Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
on on
Über den Schacht, der 13 m in die Tiefe führte, wurde das Wickelrohr in den Kanal eingezogen

Kanalsanierung in ungewöhnlichen Tiefen bei fließendem Wasser

Kategorie:
Themen: |
Autor: Redaktion

Diese ist verantwortlich für die Sanierung und Widernutzbarmachung ehemaliger Bergwerksareale ihres Mutterkonzerns RAG – u. a. auch der Halde in Bergkamen. Denn mit einer Fläche von knapp 200 Hektar entpuppen sich die „Bergkamer Alpen“ als zweitgrößte Haldenlandschaft im Ruhrgebiet. Entstanden ist die Halde vor einigen Jahren, als in der Region der Steinkohleabbau betrieben wurde. Das ausgeräumte, wertlose Material, das beim Abbau anfiel, wurde an der Oberfläche gelagert und als Halde bezeichnet. Die Sanierungsarbeiten der tiefliegenden Rohre unterlagen deshalb dem Bergrecht, wodurch auch die dort herrschenden Arbeitsbedingungen eingehalten werden mussten. So wurden die Haltungen beispielsweise permanent bewettert und die einziehenden und ausziehenden Luftströme gemessen. Daneben wurden die vorhandenen Gase geprüft und bei Bedarf die Bewetterung entsprechend angepasst.
Trotz der herausfordernden Gegebenheiten mussten zwei Schachthaltungen DN 900 mit einer Gesamtlänge von 125 m saniert werden. Aufgrund der statischen Randbedingungen wurde ein Wickelrohrdoppelprofil mit Dann 775 bzw. DNi 705 gewählt und über einen der beiden Schächte eingebaut. Wegen der Abwassermenge, der enormen Tiefenlage und den örtlichen Gegebenheiten konnte vorab keine Abwasserhaltung errichtet werden. Daher mussten die Arbeiten bei fließendem Wasser durchgeführt werden. Der verdeckte Schacht, der die beiden Haltungen verbindet, wurde bei der Sanierung ebenfalls überfahren.
„Kanalsanierungen in solchen Tiefen sind nicht alltäglich und stellen deshalb besondere Anforderungen an die Arbeitssicherheit“, erklärt Stefan Stork, Bauleiter der Sanierungsmaßnahme. Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, wurden Personenaufzüge eingerichtet, mit denen die Mitarbeiter über die Schächte ein- und ausfahren konnten. Daneben waren sie ständig mit einer Seilsicherung verbunden. In nur 12 Tagen konnte der 125 m lange Kanal mittels der SWP-Wickelrohrverfahrens saniert werden. „Wir sind stolz, dass wir die herausfordernde Baustelle in so kurzer Zeit abschließen konnten“, freut sich Stefan Stork.

Das könnte Sie interessieren

Publikationen zum Thema

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Die Unterschiede der GFK-Schlauchliner – vom Freispiegelkanal zur Trinkwasserleitung

Autor: Von Dr. Nils Füchtjohann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Bereits über Jahrzehnte sind GFK-Schlauchliner im Abwasserbereich etabliert. Seit wenigen Jahren halten sie auch zunehmend Einzug in den Trinkwasserbereich. Hygienisch, nachhaltig und projektsicher – für die grabenlose Sanierung von ...

Zum Produkt

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Kanalquerschnitts- und Profilvermessung in der Praxis

Autor: Von Erik Büttner und Ulrich Jöckel
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Nachdem mit 3D-Kameraequipments auch Querschnitte von Abwasserleitungen vermessen werden sollen, wird sich dieser Fachbericht dem Thema widmen. Vielen sind diverse Fachberichte zu Laserscann, photographischen und manuellen Messmethoden bekannt. Ein ...

Zum Produkt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung – Anschlussteil selbst entwickelt

Autor: Von Henning Winter und Ludger Wördemann
Themenbereich: Rohrleitungstechnik

Fast jede Kommune hat sie: Abwasserdruckleitungen. Und fast jede Kommune hat sie in der Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelt. Doch so langsam kommen viele Druckleitungen in die Flegeljahre. Die KomNetABWASSER-Teilnehmerstadt ...

Zum Produkt

Firmen zum Thema

FBS Fachvereinigung Betonrohre u. Stahlbetonrohre e.V.

Anwendungsgebiete: Abwasserentsorgung
Thema: Abwasser

3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter