Die Stadt Roding im Bayerischen Wald liegt direkt am Ufer des Flusses Regen. Bei länger anhaltenden Niederschlägen wurden in der Vergangenheit infolge von Hochwasserereignissen häufig große Teile der Altstadt überflutet. Große Schäden verursachte zuletzt das Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002. Seit 2013 werden im Zuge der Stadtsanierung auch umfangreiche Hochwasserschutzmaßnahmen durch das Wasserwirtschaftsamt Regensburg im Auftrag des Freistaats Bayern realisiert.
Parallel zu diesen Maßnahmen waren auch diverse Kanalsanierungen erforderlich, die im Auftrag der BR Betriebsgesellschaft mbH Roding ausgeführt wurden. Es musste sichergestellt werden, dass die Binnenentwässerung im Hochwasserfall unter Berücksichtigung der Hochwasserschutzmaßnahmen funktioniert und bei Hochwasser kein Flusswasser über die Mischwasserkanalisation im Binnengebiet austreten kann.
Die aufwändigste Maßnahme war dabei die Sanierung des nördlichen Mischwasser-Entlastungskanals, der die neuen Hochwasserschutzeinrichtungen der Stadt Roding quert. Auf 450 m Länge wurde dieser Hauptsammler im November und Dezember 2014 in insgesamt neun Abschnitten saniert. Die Planung und Bauleitung wurden dem Ing.-Büro Völker&Partner GbR aus Weißenburg in Bayern übergeben. Es war eine der spektakulärsten Schlauchlinersanierungen der vergangenen Jahre.
Bei der Schadensaufnahme wurden in dem Betonkastenprofil mit den Dimensionen von DN 1200 x 1000 bis DN 1200 x 1100 starke Abplatzungen, Korrosion, Undichtigkeiten und freiliegende Armierungen festgestellt. Um den Kanal dauerhaft und schnell zu sanieren, entschied man sich für die wirtschaftliche Instandsetzung mit lichthärtenden UP-GFK-Schlauchlinern. Mit der Ausführung wurde als Ergebnis einer öffentlichen Ausschreibung die Arbeitsgemeinschaft der Firmen Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung und Pfaffinger Rohrnetz- und Sanierungstechnik GmbH beauftragt. Angefangen von der Produktion der Großprofile über die Logistik bis hin zum Einbau vor Ort war bei dieser Sanierungsmaßnahme von allen beteiligten Partnern höchste Präzision und ein exakt abgestimmter Zeitplan gefordert. Bis zum 18. Dezember 2014 mussten alle Arbeiten abgeschlossen sein.
Mit Unterstützung eines Baggers wird der schwere Linerkopf sicher vom Förderband zum Einzugspunkt herabgelassen

Komplexe Instandsetzung eines Kastenprofils
Kategorie: Produkte & Verfahren
Themen: Abwasser | Sanierung
Autor: Redaktion
Das könnte Sie interessieren
Publikationen zum Thema
Firmen zum Thema
3R – Wir liefern Ihnen den Stoff.
Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter