

Line Up hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, einen leuchtenden und gleichzeitig reflektierenden Steigbügel zu entwickeln, der nachfolgende Kriterien erfüllt: Der Steigbügel muss bei geringem Lichteinfall innerhalb von wenigen Minuten Leuchtkraft aufweisen, die mindestens 30 Minuten anhält. Ferner muss der Steigbügel ohne Stromversorgung leuchten um Wartungs- und zusätzlichen Einbauaufwand zu vermeiden. Der Steigbügel soll – wenn er durch Tageslicht und leuchtende Hilfsmittel wie z. B. Taschenlampen und Stirnlampen angestrahlt wird – reflektieren. Um seinem Umfeld gerecht zu werden, muss er außerdem gegen Abwässer und UV-Strahlung beständig sein. Das klingt zunächst trivial, jedoch spielt die UV-Beständigkeit bei der Außenlagerung der Steigbügel in nicht verbauten Schachtringen eine wichtige Rolle. Um den Steigbügel praxistauglich zu machen, ist es außerdem erforderlich, dass dieser den Anforderungen der EN 13101 und DIN 19555 entspricht und mit herkömmlichen Werkzeugen eingerüttelt bzw. nachträglich eingebaut werden kann. Aus Gründen des mechanischen Abriebs ist es zudem wichtig, dass der Steigbügel „von innen heraus leuchtet“.
Der Line Up Steigbügel „GLOW“ erfüllt alle vorab genannten Kriterien. Erzielt wird dies durch die Zugabe von Leuchtpigmenten in das Granulat der Kunststoffummantelung. Leuchtpigmente sind Pigmente, die lumineszenzfähig sind. Sie strahlen mehr Licht im sichtbaren Bereich ab als eingestrahlt wurde. Sie sind in ihrem Anwendungsmedium nicht löslich. Daraus resultiert eine hohe mechanische Abriebfestigkeit. Der Einsatz kristalliner Leuchtpigmente sorgt außerdem für eine erhöhte Materialdichte. Diese wiederum erlaubt es mehr Strahlung „einzufangen“ und als sichtbares Licht abzugeben. Das Resultat ist eine verbesserte Leuchtkraft. Durch das Aufbringen von Reflektorelementen wird dem Arbeiter, der i.d.R. eine Stirnlampe mit sich führt, außerdem deutlich der nächste Tritt signalisiert.
Als Hersteller legt Line Up großen Wert darauf, die Produkte im Hinblick auf die Punkte Langlebigkeit, Ressourcenschutz und Sicherheit weiterzuentwickeln. Im Zuge der Entwicklungsaktivitäten ist das Unternehmen in diesem Jahr dazu übergegangen, die Aufnahmestellen der Spritzgusswerkzeuge nicht länger mit Formstücken aus Kunststoff zu füllen und zu verschweißen, sondern diese in einem zweiten Spritzgussprozess zu verschließen. Das Resultat ist eine erhöhte Witterungsbeständigkeit und folglich höhere Langlebigkeit der Produkte. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und den Ressourcenschutz ist Line Up außerdem dazu übergegangen, Steigbügel optional mit einem Kern aus Rohr (anstelle eines Stabes) zu fertigen. Das Ergebnis ist eine Metalleinsparung von über 40 %. Die dadurch erzielte CO2-Einsparung wird noch einmal durch den geringeren Dieselbedarf beim Transport der Steigbügel erhöht. Das Gewicht einer Lkw-Ladung mit herkömmlichen Steigbügeln beträgt über 15 t, das einer Lkw-Ladung mit neuen Bügeln unter 10 t.
Der Steigbügel GLOW mit Leuchtpigmenten und Reflektorelementen „verkörpert“ alle drei Entwicklungsaktivitäten.
Kontakt: Line Up GmbH, Mönchengladbach, Tel. +49 2161 95390-24, info@lineup-steigtechnik.de, www.lineup-steigtechnik.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive
Leitungstiefbau: GLT bereit für Infrastruktur-Offensive

Im historischen Wasserwerk Berlin-Wilmersdorf versammelte sich am 16. Mai die Führungsriege des deutschen Leitungstiefbaus zur Jahrestagung der Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V. (GLT). Vor 120 Branchenvertretern zeichnete GLT-Präsident Matthias Fiedler ein optimistisches Bild der Zukunft: „Wir sind die Branche, auf die es jetzt ankommt!“. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

mehr lesen
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier
Wasserstoffhochlauf: Energie- und Industrieverbände veröffentlichen Impulspapier

Eine große Verbändeinitiative aus Energiewirtschaft und Industrie hat ein Impulspapier veröffentlicht. Sie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Dies ermögliche es, die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben zu erfüllen. Auch für den europäischen Wasserstoffhochlauf sei dies erfolgsversprechend. Ein Originalbeitrag.

mehr lesen
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp
Kabelschutz: Simona plant Übernahme von Electroplast und Dutchclamp

Die Simona AG, Hersteller und Entwicklungspartner thermoplastischer Kunststoffprodukte, hat am 16. Juni bekanntgegeben, jeweils 100 % der Anteile an der Electroplast B. V. und der Dutchclamp B. V. (beide Niederlande) erwerben zu wollen. Electroplast ist ein Anbieter von Kunststofflösungen zum Schutz von Kabeln und Leitungen mit dem Fokus auf Kabelschutzplatten und -rohren. Dutchclamp entwickelt und produziert Kunststoff-Kabelschellen und -blöcke für die Installation von Nieder-, Mittel- und Hochspannungskabeln.

mehr lesen
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV
Dr. Johannes Lis wird neuer Geschäftsführer beim KRV

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Johannes Lis die Geschäftsführung des Kunststoffrohrverbandes e.V. (KRV) übernehmen. Er folgt auf Markus Hartmann, der sie zum 30. April auf eigenen Wunsch nach mehr als vier Jahren abgegeben hat. Mit Hartmann konnte der KRV zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft sowie Energie- und Wärmewende maßgeblich vorantreiben.

mehr lesen
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher
Vallourec erhält technische Qualifikation für Delphy-Wasserstoffspeicher

Das innovative unterirdische Wasserstoffspeichersystem Delphy des französischen Rohrherstellers Vallourec, weltweit führend im Bereich nahtloser Rohre und Energiespeicherlösungen, hat die technische Qualifikation durch die renommierte Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft DNV erhalten. Damit ist Delphy als sichere und praxistaugliche Lösung für die Speicherung von grünem Wasserstoff offiziell anerkannt. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Delphy zur Integration von Wasserstoffenergie in ihre industriellen Prozesse zu nutzen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt