Generic filters
FS Logoi

Neues Reparatursystem für Pipelines

Ein neues Produkt erweitert das bisherige Leistungsspektrum der auf Korrosionsschutz und Straßenbau spezialisierten DENSO Group Germany: DEXPAND®-CF70 ist auf Basis von Carbonfasern hergestellt und repariert beschädigte Stellen von Stahlrohren und stellt die Strukturintegrität, also den intakten Zustand, wieder her.

von | 27.11.20

Pipeline-Reparatur mit DEXPAND®-CF70. (Quelle: DENSO)

Die Leitungen können so wieder sicher und langlebig mit dem gewünschten Betriebsdruck betrieben werden. „Stahlrohrleitungen, ganz gleich ob sie Gas, Wasser oder Erdöl befördern, sind äußerst kapitalintensiv. Die Frage der Lebensdauer solcher Transportsysteme ist somit essentiell“, erläutert Thomas Kaiser, Geschäftsführer der DENSO Group Germany.

Verlängert Pipeline-Lebensdauer

„Mit unserem neuen Produkt DEXPAND®-CF70 verlängern wir die Lebensdauer einer Pipeline um Jahrzehnte.“ Da es sich bei DEXPAND®-CF70 um ein neues Carbon Composite-Reparatursystem handelt, kann die Leitung bei laufendem Betrieb repariert werden – eine sehr wirtschaftliche und schnelle Alternative zu anderen Verfahren. Repariert man die Leitung z.B. mit Stahleinbauteilen, muss sie zuvor kostenintensiv außer Betrieb genommen werden. Berücksichtigt man die Kosten für Stillstand sowie Arbeits- und Materialkosten beim Austausch oder bei der Reparatur mit einer Stahlmanschette, ergibt sich durch die Anwendung von DEXPAND®-CF70 eine Ersparnis von rund 75 Prozent.

Weniger Zeitbedarf

Auch der Zeitbedarf ist um die Hälfte geringer: Die Reparatur mit dem Produkt nimmt nur maximal zwei Tage in Anspruch. Da weder Entleerung der Pipeline, Schweißarbeiten noch Sandstrahlen erfolgen müssen, ist das Arbeiten mit DEXPAND®-CF70 nicht nur äußerst wirtschaftlich, sondern zudem auch ökologisch, sicher und einfach.
DEXPAND®-CF70 eignet sich für Reparaturen von Defekten, bei denen bis zu 80 Prozent der ursprünglichen Wandstärke verloren gegangen sind. Somit können fast alle in der Praxis auftretenden Beschädigungen in der Transportleitung einfach und schnell während des Betriebs der Pipeline repariert werden. Das System ist für Betriebstemperaturen bis plus 70 Grad Celsius geeignet. Für die Reparatur der beschädigten Stelle sind projektspezifische Reparaturkits kurzfristig verfügbar.

Uneingeschränkte Nutzungsdauer

Die unabhängigen Laboratorien des TÜV-Süd (Zertifikat IS-AN11-Muc/ml-1915) bestätigen die Dauerfestigkeit des mit DEXPAND®-CF70 reparierten Abschnitts. Bisher üblich war im Regelfall eine Nutzungsauslegung von bis zu 20 Jahren. DEXPAND®-CF70 ist hingegen eins der wenigen Systeme, denen eine uneingeschränkte Nutzungsdauer bescheinigt wird. Die in DEXPAND®-CF70 eingesetzten Carbonfasern, auch als Kohlenstofffasern bezeichnet, zählen zu den stärksten industriell gefertigten Fasern. Zu ihren besonderen Eigenschaften gehört, dass sie zum Teil eine höhere Festigkeit als Stahl aufweisen. Daher spielen sie auch eine wichtige Rolle im Pipelinebau: Die besten Ergebnisse im Langzeittest – entsprechend einer 100-jährigen Einsatzdauer – werden mit ihnen beispielsweise bei der Reparatur von Rohrleitungen erzielt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Informier' dich doch!

Jetzt den monatlichen 3R-info-Newsletter abonnieren!

Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany
Ina Kamps wird Chief Operating Officer (COO) bei TenneT Germany

TenneT Germany beruft Ina Kamps mit Wirkung zum 1. Dezember 2025 in die Geschäftsführung. Als Chief Operating Officer (COO) wird sie für das operative Geschäft von TenneT Germany zuständig sein und sich insbesondere auf den Netzausbau an Land und auf See, Wartung und Betrieb des Netzes und Safety konzentrieren.

mehr lesen
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda
23. Schlauchlinertag und 14. Reparaturtag 2025 in Fulda

Der 23. Deutsche Schlauchlinertag und der 14. Deutsche Reparaturtag am 16. und 17. September 2025 in Fulda bieten erneut eine zentrale Plattform für qualitätsorientierte und praxisnahe Lösungen in der Kanalsanierung. Im Fokus stehen diesmal eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Bauausführung, aktuelle technische Entwicklungen und betriebliche Herausforderungen sowie nicht zuletzt kluge Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel – auch auf Basis von KI und einer zunehmenden Automatisierung.

mehr lesen
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers
38. Lindauer Seminar in 2026: Call for Papers

Die Vorbereitungen für das 38. Lindauer Seminar am 12. und 13. März 2026 in Lindau laufen bereits. Der Fokus liegt im kommenden Jahr auf der Zukunftsfähigkeit von Entwässerungssystemen sowie auf praxisnahen Lösungen für den Kanalbetrieb und die Instandhaltung. Die Organisatoren rufen zur Einreichung von passenden Beiträgen bis zum 29. Juli 2025 auf.

mehr lesen
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland
INES-Gas-Szenarien: Schleppende Befüllung der Gasspeicher in Deutschland

Mit dem aktuellen Juli-Update analysiert die Initiative Energien Speichern (INES) die Gasversorgungslage in Deutschland für den kommenden Winter. Derzeit sind rund 70 % der deutschen Gasspeicherkapazitäten durch Marktakteure gebucht – entsprechend können sie zu diesem Anteil befüllt werden. Für eine sichere Versorgung auch bei sehr kalten Temperaturen reicht ein Füllstand von 70 % jedoch nicht aus.

mehr lesen

Publikationen zum Thema