Line Up hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, einen leuchtenden und gleichzeitig reflektierenden Steigbügel zu entwickeln, der nachfolgende Kriterien erfüllt: Der Steigbügel muss bei geringem Lichteinfall innerhalb von wenigen Minuten Leuchtkraft aufweisen, die mindestens 30 Minuten anhält. Ferner muss der Steigbügel ohne Stromversorgung leuchten um Wartungs- und zusätzlichen Einbauaufwand zu vermeiden. Der Steigbügel soll – wenn er durch Tageslicht und leuchtende Hilfsmittel wie z. B. Taschenlampen und Stirnlampen angestrahlt wird – reflektieren. Um seinem Umfeld gerecht zu werden, muss er außerdem gegen Abwässer und UV-Strahlung beständig sein. Das klingt zunächst trivial, jedoch spielt die UV-Beständigkeit bei der Außenlagerung der Steigbügel in nicht verbauten Schachtringen eine wichtige Rolle. Um den Steigbügel praxistauglich zu machen, ist es außerdem erforderlich, dass dieser den Anforderungen der EN 13101 und DIN 19555 entspricht und mit herkömmlichen Werkzeugen eingerüttelt bzw. nachträglich eingebaut werden kann. Aus Gründen des mechanischen Abriebs ist es zudem wichtig, dass der Steigbügel „von innen heraus leuchtet“.
Der Line Up Steigbügel „GLOW“ erfüllt alle vorab genannten Kriterien. Erzielt wird dies durch die Zugabe von Leuchtpigmenten in das Granulat der Kunststoffummantelung. Leuchtpigmente sind Pigmente, die lumineszenzfähig sind. Sie strahlen mehr Licht im sichtbaren Bereich ab als eingestrahlt wurde. Sie sind in ihrem Anwendungsmedium nicht löslich. Daraus resultiert eine hohe mechanische Abriebfestigkeit. Der Einsatz kristalliner Leuchtpigmente sorgt außerdem für eine erhöhte Materialdichte. Diese wiederum erlaubt es mehr Strahlung „einzufangen“ und als sichtbares Licht abzugeben. Das Resultat ist eine verbesserte Leuchtkraft. Durch das Aufbringen von Reflektorelementen wird dem Arbeiter, der i.d.R. eine Stirnlampe mit sich führt, außerdem deutlich der nächste Tritt signalisiert.
Als Hersteller legt Line Up großen Wert darauf, die Produkte im Hinblick auf die Punkte Langlebigkeit, Ressourcenschutz und Sicherheit weiterzuentwickeln. Im Zuge der Entwicklungsaktivitäten ist das Unternehmen in diesem Jahr dazu übergegangen, die Aufnahmestellen der Spritzgusswerkzeuge nicht länger mit Formstücken aus Kunststoff zu füllen und zu verschweißen, sondern diese in einem zweiten Spritzgussprozess zu verschließen. Das Resultat ist eine erhöhte Witterungsbeständigkeit und folglich höhere Langlebigkeit der Produkte. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und den Ressourcenschutz ist Line Up außerdem dazu übergegangen, Steigbügel optional mit einem Kern aus Rohr (anstelle eines Stabes) zu fertigen. Das Ergebnis ist eine Metalleinsparung von über 40 %. Die dadurch erzielte CO2-Einsparung wird noch einmal durch den geringeren Dieselbedarf beim Transport der Steigbügel erhöht. Das Gewicht einer Lkw-Ladung mit herkömmlichen Steigbügeln beträgt über 15 t, das einer Lkw-Ladung mit neuen Bügeln unter 10 t.
Der Steigbügel GLOW mit Leuchtpigmenten und Reflektorelementen „verkörpert“ alle drei Entwicklungsaktivitäten.
Kontakt: Line Up GmbH, Mönchengladbach, Tel. +49 2161 95390-24, info@lineup-steigtechnik.de, www.lineup-steigtechnik.de
Nachleuchtende Steigbügel erleichtern Einstieg in den Schacht
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Komponenten
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Einfluss von Wasserstoff auf Kunststoffrohre und Formteile untersucht: Wasserstoffintegrität belegt
Autor: Von Andreas Redmann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Als Energieträger der Zukunft soll grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung von Gebäuden, Verkehr und Industrie beitragen. Um dieses Potenzial gerade für den Gebäudesektor produktiv zu machen, gilt es aktuell die in Gasverteilnetzen eingesetzten ...
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Firmen zum Thema
VAG GmbH
Thema: KomponentenWas im Jahr 1872 als Spezialfabrik für Pumpen und Schwerarmaturen in der aufstrebenden Industriestadt Mannheim begann, präsentiert sich heute als global agierendes Unternehmen mit über 1.200 Mitarbeitern weltweit. Aus Bopp & Reuther wurde die VAG-Gruppe, aus dem einstigen Pionierunternehmen
Hawle Armaturen GmbH
Thema: KomponentenHawle Deutschland wurde 1967 in Freilassing gegründet. Im engen Dialog mit deutschen Kunden wurde das Hawle Produktsortiment stetig weiterentwickelt und den individuellen Kundenbedürfnissen angepasst. Neben den über 5000 Artikeln stehen dem Kunden heute auch zahlreiche Sonderlösungen zur
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.