Generic filters
FS Logoi

E-MAKS und Sigfox vernetzen Standrohre

E-MAKS, der Abrechnungsdienstleister für die Energiewirtschaft, nutzt künftig das 0G-Netz von Sigfox und vernetzt darüber 240 Standrohre der bnNETZE. Der Gas-, Strom und Wassernetzbetreiber bnNETZE versorgt in der Region Freiburg im Breisgau rund 568.000 Menschen mit Trinkwasser.

von | 25.01.21

Die Sigfox-Niederlassung in München. (Quelle: Sirius Facilities GmbH)

Für den Bedarf an großen Mengen von Trinkwasser verleiht bnNETZE zudem Standrohre, die vor allem auf Baustellen, Großveranstaltungen, in der Landwirtschaft oder auch zum Befüllen privater Swimmingpools zum Einsatz kommen. Die Standrohre werden an Hydranten angeschlossen und sind mit einem geeichten Zähler versehen. So kann am Ende kontrolliert werden, wieviel Trinkwasser entnommen wurde.

Tracking mit 0G

Zur Überwachung und Nachverfolgung dieser Standrohre setzen E-MAKS und bnNETZE künftig auf die 0G-Tracking-Lösung von Sigfox. „Im Alltagsbetrieb sehen wir in diesem Tracking-System einen großen Nutzen für die Logistik und Einsatzoptimierung unserer Standrohrversorgungen auf Baustellen, bei Schadfällen oder bei besonderen Events. Die leicht zu handhabende Sigfox-Lösung hat uns aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit überzeugt, aber auch wegen ihrer guten Netzabdeckung und der langen Batterielebensdauer“, sagt Matthias Schuller, Leiter Logistik bei bnNETZE.

Funktionen

Die Lokalisierung der Standrohre verhindert damit nicht nur den Verlust von Standrohren, sondern prüft auch, ob die Trinkwasserentnahme aus den Versorgungsnetzen der bnNETZE im angemeldeten Einzugsgebiet stattfindet. Das Tracking der Standrohre beugt damit auch der unangemeldeten Entnahme von Trinkwasser vor.

Ortungssystem H2N

Um die Standrohre über das 0G-Netz zu vernetzen, haben sich E-MAKS und bnNETZE für das Sigfox-fähige Ortungssystem H2N entschieden. Die passiven Ortungssensoren werden dazu diebstahlsicher an den Standrohren befestigt und senden dann in regelmäßigen Abständen Standortdaten über das 0G-Netz an bnNETZE.

Batterie-Lebensdauer

„Die für die bnNETZE eingesetzten Tracker funktionieren europaweit ohne Sim-Karte und werden erst dann aktiv, sobald eine Bewegung erkannt wird. Wenn beispielsweise nur wenige Meldungen am Tag über das 0G-Netz versandt werden, haben die Batterien eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren, mindestens aber fünf,“ erklärt Elena Sztochay, Director Solutions bei Sigfox Germany. Damit ist die 0G-Technologie stromsparend, kostengünstig, nahezu wartungsfrei und ist für den großflächigen Einsatz von IoT-Anwendungen geeignet.

Globales Netz für IoT

Die 2010 in Frankreich entwickelte Sigfox 0G-Technologie ist eine europäische Lösung für das Internet der Dinge und erreicht bereits mehr als eine Milliarde Menschen in 72 Ländern. Das 0G-Netz ist grenzüberschreitend und verfügt über ein globales Ökosystem an Partnern und IoT-Schlüsselunternehmen weltweit. Auf Basis der 0G-Technologie können Unternehmen verschiedenster Branchen ihre betrieblichen Prozesse digitalisieren und Objekte aller Art über das 0G-Netz mit dem Internet der Dinge verbinden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU
Gerald Linke ist neuer Europa Regional Coordinator der IGU

Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke ist neuer Regional Coordinator der International Gas Union (IGU) für Europa. Das wurde auf der Weltgas-Konferenz im Mai in Peking beschlossen. In dieser Funktion unterstützt er in den nächsten drei Jahren den neuen IGU-Präsidenten Andrea Stegher (Italien) bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region. 

mehr lesen
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem
DIBt-Zulassung für klimaneutrales Kanalrohrsystem

nevoPP von Rehau steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau. Jetzt haben die Rohre des ersten 100 % klimaneutralen Kunststoff-Abwassersystems die offizielle Zulassung des DIBt erhalten: Zulassungsnummer Z-42.1-618.

mehr lesen
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW
Korrosionsschutz: Unsichtbarer Gegner – sichtbare Lösungen mit der TAW

Jede Sekunde fallen weltweit fünf Tonnen Stahl dem stillen Zerfall zum Opfer. Diese Zahl, die sich sekündlich neu berechnet, verdeutlicht die Dringlichkeit effizienter Schutzstrategien und rückt ein globales Problem in den Fokus. Doch wie lassen sich Materialien langfristig sichern – und welche Rolle spielt nachhaltiges Know-how dabei?

mehr lesen
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln
Rheinenergie: Erste automatische Standrohr-Station in Köln

Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten automatischen Standrohr-Abholstation setzt die RheinEnergie neue Maßstäbe im Bereich der Trinkwasserversorgung. Die innovative Station am Kölner Zugweg ermöglicht es Kundinnen und Kunden, rund um die Uhr Standrohre kontaktlos und hygienisch abzuholen – ein bislang einzigartiger Service in Deutschland. Standrohre können vielseitig eingesetzt werden – wie zur Trinkwasserentnahme bei Straßenfesten oder Bewässerung von Straßenbäumen.

mehr lesen

Publikationen zum Thema

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Überblick über die Rahmenbedingungen zu Wasserversorgungskonzepten in NRW

Autor: Von Beate Kramer, Frank Licht und Galina Paschkow
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen gewinnt die Aufgabe der Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung immer mehr an Bedeutung. Darauf hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der Pflicht der Kommunen zur Vorlage eines ...

Zum Produkt

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Praxisorientiertes Risikomanagement in der Wasserversorgung

Autor: Von Esad Osmancevic
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Das Thema „Kontinuität der Wasserversorgung“ ist in den Grundsätzen und Zielen des Betriebs der Wasserversorgungsanlagen verankert. Des Weiteren ist eine störungsfreie Wasserlieferung von der Wasserqualität, den Wassermengen, dem Personal ...

Zum Produkt

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt