Diese ist verantwortlich für die Sanierung und Widernutzbarmachung ehemaliger Bergwerksareale ihres Mutterkonzerns RAG – u. a. auch der Halde in Bergkamen. Denn mit einer Fläche von knapp 200 Hektar entpuppen sich die „Bergkamer Alpen“ als zweitgrößte Haldenlandschaft im Ruhrgebiet. Entstanden ist die Halde vor einigen Jahren, als in der Region der Steinkohleabbau betrieben wurde. Das ausgeräumte, wertlose Material, das beim Abbau anfiel, wurde an der Oberfläche gelagert und als Halde bezeichnet. Die Sanierungsarbeiten der tiefliegenden Rohre unterlagen deshalb dem Bergrecht, wodurch auch die dort herrschenden Arbeitsbedingungen eingehalten werden mussten. So wurden die Haltungen beispielsweise permanent bewettert und die einziehenden und ausziehenden Luftströme gemessen. Daneben wurden die vorhandenen Gase geprüft und bei Bedarf die Bewetterung entsprechend angepasst.
Trotz der herausfordernden Gegebenheiten mussten zwei Schachthaltungen DN 900 mit einer Gesamtlänge von 125 m saniert werden. Aufgrund der statischen Randbedingungen wurde ein Wickelrohrdoppelprofil mit Dann 775 bzw. DNi 705 gewählt und über einen der beiden Schächte eingebaut. Wegen der Abwassermenge, der enormen Tiefenlage und den örtlichen Gegebenheiten konnte vorab keine Abwasserhaltung errichtet werden. Daher mussten die Arbeiten bei fließendem Wasser durchgeführt werden. Der verdeckte Schacht, der die beiden Haltungen verbindet, wurde bei der Sanierung ebenfalls überfahren.
„Kanalsanierungen in solchen Tiefen sind nicht alltäglich und stellen deshalb besondere Anforderungen an die Arbeitssicherheit“, erklärt Stefan Stork, Bauleiter der Sanierungsmaßnahme. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, wurden Personenaufzüge eingerichtet, mit denen die Mitarbeiter über die Schächte ein- und ausfahren konnten. Daneben waren sie ständig mit einer Seilsicherung verbunden. In nur 12 Tagen konnte der 125 m lange Kanal mittels der SWP-Wickelrohrverfahrens saniert werden. „Wir sind stolz, dass wir die herausfordernde Baustelle in so kurzer Zeit abschließen konnten“, freut sich Stefan Stork.
Kanalsanierung in ungewöhnlichen Tiefen bei fließendem Wasser
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Jan
Wissing: Deutschland bekommt ein Gigabit-Grundbuch
Kategorien: Produkte & Verfahren | Verbände & Organisationen
Thema: Digitalisierung
Neue zentrale Datendrehscheibe für den beschleunigten Glasfaser- und Mobilfunkausbau: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur haben am 13. Dezember 2022 das Gigabit-Grundbuch ...
Jan
Weltweit schlankstes Air Blown 24-Faser-Kabel
Kategorie: Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Hexatronic freut sich, ein neues Stingray-Produkt mit 24 Fasern auf den Markt zu bringen. Kunden können nun die Vorteile des weltweit schlanksten 24-Faser-Air Blown Fiber nutzen, um die Kapazität in bestehenden Rohren ...
Jan
Schnellerer Netzausbau durch einheitliche Standards: Leitlinie für FTTX-Breitbandnetze
Kategorien: Industrie & Wirtschaft | Produkte & Verfahren
Thema: Digitalisierung
Zur Beschleunigung des Breitbandausbaus beschreibt ab 2023 eine VDE-Leitlinie einheitliche Materialanforderungen für den Ausbau von Glasfasernetzen. Viele verschiedene Marktteilnehmer sind am Breitbandausbau beteiligt. ...
Publikationen zum Thema
Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung
Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...
Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis
Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt
Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik
Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...
Firmen zum Thema
FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.
Anwendungsgebiete: AbwasserentsorgungThema: Abwasser
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.